
Berlin war schon immer Wohnort zahlreicher Prominenz. Schauspieler, Sportler und Politikerinnen leben hier. Einige sind in der Hauptstadt auch zur Schule gegangen. Doch wo? Eine Auflistung.
© picture-alliance / dpa/dpa polizei
Die RAF („Rote Armee Fraktion“) war eine linksextremistische Terrorvereinigung in Deutschland. Gegründet wurde sie in den 1970ern von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Ulrike Meinhof. 35 Menschen wurden von der RAF ermordet. Lesen Sie hier News und Hintergründe.
Berlin war schon immer Wohnort zahlreicher Prominenz. Schauspieler, Sportler und Politikerinnen leben hier. Einige sind in der Hauptstadt auch zur Schule gegangen. Doch wo? Eine Auflistung.
Mit ihren Bands schrieb Inga Humpe Musikgeschichte. Sie liebt das Berghain und disst Oasis, hat ein schwieriges Verhältnis zur Schwester und wurde fast mal Terroristin. Was ist ihr neues Lebensziel?
Von der RAF zur NPD: Der ehemalige sozialistische Strafverteidiger und spätere Holocaust-Leugner starb im Alter von 89 Jahren in Berlin.
Als RAF-Mitgründer war Horst Mahler zunächst Linksterrorist, bevor er sukzessive zum Neonazi und bekannten Holocaust-Leugner wurde. Nun ist er tot.
Die „Spreewiesn“ haben dieses Jahr einen neuen Standort. Doch linken Aktivisten passt das Oktoberfest dort gar nicht. Sie fordern Absage oder Verschiebung von „Bier und Belästigungskultur“.
Von den Neonbabies bis zu 2Raumwohnung hat sie deutsche Musikgeschichte mitgeschrieben. Im Podcast spricht Inga Humpe über ihre Punkzeit, das Älterwerden und die fast therapeutische Wirkung des Berghain.
Seit Ende März läuft der Prozess gegen die 66-Jährige wegen einer Serie von Überfällen. Nun kippt das Gericht den schwerwiegendsten Vorwurf der Anklage.
Initiativen weisen auf historische und ökologische Bedeutung des Areals im Süden Berlins hin. Ein Investor steht bereit, doch das Bauplanungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen.
Das Verfahren gegen Daniela Klette wird nicht mehr in Celle, sondern in Verden verhandelt. Die Justiz mietet dafür eine umgerüstete Reithalle. Der Bund der Steuerzahler hinterfragt die Zahl der Presseplätze.
Eine Ausstellung von Tagesspiegel-Journalist Robert Klages in Schöneberg zeigt Zwischenorte wie Obdachlosenlager und alternative Wohnprojekte. Ein Leben auf der Kippe zwischen Freiheit und Angst.
Vor 50 Jahren begann der Prozess gegen die RAF-Mitglieder Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Ulrike Meinhof und Jan-Carl Raspe. Ein ARD-Film rekonstruiert die Lebenswelt in der JVA Stammheim.
Der Druck auf die gesuchten früheren RAF-Terroristen bleibt hoch: In Berlin wurden mehrere Wohnungen durchsucht. Auch eine mutmaßliche Unterstützerin wurde ins Visier genommen.
Der LKA-Fahnder schilderte als Zeuge, wie die Polizei die frühere RAF-Terroristin fasste. Demnach war es zunächst eine Routineüberprüfung.
Kaum Festnahmen, wenig Krawalle, viel Party: Geradezu herzlich verliefen die Demonstrationen am Tag der Arbeit. Ein Kommentar über die neue Normalität des Berliner Arbeitskampfs.
Die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette steht vor Gericht, ihre beiden mutmaßlichen Komplizen sind untergetaucht. Aber die Fahnder lassen nicht locker. Es gibt neue Hinweise.
Die Anwälte der mutmaßlichen Räuberin Daniela Klette wollten den Prozess gegen die Ex-RAF-Terroristin platzen lassen oder zumindest verzögern. Dafür sehen die Richter allerdings keine Grundlage.
Aliaspersonalien, Fotos und die Zahlungsmethode beim Arzt: Das LKA Niedersachsen hat neue Informationen zum Freund der festgenommenen Daniela Klette veröffentlicht.
Mit zwei Komplizen soll Klette ab 1999 Geldtransporter und Supermärkte überfallen haben, um das Leben im Untergrund zu finanzieren. Der Prozess startet mit massiven Sicherheitsvorkehrungen.
Ihre Attentate erschütterten die Bundesrepublik, doch die RAF existiert längst nicht mehr. Ihr mutmaßliches Ex-Mitglied Klette steht vor Gericht – ein unvollständiger Überblick, wer sich mit der Angeklagten solidarisiert.
Über 30 Jahre war sie untergetaucht, dann wurde sie gefasst. Am Dienstag startet in Celle der Prozess gegen Daniela Klette. Der Verfassungsschutz erwartet Solidaritätsaktionen von Linksradikalen.
Jahrelang lebt die frühere RAF-Terroristin unentdeckt in Berlin. Gut ein Jahr nach ihrer Festnahme beginnt der Prozess gegen Daniela Klette. Ihre Anwälte kündigen Protest an.
Zur linksradikalen 1. Mai-Demo in Berlin ist Daniela Klette als Rednerin eingeladen. Die sitzt in Untersuchungshaft, nächste Woche beginnt ihr Prozess.
Ende März beginnt der Prozess gegen die frühere RAF-Terroristin Klette. Der Auftakt ist in Celle – aber spätestens ab Sommer soll die Hauptverhandlung in Verden stattfinden.
2024 befürchteten viele wegen des Nahost-Kriegs Krawalle bei der linksradikalen Mai-Demo durch Berlin-Neukölln. Die große Solidarisierung der Bewohner blieb aber aus. Was ist diesmal zu erwarten?
Kurz vor Prozessbeginn gibt es neue Einzelheiten über das Versteckspiel der mutmaßlichen Ex-RAF-Frau in Berlin und anderswo. Ein ehemaliger Mitbewohner spricht über sie.
Der Prozess gegen die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette steht bevor, ihr mutmaßlicher Komplize Burkhard Garweg ist auf der Flucht. Nun soll er sich laut einem Bericht per Brief gemeldet haben.
Am 23. März soll der Prozess gegen die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette beginnen. Ihr mutmaßlicher Komplize Burkhard Garweg ist auf der Flucht. Laut einem Bericht soll er sich jetzt per Brief gemeldet haben.
Vor 50 Jahren wurde der Berliner CDU-Politiker Peter Lorenz von der Bewegung 2. Juni entführt. Im Austausch wurden inhaftierte Linksterroristen freigelassen. Der Fall blieb eine historische Ausnahme.
Nach mehr als 30 Jahren Fahndung wird die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette in Berlin gefasst. Seit einem Jahr sitzt sie im Gefängnis. Nun bereitet sie sich auf ihren Prozess vor.
Silke Maier-Witt gehörte zur zweiten Generation der Roten Armee Fraktion. Heute ist sie erschrocken über ihre Taten im Deutschen Herbst – und über den Gehorsam, den sie leistete.
Nachdem die SPD den ehemaligen Regierenden abgesägt hat, ringt Michael Müller um ein Direktmandat für den Bundestag. Im Wahlkampf steht er in Charlottenburg auf der Straße – ohne Plan B.
Ein Sturmgewehr des Models 88 Tantal soll nachweislich bei zwei Taten zum Einsatz gekommen sein. Einem Bericht zufolge passen Patronenhülsen zur Waffe.
Für die Verhandlung gegen das mutmaßliche Ex-RAF-Mitglied Daniela Klette ist Verdens Landgericht zu klein. Die Justiz will auf Celle ausweichen – aber nur vorübergehend.
Im Bundestag kocht die Asyldebatte hoch. Währenddessen postet die Brandenburger Linke eine Fotomontage mit CDU-Chef Merz vor AfD-Signet in Anlehnung an den ermordeten Arbeitgeberpräsidenten Schleyer.
In Kürze soll der Prozess gegen die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette beginnen. Kommt dann die Wahrheit über die Taten der dritten Generation der Terrorgruppe ans Licht?
Auf Europas größtem Comicfestival im französischen Angoulême wurden mehr deutsche Comics als je zuvor für eine Auszeichnung nominiert. Doch es gibt auch einen Rückschlag für die Auslandspräsenz der deutschen Szene.
Jahrzehnte lebte Daniela Klette im Untergrund und benutzte unterschiedliche Decknamen. In Bremen soll sie als „Sarah Lopez“ erschienen sein und vorgegeben haben, Yoga zu machen.
Prominenter Beitrag bei der Rosa-Luxemburg-Konferenz: Daniela Klette richtet aus der JVA ein Grußwort an die Teilnehmenden. Bei Demonstrationen kommt es zu zahlreichen Festnahmen.
2025 stehen runde Geburtstage von Gilles Deleuze und Rainer Maria Rilke an, der Stammheim-Prozess gegen die Terroristen der RAF jährt sich zum 50. Mal. Diese Bücher sollten Sie nicht verpassen.
Die Geschichte des Berliner Wagenbach Verlags ist eine turbulente gewesen. Inzwischen hat man hier ein ausgeprägtes Zukunftsbewusstsein. Ein Besuch bei der Verlegerin Susanne Schüssler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster