
In Bulgarien stehen ihre Zelte zufällig nebeneinander. Sie knutschen im Sand, dann müssen beide zurück in getrennte Welten. Wie sollen Gitte und Gerd je zusammenkommen? Eine wahre deutsch-deutsche Geschichte.
In Bulgarien stehen ihre Zelte zufällig nebeneinander. Sie knutschen im Sand, dann müssen beide zurück in getrennte Welten. Wie sollen Gitte und Gerd je zusammenkommen? Eine wahre deutsch-deutsche Geschichte.
Seit fast 40 Jahren gibt es die Selbsthilfekontaktstelle „Sekis“ in Berlin. Sie vernetzt Patienten, druckt Flyer und stellt Räume. Doch steigende Mieten werden zum Problem.
Arbeitsminister Heil spricht von einer „spürbaren Rentenerhöhung“ und einem langfristig stabilen Rentenniveau. Allerdings ist die Inflation den Anpassungen längst enteilt.
Er war von Italien inspiriert, seine Musik spiegelt aber auch die Schrecken des Dreißigjährigen Kriegs: Vor 350 Jahren starb der Komponist Heinrich Schütz in Dresden.
Deutschland solle beim Aufbau einer Berufsgenossenschaft helfen, sagt der ehemalige Außenminister. Bundeskanzler Scholz äußert sich positiv zu den Entwicklungen in Katar.
Während ukrainische Truppen auf die von Moskau annektierte Region Cherson vorrücken, siedelt Russland Zehntausende Einwohner um. Betroffene berichten von ihrem Alltag.
Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof mag nicht hip sein, aber dafür macht er sich nützlich, und das verdient Unterstützung.
Wer sich im Ruhestand langweilt oder zu wenig Geld auf dem Konto hat, kann mit einem Nebenjob dauerhaft seine Rentenbezüge erhöhen. Wir sagen, wann sich das lohnt.
Die Union hat angekündigt, dem Bürgergeld in jetziger Form im Bundesrat nicht zuzustimmen. Die Ampel-Parteien werfen CDU und CSU parteitaktische Spiele vor.
Die Auflösung der Sowjetunion prägt die russische Gesellschaft ebenso wie der Wunsch, eine Weltmacht zu werden. Gibt es Parallelen zur deutschen „Schmach von Versailles“? Eine Analyse.
Die Gründer wollten eigentlich nur eine Beratungs-Plattform aufbauen. Doch jetzt beschäftigt das Unternehmen 500 Heizungsinstallateure - und will die Energiewende vorantreiben.
Immer mehr hispanische Wähler zieht es zu den Republikanern. Auch, weil es die Demokraten nicht für nötig hielten, um sie zu werben. In Nevada macht dies nun eine mächtige Gewerkschaft.
Wer arbeitet und gleichzeitig Rente bezieht, bekommt die Energiepauschale zweimal. Auch wer zum richtigen Datum den Status wechselt, profitiert.
AT-Kräfte verzichten allesamt auf Boni, die Ruhegeldregelung für die Direktoren aber bleibt bestehen.
Moskau behauptet, die Ukraine wolle „schmutzige Bomben“ einsetzen und einen Staudamm sprengen. Kiew dreht die Beschuldigungen um. Was kann der Westen tun?
Insbesondere ältere Menschen benötigen wegen ihrer niedrigen Renten häufiger Sozialhilfe. Die Linke fordert deshalb einen Abwehrschirm gegen Altersarmut.
Nur 43 Prozent können nach drei Jahren einen Bachelor oder eine fertige Ausbildung vorweisen. Bestimmte Personengruppen haben es besonders schwer.
Stefan Schulz beschwört die politischen Gefahren einer überalterten Bevölkerung.
Niedrige Renten und hohe Energiepreise machen Alternativen zum klassischen Verkauf attraktiv
Der Briefkasten bleibt leer, die Bahn kommt nicht, Kliniken fehlen Mitarbeiter. Wie groß sind die Personalprobleme in Deutschland – und wie können sie gelöst werden?
Welche kapitalen Fehler zu vermeiden sind, wenn die eigene Immobilie mit Wohnrecht zu Geld gemacht werden soll
Wolfgang Dederding lebt im Berliner Ortsteil Tegelort, liebt die Musik und tut gern Gutes. An seiner Wand hängen Geburtstagsgrüße von einem Kultkomiker.
Jan Gehling, 39, arbeitet für 2300 Euro brutto als Persönlicher Assistent eines Körperbehinderten. Nur durch den Job seiner Frau kommt die Familie über die Runden. Teil 8. Der Tagesspiegel-Serie.
Johannes Vogel spricht über die Schwierigkeiten der Ampel-Koalition, den Machtbrief des Bundeskanzlers – und fordert einen „China-Stresstest“ für Deutschland.
Klimawandel, Kormorane, Reiher: Karpfenzüchter in Brandenburg verlieren immer mehr Tiere. Sie fordern konkrete Hilfen vonseiten der Politik.
Rentnerinnen und Rentner in Deutschland sollen bis Mitte Dezember einmalig 300 Euro erhalten. Die Auszahlung erfolgt automatisch, Anträge sind nicht nötig.
Wochenlang suchen die Matscheys nach einer Arztpraxis. Fündig werden die beiden sechs Kilometer entfernt. Wartezeit: Zweieinhalb Monate. Kein Einzelfall.
Wer Flüchtlingszahlen und Fachkräftemangel getrennt betrachtet, muss sich große Sorgen machen. Beides zusammen in den Blick zu nehmen, mildert diese Sorgen.
Hubertus Heil spricht über schlaflose Nächte, das Hoffen auf einen nicht allzu kalten Winter und Gaspreise als Waffe.
Die Entwicklungen am Immobilienmarkt verändern die Bedingungen für die noch junge Branche. Interessenten für eine Eigenheimverrentung sollten genau nachrechnen.
Die Eröffnung ist gewagt in Zeiten, in denen es zu flächendeckenden Schließungen kommt. Am Donnerstag war der Andrang groß. An dem Neuzugang könnte das Schicksal der Fußgängerzone hängen.
Zwölf Euro pro Stunde: Das wurde vom Gesetzgeber beschlossen. Aus diesem vermeintlichen Zeichen der Schwäche der Tarifverhandler lässt sich Stärke kreieren. Ein Gastbeitrag.
James Ashley, Europa-Marktstratege von Goldman Sachs, sieht weitere Kursrisiken am Aktienmarkt. Spätestens Mitte 2023 erwartet er aber Besserung.
Der Kreis will wieder mehr Rechte an seinem ehemaligen Krankenhaus. Aber wie soll das in Zeiten von schwierigen Haushaltslagen und geschwächten Kliniken aussehen?
Mit einem neuen Gesetz will der Senat möglichst viele Pädagogen an die Stadt binden. Die höhere Altersgrenze soll bis Ende 2026 gelten. Pensionäre dürfen mehr dazu verdienen.
Minsterpräsidentin Nicola Sturgeon möchte den Weg zu einer neuen Befragung frei machen.
Immer mehr Betriebe schlagen Alarm: Viele Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, Fachkräfte fehlen allenorts. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gelobt Besserung.
Der neue Mindestlohn soll mehr Leute dafür begeistern, in der Pflege zu arbeiten. Fachkräfte werden dringend gebraucht. Doch für Bedürftige wird Lebensqualität zur Kostenfrage.
Der Fachkräftemangel wächst. Das schmälert die deutsche Wirtschaftsleistung um über 80 Milliarden im Jahr, zeigt eine Studie der Boston Consulting Group (BCG). Zuwanderung könnte helfen.
Wer sich nicht eigenständig um den Vermögensaufbau kümmern möchte, kann sein Geld auch automatisiert anlegen lassen. Was sind die Chancen und Risiken?
öffnet in neuem Tab oder Fenster