
Die Suche nach den Ex-RAF-Terroristen Garweg und Staub geht am Montag weiter. Die Polizei durchsucht eine Wohnung in der Corinthstraße. Unterdessen wird ein abgeschleppter Bauwagen untersucht.
Die Suche nach den Ex-RAF-Terroristen Garweg und Staub geht am Montag weiter. Die Polizei durchsucht eine Wohnung in der Corinthstraße. Unterdessen wird ein abgeschleppter Bauwagen untersucht.
Das Landeskriminalamt Niedersachsen erhöht den Druck auf Burkhard Garweg: Jetzt kann er sich weder mit Basecap noch mit Brille auf die Straße trauen. Auch eine Glatze ist keine Option mehr.
Spektakulär befreien Ulrike Meinhof und Mitstreiter 1970 Andreas Baader. Es ist die Geburtsstunde der RAF – und für die bekannte Kolumnistin ein fataler Schritt Richtung Terror.
Die Polizei vermutete den Ex-RAF-Terroristen auf einem Gelände der linken Szene in Friedrichshain. Eine Durchsuchung am Sonntag ergab: Burkhard Garweg lebte dort in einem Container.
Die Ermittler in Niedersachsen haben Fotos veröffentlicht, die „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ den gesuchten Ex-Terroristen Burkhard Garweg zeigen. Wie Daniela Klette hat er offensichtlich ein Herz für Hunde.
Die Sympathie tausender Linksextremisten für untergetauchte Ex-Mitglieder der RAF ist auch heute noch ein Warnzeichen. In politisch schwierigen Zeiten wächst die Gefahr einer Radikalisierung.
Nach der Festnahme von Daniela Klette fahnden Ermittler intensiviert nach den früheren RAF-Terroristen Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg. So gehen sie dabei vor.
Moderne Überwachungsmethoden für die Sicherheitsbehörden – Politik und Polizeigewerkschaften ziehen ihre Schlüsse aus der jahrzehntelangen Fahndung nach Daniela Klette.
Mehr als 30 Jahre lebte Klette im Untergrund: Im Checkpoint-Podcast berichtet Sicherheits-Experte Frank Jansen, wie ihr das gelang, und warum sie sich ausgerechnet in Berlin-Kreuzberg versteckte.
Noch immer sind die mutmaßlichen Komplizen der bereits festgenommenen Daniela Klette auf der Flucht. Für zielführende Hinweise wurde eine Belohnung von „mindestens 150.000 Euro“ ausgelobt.
„Wir haben umfangreiches Material sichergestellt“, so ein Ermittler zu den Funden im Kreuzberger Wohnhaus. Unklar sei, ob ein weiterer Raubüberfall geplant war.
Polizisten aus drei Behörden waren vor Ort. Warum wurde das Kriegsgerät im Haus der als mutmaßliche RAF-Terroristin gesuchten Daniela Klette erst Mittwoch gefunden?
Bei einer Fahndung könnten sie äußerst hilfreich sein. Gesichter-Suchmaschinen spucken zu einem Foto im Idealfall weitere nützliche aus. Rechtlich bewegen sie sich allerdings auf dünnem Eis.
Die dritte Generation beendete die Geschichte der RAF. Ihre Taten und Motive unterschieden sich von denen ihrer Vorgänger. Zeitzeugen und Experten über die Lost Generation.
Das LKA Niedersachsen fahndet weiter nach zwei früheren RAF-Terroristen in Berlin. Was das Gefährdungspotenzial für die Bevölkerung angeht, rudern die Behörden jedoch zurück.
Kaum jemand kennt die RAF besser als Autor Stefan Aust. Im Interview spricht er über die Schuld der Behörden und darüber, wie sich die Terroristen hinter den Morden professionalisierten.
Seit Montag durchsuchen Ermittler das Wohnhaus der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette. Dort hat man nun „schwere Kriegswaffen und Sprengmittel“ gefunden.
Erst die Festnahme, dann eine Granate und schließlich die Evakuierung: Eine Nachbarin der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette erzählt, was sie in den letzten Tagen erlebt hat.
Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer war 1977 von der RAF ermordet worden. Sein Sohn Jörg Schleyer reagiert auf die jetzige Festnahme von Daniela Klette erleichtert, übt aber auch Kritik.
Einst hielten ihre Attentate, Entführungen und Morde die BRD in Atem, heute haben viele RAF-Terroristen ihre Strafen verbüßt. Wie leben sie?
Munition, Pistolen, eine Granate und weitere Gegenstände fanden sich in der Wohnung der Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette. Die Polizei evakuierte zwei Häuser – nun kehren die Bewohner zurück.
Sein Vater Siegfried, damals Generalbundesanwalt, wurde am 7. April 1977 von der RAF getötet. Im Interview erklärt Michael Buback, was es ihm bedeutet, dass ein RAF-Mitglied festgenommen wurde.
Viele Jahre lang hat die linksextreme Rote Armee Fraktion Deutschland mit Terror überzogen. Die Folgen sind nicht nur Teil der deutschen Geschichte, sie reichen bis in die Gegenwart.
Mehr als 20 Jahre hielt sich Daniela Klette unerkannt in Berlin-Kreuzberg auf. Obwohl die Sicherheitsbehörden nach ihr fahndeten, versteckte sie sich nicht. Eine Spurensuche im Netz.
Am Montag wurde die mutmaßliche RAF-Terroristin verhaftet. Die Liste der mutmaßlichen Straftaten ist lang, doch manches dürfte verjährt sein.
Am Dienstag war die RAF-Terroristin Daniela Klette gefasst worden. Danach soll es zwei weitere Festnahmen gegeben haben. Bei beiden handelte es sich jedoch wohl nicht um RAF-Mitglieder.
Langsam verblasst die blutige Realität der RAF. Ein tieferer Blick auf die Opfer, die unbekannten Komplizen und die ungebrochene Solidarität, die das Erbe der Terrororganisation am Leben erhält.
Bei dem zweiten Festgenommenen in Berlin handelt es sich nach Angaben der Ermittler nicht um einen RAF-Terroristen. Der Verdächtige wurde wieder freigelassen.
Ein Podcast hatte Klette schon vor Monaten in Berlin vermutet – und Bilder gefunden, die sie beim Tanzen zeigen. Jetzt drängen sich Fragen auf.
Die über Jahrzehnte untergetauchte RAF-Terroristin Klette wurde in einem Kreuzberger Wohnhaus gefasst. Der Stadtteil ist eng verstrickt mit den Anfängen des linken Terrorismus.
Die unermüdliche Ermittlungsarbeit im Fall Daniela Klette hat sich gelohnt, sagt Nancy Faeser. Klette, ehemaliges Mitglieder der RAF, wurde am Montag in Berlin festgenommen.
Bundesinnenministerin Faeser (SPD) bezeichnet die Festnahme von Daniela Klette als „großen Erfolg der Polizei- und Ermittlungsbehörden“. Wie kam es dazu?
Die festgenommene Person soll männlich und im „gesuchten Alterssegment“ sein. Ob es sich um Ernst-Volker Staub oder Burkhard Garweg handelt, wollte das LKA Niedersachsen nicht sagen.
30 Jahre lang fahndete die Polizei nach der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette. Nun wurde sie in Berlin-Kreuzberg festgenommen. In ihrer Nachbarschaft fiel sie kaum auf.
Die Polizei hat die RAF-Terroristin am Montag in Kreuzberg festgenommen. In ihrer Wohnung wurden Munition und ein ausländischer Pass gefunden. Am Mittwoch ging der Einsatz weiter.
Die RAF-Terroristin Daniela Klette ist heute festgenommen worden, zwei weitere RAF-Terroristen sind noch auf der Flucht. Seit Jahrzehnten leben sie unbemerkt unter uns. Ein Experte erklärt, wie das funktioniert.
Seit Jahrzehnten leben drei frühere RAF-Terroristen im Untergrund. Mit Überfällen überwiegend in Niedersachsen sichern sie sich den Lebensunterhalt.
Im Wuppertaler Hauptbahnhof war ein Mann festgenommen worden. Ein Zeuge wollte in ihm einen gefährlichen Straftäter wiedererkannt haben. Doch der Verdacht bestätigte sich nicht.
Das neue Semester beginnt und damit für Studierende auch bald wieder der tägliche Kampf um den besten Ort zum Lernen. Dabei gibt es genug Platz für alle – wir zeigen, wo.
Linksextremistische Gewalt hat sich verändert, sagen Experten. Sie sei nicht mehr primär ereignisbezogen, sondern von langer Hand geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster