zum Hauptinhalt
Mit Hilfe des Internets will die Piratenpartei bei der innerparteilichen Willensbildung völlig neue Wege gehen.

© dpa

Thema

Piratenpartei

Die Piratenpartei Deutschland versteht sich als Partei der Informationsgesellschaft und setzt sich für die "digitale Revolution" ein. Heißt: Die Piratenpartei tritt insbesondere für informationelle Selbstbestimmung bei Datenschutz und Privatsphäre ein. Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zur Partei und ihrer Politik.

Aktuelle Artikel

Wahlplakat von Plus Brandenburg und Tierschutzpartei.

Insgesamt 14 Parteien oder Bündnisse stellen sich zur Landtagswahl in Brandenburg. Was die Plus-Vereinigung und weitere Kleinstparteien fordern.

Von Katharina Henke
v. l. n. r.: Simone Menne, Christian Miele, Miriam Wohlfarth

Sie haben genug demonstriert und sich beschwert. Nun sind sie in CDU, FDP, Grüne oder Volt eingetreten, um die Demokratie zu stärken.

Von Tanja Kewes
21.09.2023, Brandenburg, Potsdam: Mehrheitlich wird der Antrag der Linken "Gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne für alle" abgelehnt. Die Abgeordneten beraten unter anderem über den Antrag der Linken "Gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne für alle", über die automatische Änderung der Abgeordnetendiäten und die Bekämpfung des Lehrkräftemangels mit Ausbildung in Senftenberg. Foto: Bernd Settnik/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im Schulterschluss wollen die Piratenpartei, ÖDP und Volt aus der politischen Bedeutungslosigkeit in Brandenburg treten. Für die Landtagswahl geben sie sich öffentlich äußerst ambitioniert.

Von
  • Benjamin Lassiwe
  • Wilhelm Pischke, dpa
Landtag in Potsdam. Das wiederaufgebaute Stadtschloss als Sitz des Landtages Brandenburg ist weniger als 10 Jahre nach der Eröffnung stark sanierungsbedürftig.

Basierend auf „Transparenz, Umweltschutz, Bürgerbeteiligung“: Drei kleine Parteien haben sich zusammengeschlossen, um bei den Wahlen im kommenden Jahr mehr Chancen zu haben.

Von Benjamin Lassiwe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })