
Starkregen, Hitze, Dürre: Physikerin Friederike Otto sagt, warum das Wetter immer extremer wird, und warum sie sich als Wissenschaftlerin nicht hinter Zahlen verstecken will.
Starkregen, Hitze, Dürre: Physikerin Friederike Otto sagt, warum das Wetter immer extremer wird, und warum sie sich als Wissenschaftlerin nicht hinter Zahlen verstecken will.
Besser bezahlte Förster, besser ausgestattete Waldarbeiter, Vorsorge bei Waldbränden. Was sich nach dem Willen von Minister Axel Vogel für Brandenburgs Forst ab 2023 ändern soll.
In einem Strategiepapier erklärt die Berliner CDU ihren Plan gegen den Klimawandel. Statt Annährung an die Grünen sieht Spitzenkandidat Wegner darin vor allem eine „Abgrenzung“.
Aufgrund der Wetterbedingungen macht sich die Branche längst Gedanken über die Zukunft. Statt nur Mützen und Punsch sieht man bald wohl auch Cocktails und Shorts an der Schanze.
Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. Eine Studie zeigt, dass der Klimawandel eine Ursache ist.
Computersimulationen zeigen, dass Landnutzung und Klimawandel die Biodiversitätskrise erheblich verschärfen werden. Ein Modell berechnet, wie das Aussterben einzelner Arten weitere gefährdet.
Die Bundesregierung verteilt Steuergelder sozial ungerecht. Das muss sich ändern, auch im Hinblick auf die Bekämpfung des Klimawandels.
Der Berliner Soziologe über die Herausforderung des gesellschaftlichen Optimismus durch Klimawandel, Rechtspopulismus und Ukrainekrieg. Ein Interview.
2015 sagte die Staatengemeinschaft dem Klimawandel den Kampf an. Der historische Vertrag hat seitdem mehr geleistet als es auf den ersten Blick scheint.
Mit großem Aufwand wurde die Hochfirstschanze für den Weltcup präpariert. Doch schon bald könnte es neue Optionen für das Skispringen geben.
Mathias Graf von Schwerin ist Waldbesitzer und Vorsitzender des Ökologischen Jagdvereins Brandenburg-Berlin. Hier spricht er über die Notwendigkeit, jahrhundertealte Privilegien in Zeiten des Klimawandels endlich abzuschaffen.
Krieg in Europa, Energieversorgung in Gefahr, Bedrohung durch den Klimawandel. Wie muss sich Deutschland für Katastrophen wappnen? Drei Experten antworten.
Wer angesichts des Klimawandels in Panik gerät, hat recht, sagt der Mediziner. Ein Gespräch über Katastrophen, Verkehrspolitik als Realsatire und Fleisch.
Eine veränderte Landwirtschaft würde nicht nur die Sahelzone stabilisieren und gegen Hungersnöte helfen, sondern auch dem Klima nutzen. Ein Gastbeitrag.
Nach der Freiluftsaison kommt die Schlösserstiftung mit den Aufräumarbeiten nicht mehr hinterher. Zugleich spitzt sich der Streit um den Parkeintritt zu.
Brandenburger Agrarminister Axel Vogel (Grüne) wirbt für nachhaltig genutzte Ackerböden im Kampf gegen den Klimawandel. Diese seien durch Erosion, Verdichtung, Versiegelung und nicht angepasste Bewirtschaftungsformen bedroht.
Klimawandel, alte Gerätehäuser, Nachwuchssorgen: Die Wehren in Mittelmark stehen unter Druck - auf dem Dorf stärker als in der Stadt.
Gesellschaftliche Praxis neu lernen: Der Berliner Soziologe Philipp Staab plädiert für zeitgemäße Formen der Anpassung.
In ihrem ersten Jahr hatte die rot-grün-gelbe Koalition zahlreiche Krisen zu bewältigen. Das zweite Ampel-Jahr dürfte nicht minder herausfordernd werden. Putins Krieg wird dabei ein wichtiger Faktor bleiben.
DWD: Die durchschnittliche Niederschlagsmenge lag mit 99 Liter pro Quadratmeter in Brandenburg deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von 1961 bis 1990.
Immer weniger Schnee, immer wärmere Winter. Wie lange ist Skisport in den Alpen noch möglich? Das sagen Expertinnen und Experten.
Der Klimawandel könnte die Lebensbedingungen für Korallen weiter verschlechtern. Die Unesco stuft das Welterbe „Great Barrier Reef“ daher vorläufig neu ein.
Weißes Eis oder schwarzes Eis? Wissenschaftler weisen auf Unterschiede hin, die entscheidend für die Sicherheit von Spaziergängern und Schlittschuhläufern sein können.
Krieg, Klima- und Energiekrise: Wie geht es nun weiter? Einige Verhaltenslehren der stetig zunehmenden Wärme. Ein Gastbeitrag.
Der Klimawandel, der Ukrainekrieg und finanzielle Unsicherheit setzen den jungen Menschen zu. Sorgen und Ängste haben sich laut einer Studie verfestigt. Experten fordern dringend Hilfe.
Eine Arte-Dokumentation erzählt die Geschichte des Albums „Morrison Hotel“, mit dem die „Doors“ Musikgeschichte schrieben.
Teile von Jakarta stehen bereits unter Wasser, auch wegen des Klimawandels. Deshalb soll es eine neue Hauptstadt geben – eine der klimafreundlichsten der Welt.
Absolute Schwärze, Eispressungen und klirrende Kälte: Markus Rex leitete die Arktisexpedition Mosaic. In seiner Oberlinrede schilderte er eindrücklich seine Erlebnisse.
Hier finden Sie alle Podcasts der Tagesspiegel-Redaktion, von True Crime, über die Irrwege der Berliner Politik bis hin zur Frage, wie uns der Klimawandel gelingt.
Laut einer Deloitte-Studie ist jeder vierte Arbeitsplatz vom Klimawandel betroffen. Das Arbeitsplatzrisiko sei im asiatisch-pazifischen Raum und in Afrika am größten.
Eine Ausstellung im Berliner Willy-Brandt-Haus zeigt die Gewinner des Sony World Photography Awards 2022.
Aktivisten blockieren seit Monaten Straßen, um Maßnahmen gegen den Klimawandel zu fordern. Solche „Radikalisierungen“ sind für die FDP nicht akzeptabel.
Beim COP27 in Ägypten geht es um viel Geld und Menschenleben. Die Beispiele für die Effekte des Klimawandels sind tragisch. Ein Gastbeitrag.
Bei seinem Japan-Besuch ruft Steinmeier zum gemeinsamen Kampf gegen den Klimawandel auf. Am Wochenende beginnt in Ägypten die Weltklimakonferenz.
+++ (K)ein Sturm im Wasserglas +++ Europas erstes Opfer des Klimawandels +++ 1,3% +++ Grüne Brücken zwischen Ost und West +++ Die extreme Rechte und der „Ökologismus“
Gesundheitsfachleute zeigen auf, wie schwerwiegend gesundheitliche Folgen des Klimawandels bereits sind. Wirtschaftlich ist innerhalb Europas Deutschland besonders betroffen.
Warum greift die Gruppe „Letzte Generation“ Kunstwerke an, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen? Ein Interview mit der 25-jährigen Aktivistin Mirjam Herrmann.
Die dreifache Olympiasiegerin und langjährige TV-Expertin spricht über den alpinen Saisonstart in Sölden, Ausweich-Skigebiete in Übersee und Herausforderungen durch Klimawandel und Energiekrise.
Für fünf Millionen Euro wird in Cottbus an der Rettung historischer Gärten geforscht und gearbeitet. Über die Akademisierung der Natur.
Klimawandel, Kormorane, Reiher: Karpfenzüchter in Brandenburg verlieren immer mehr Tiere. Sie fordern konkrete Hilfen vonseiten der Politik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster