
Der Runde Tisch der Religionen mit Vertretern der fünf größten Weltreligionen trifft sich erstmals in Potsdam. Auf dem Alten Markt ist ein gemeinsames Ritual geplant.
Der Runde Tisch der Religionen mit Vertretern der fünf größten Weltreligionen trifft sich erstmals in Potsdam. Auf dem Alten Markt ist ein gemeinsames Ritual geplant.
Computersimulationen eines deutschen Forschungsteams zeigen, wie verwundbar die US-Wirtschaft durch den Klimawandel ist. Das ist auch weltwirtschaftlich riskant.
Die Potsdamer Einrichtung forscht in der Arktis, die besonders vom Klimawandel bedroht ist. Die Auszeichnung wurde erst zum dritten Mal vergeben.
Zum Welternährungstag am 16. Oktober zeichnet sich ab, dass die globalen Ernährungssysteme versagen. Die Lage verschlechtert sich drastisch.
„Wer hat an der Welt gedreht?“ heißt das neue Distel-Stück. Dabei wird von Annalena Baerbock über Elon Musk bis Kim Jong-un in alle Richtungen ausgeteilt.
Was gegen die Klimakrise zu tun ist, ist bekannt. Warum passiert trotzdem nicht genug? Das wollten viele Menschen in diesem Wissenschaftsjahr wissen. Eine Expertin antwortet.
Viele Orte sind schon jetzt vermehrt von extremer Hitze oder Überschwemmungen betroffen. Wie können sie sich vor den Folgen wappnen?
Ähnlich wie auf der Erde könnten auf dem Mars einst Bakterien existiert haben. Die Folgen der mikrobiellen Besiedlung unterschieden sich auf den beiden Planeten aber erheblich.
Die Grünen-Politikerin und Psychiaterin fordert Gesundheitschecks für alle politischen Maßnahmen. Ein Interview.
Der Verein „Weingarten Berlin“ kümmert sich um rund 600 Rebstöcke – am Sonntag beginnt die Traubenlese. Der Klimawandel wirkt sich auf die Weinlese aus.
Teile Europas haben einen beispiellos heißen Sommer erlebt. Schon mit dem heutigen Stand des Klimawandels muss der Kontinent mit Dürren nun alle 20 Jahre rechnen.
Die Stadtverwaltung hat erklärt, dass sie zu wenig Geld für die Begrünung des Zentrums hat - dagegen erhebt sich Widerspruch.
Der Direktor des Museums für Naturkunde Berlin appelliert an die Bundesregierung, im Vorfeld der Weltnaturkonferenz eine Schlüsselfrage zu klären.
Der Tagesspiegel hat die Bezirke nach dem Zustand der 430.000 Stadtbäume gefragt. Die Antworten zeigen: Es wird schwer, sie in der Klimakrise zu erhalten.
Inflation, Energiesorgen, Klimawandel: Der Wirtschaftsminister steht schwer unter Druck. In der Krise kommt es nun vor allem auf fünf Personen an.
Der Südliche Schneeferner in Bayern ist nur noch halb so groß wie vor vier Jahren. Im Zuge des Klimawandels sieht es auch für die übrigen vier deutschen Gletscher alles andere als gut aus.
Nichtregierungsorganisationen fordern Staats- und Regierungschefs auf, bei der UN-Vollversammlung endlich zu handeln.
Die Landesregierung sucht Wege, um einen der heißesten Landstriche Deutschlands an den Klimawandel anzupassen. Ein 260 Seiten starkes Grundlagengutachten soll dabei helfen.
Erst Trockenheit, dann Starkregen: Der Klimawandel verändert die Stadt und ihre Lebensräume. Expertinnen und Experten diskutieren Lösungen am Donnerstag in der Urania.
Reinhold Messner ist nicht nur als Alpinist, sondern auch als Naturschützer bekannt. Im Kampf gegen den Klimawandel setzt er auf Freiwilligkeit statt Verbote.
Hunderte Toppolitiker beraten auf der Vollversammlung der Vereinten Nationen über Klimawandel, Konflikte und Hunger. Doch viele Krisen beschleunigen andere immer stärker.
Der Klimawandel verstärkte die heftigen Regenfälle, die zur Katastrophe führten. Eine aktuelle Analyse kann den Beitrag jedoch nicht genau bemessen.
Kommt der Wutwinter? Der Rechtsextremismusforscher Matthias Quent über Energieproteste, den Osten als Hebel und den rechten Kampf gegen den Klimaschutz.
Tony Juniper war einst Öko-Berater von Prince Charles. Warum er den neuen König für die womöglich bedeutendste Umweltpersönlichkeit hält.
Das Unternehmen für Outdoor-Bekleidung will künftig alle Einnahmen für Naturschutz einsetzen. Patagonia hat einen Firmenwert von rund drei Milliarden Euro.
Der Chef der Schlösserstiftung äußert sich zur Zukunft der gefährdeten Potsdamer Welterbeparks. Vieles klingt düster, manches hoffnungsvoll.
Im Frühjahr herrschten Dürre und Hitze, nun kommt es zu Überschwemmungen. Wie der Klimawandel mit der humanitären Katastrophe in Pakistan zusammenhängt.
Ein gutes Leben in der Klimakrise ist möglich. Dafür ist aber sehr viel rasch zu tun. Noch sind weder Infrastruktur, Städte oder Landwirtschaft vorbereitet.
Der Tagesspiegel und seine Partner würdigen die herausragenden Leistungen und die Flexibilität von etablierten und noch jungen Unternehmen.
Wen der Klimawandel in Deutschland am härtesten trifft, und wer seinen Lebensstil wirklich verändern muss, sagt Soziologin Jutta Allmendinger im Podcast.
Seit fünf Jahren fällt europaweit zu wenig Regen. Experten sprechen von der schlimmsten Dürre seit 500 Jahren – und fordern neue Strategien.
Für fast 90 Prozent der Meerestiere könnte es im schlimmsten Fall riskant werden. Tropische Küstenökosystemen besonders betroffen.
Versiegelte Quartiere, in denen die Luft steht: Der Städtebau der Vergangenheit hat ausgedient. Welche Rezepte helfen – und was ihre Umsetzung aufhält.
Wegschauen, abwarten, hoffen: Der Öko-Gau an der Oder zeigt, was sich beim Klimawandel über Jahre abspielte und zur aktuellen Rhein-Ebbe führte. Ein Kommentar.
Der sehr heiße und trockene Sommer hat starke Auswirkungen auf die Flüsse und Seen – und für dessen Bewohner. Ein Grund ist die Erderwärmung.
Krieg, Corona, Klimawandel - Heranwachsende leben in schwierigen Zeiten. Was bringen sie mit, um den Herausforderungen dieser Tage gewachsen zu sein?
Der Klimawandel führe zu einer Ausdehnung der Lebensräume von Mücken- und Zeckenarten, so Wieler. Daher müsse man sich auf neue Krankheiten einstellen.
Tina Brenneisen kommentiert in ihrem neuen Comic „True Stories – Marie Luis erzählt“ aktuelle Themen von Klimawandel bis Genderdebatte.
Mit Hitze und Trockenheit nimmt die Waldbrandgefahr auch in der Hauptstadt zu. Diverse Schutzmaßnahmen sollen helfen.
Klimamodelle zeigen stets eine Bandbreite möglicher „Zukünfte“. Forschende warnen davor, sich darauf zu verlassen. Die Wahrheit liege irgendwo in der Mitte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster