
Seit Jahren sind die Renten in Deutschland nicht mehr stärker gestiegen als die Inflation. In diesem Jahr soll es anders sein – und das könnte sich positiv auf die Wirtschaft auswirken.
Seit Jahren sind die Renten in Deutschland nicht mehr stärker gestiegen als die Inflation. In diesem Jahr soll es anders sein – und das könnte sich positiv auf die Wirtschaft auswirken.
Um mehr als 25 Prozent sind Frauen bei den Alterseinkünften im Nachteil. Dieser „Gender Pension Gap“ hat unter anderem mit Teilzeitarbeit und der Pflege von Angehörigen zu tun.
Neil Tennant und Chris Lowe inszenieren auf „Nonetheless“ ganz großes Gefühlskino mit Orchester, Knisterbeats und Dancefloor-Leidenschaft. So können sie sogar gegen Taylor Swift & Co. bestehen.
Die FDP-Pläne für eine „Wirtschaftswende“ sind hoch umstritten. Unterstützung erhält die Partei von Arbeitgeberseite. Verbandschef Dulger mahnt „ernsthafte Diskussionen“ und Reformen an.
Drei der sechs Vorstandsposten der Bundesbank sind derzeit offen. Die Bundesregierung möchte anscheinend einen davon mit dem FDP-Politiker Michael Theurer besetzen.
Rechtspopulistische Parteien könnten die Gewinner der EU-Wahl im Juni sein. Auch, weil eine entfremdete Landbevölkerung ihnen in die Arme läuft.
Die Zahl der steuerpflichtigen Rentner steigt und vielen drohen Steuernachzahlungen. Wer es geschickt angeht, kann seine Steuern aber deutlich senken.
Neue Verschuldungsregeln noch in diesem oder dem nächsten Jahr? Solchen Hoffnungen erteilt der Bundeskanzler eine Absage.
Die FDP hat mit unerfüllbaren Forderungen ein Beben ausgelöst, das die Koalition erschüttert. Droht sogar das Ende? Rekonstruktion eines politischen Tages, an dem es auf Zwischentöne ankommt.
In Brandenburg fehlen Lehrkräfte. Um den Unterricht abzusichern, will das Land nun Pädagogen ab 63 motivieren, länger zu unterrichten. Und bietet monatliche Zulagen bis zu 900 Euro.
Die FDP will die „Wirtschaftswende“ auch mit Sozialkürzungen erreichen. Die Koalitionspartner halten das für Unsinn. Der stellvertretende FDP-Vorsitzende mahnt, es könne kein „Weiter so“ geben.
Menschen fühlen sich heute länger jung als früher. Doch die Grenze zur gefühlten Vergreisung liegt bei den Geschlechtern unterschiedlich.
Das Präsidium der Liberalen hat ein umstrittenes Papier beschlossen, das unter anderem Sozialkürzungen vorsieht. Die SPD lehnt es kategorisch ab.
Schärfere Regeln beim Bürgergeld, das Aus für die Rente mit 63 - ein FDP-Papier empört die SPD und könnte die Ampel vor eine neue Zerreißprobe stellen. Andere Parteien sehen das Bündnis am Ende.
Die Ampelparteien ringen um eine Antwort auf Deutschlands Wachstumsschwäche. Ein FDP-Papier enthält nun allerhand Zumutungen – für Arbeitslose und die Koalitionspartner.
Auf Norderney treffen sich führende Sozialdemokraten. Dabei wird das Dilemma der Partei klar: Sie ist eine Gefangene der eigenen Politik. Die Ansprüche an den Kanzler wachsen.
In vielen ostdeutschen Bundesländern ist eine einzige Erzieherin für fünf bis sieben Kinder zuständig. Ein Tag in einer Krippe zeigt, wie groß die Missstände in der Frühförderung sind.
Im Crucible Theatre suchen ab Samstag die besten 32 Snookerspieler ihren neuen Weltmeister. Ein Deutscher ist zwar nicht am Tisch dabei, dafür gibt ein anderer am Mikrofon seine Abschiedsvorstellung.
Grau, Beige, Blau: Die Grundierung der Leinwand Ostendes besteht aus Beton, Sand, Wasser. Bunt wird die Küstenstadt durch ihre lebendige Kultur- und Gastronomieszene.
Jahrzehntelang versorgte er die Werktätigen mit Tanzmusik. Dann wollte er dorthin, wo ihn niemand erwartete
Ein Vater aus Hessen fühlte sich diskriminiert. Doch das Gericht entscheidet: Indem die Erziehungszeit im Zweifel der Mutter zuordnet wird, werden faktische Nachteile ausgeglichen.
Der Japaner Hasebe beendet im Sommer seine Fußball-Karriere. Vor allem mit der Eintracht hat er einige prägende Momente erlebt. Wohl auch deshalb bleibt Hasebe Frankfurt weiter erhalten.
„Keine Intelligenz“ ist das sechste und letzte Album des kiffenden Alien-Rappers Marsimoto. Wie interessant ist seine vernebelte Gesellschaftskritik heute noch?
Mit Bauhelm und Zoll-Jacke begleitete Lindner eine Finanzkontrolle. Dabei monierte er branchenübergreifenden Betrug. Der finanzielle Schaden erreicht jährlich dreistellige Millionenhöhen.
Von insgesamt 21 Millionen Rentnern in Deutschland sind nur noch 6,3 Millionen verpflichtet, Steuern zu zahlen. Im Juli dieses Jahres wird die gesetzliche Rente um 4,57 Prozent angehoben.
Wegen eines Säuglings wurde eine von ihnen schon mal aus dem Plenarsaal eskortiert: Fünf Bundestagsabgeordnete, die Mütter sind, über Zerrissenheit – und Lösungen.
Verzogen, verweichlicht, verletzt: Managementberaterin Susanne Nickel erklärt, wie junge Menschen von ihren Jobs erschüttert werden – und was Chefs trotzdem von ihnen lernen können.
Viele Tafeln, die Lebensmittel an Bedürftige geben, haben lange Wartelisten. Die Nachfrage übersteige das Angebot, sagt Vorsitzender Steppuhn. Ein Viertel der bedürftigen Personen seien Rentner.
Er ist der Quälgeist der TV-Unterhaltung. 2015 zog sich der Entertainer zurück. Jetzt gibt es eine Wiederkehr. Was sagt das über unsere Gesellschaft?
Die Koalitionsspitzen basteln an einem Konjunkturschub für die Wirtschaft. Das Bundesfinanzministerium sieht sich dabei als treibende Kraft.
Als die beiden sich begegnen, ist sie schon verlobt, doch das Kribbeln fühlen beide. Sie bauen ein Leben und eine Firma auf. Dann verunglückt Dieter. Aber Regine hält seine Hand.
Niedergelassene Zahnärzte in ganz Brandenburg finden niemanden, der ihre Praxen übernimmt. 600.000 Patienten könnten in einigen Jahren keine Behandlung in der Nähe mehr bekommen.
Die Gesellschaft wird immer älter und die Kernfamilie ist nur eine vieler Konstellationen. Was die Vielfalt an Lebensmodellen fürs Gesamtsystem bedeutet, soll ein neues Berliner Forschungszentrum ergründen.
Vor den Wahlen im Osten und der EU warnt der Verband der Familienunternehmen vor „gravierenden Schäden“ einer starken AfD. Deren Politik ginge zulasten von Millionen Arbeitnehmenden.
Der Fußballtrainer als Nachfolger von Jürgen Drews als König von Mallorca? Mit dieser Urlaubspostkarte macht sich die Kolumnistin Gedanken über den Zustand der Baleareninsel.
In der Pflege wird der Fachkräftemangel immer alarmierender. Forscher haben im neuen Pflegereport der Krankenkasse DAK einen gravierenden Nachwuchsmangel in der Pflege festgestellt.
Selenskyj warnt vor Niederlage seines Landes, Ampel will enge Russland-Kontakte der AfD debattieren. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Steve Bannon organisierte den Wahlkampf von Donald Trump und hat einen ultrarechten Podcast. Den möchte er jetzt nach Deutschland bringen.
Das Rentenpaket II sei „unfair“ und müsse gestoppt werden, sagt Arbeitgeberpräsident Dulger. Einer Umfrage zufolge hält eine große Mehrheit die Rente langfristig nicht für sicher.
Zwischen Venedig, Brooklyn und Berlin, Renaissance und Gegenwart: Wie man mit Büchern von Franz Werfel oder Herfried Münkler seinen Horizont öffnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster