
Die zwölf zuständigen Stadträte Berlins fordern eine Verkehrsrechtsreform von Minister Wissing. Pankows Manuela Anders-Granitzki erklärt, warum auch sie den Brief unterzeichnet hat.

Die zwölf zuständigen Stadträte Berlins fordern eine Verkehrsrechtsreform von Minister Wissing. Pankows Manuela Anders-Granitzki erklärt, warum auch sie den Brief unterzeichnet hat.

Die Verkehrsministerkonferenz hat sich auf ein Nachfolgeticket für das Neun-Euro-Ticket geeinigt. Die finanziellen Forderungen der Länder soll nun die Ministerpräsidentenkonferenz erfüllen.

Die Länder bekennen sich zum günstigen ÖPNV-Ticket. Sie fordern aber weiter mehr Geld für den Betrieb. Eine Teileinigung auf der Verkehrsministerkonferenz scheint möglich.

Zwei Kabel wurden am Samstagmorgen mutwillig durchtrennt, um den Bahnverkehr lahmzulegen. Sicherheitskreise verdächtigen Linksextreme oder den russischen Geheimdienst.

Die Anlage ist 55 Meter hoch, 46 Meter breit, 133 Meter lang - und laut Volker Wissing (FDP) ein echter Hingucker. Die Kosten für den Bau liegen bei mehr als 500 Millionen Euro.

Das neue Schiffshebewerk in Niederfinow nimmt seinen Betrieb auf. Bundesverkehrsminister Volker Wissing will das Bauwerk am Dienstag für den Verkehr freigeben.

Sogar der Bundeskanzler besuchte trotz Jet Lag das Sommerfest der Rheinischen Post und traf auch viele gute Gesprächspartner

Der Bund und die Länder wollen bald eine Nachfolgeregelung für das Neun-Euro-Ticket präsentieren. Kritik kommt unter anderem von Greenpeace und Verbänden.

Die weltweit wichtigste Schienentechnikmesse kehrt nach der Coronapause unter den Berliner Funkturm zurück.

Fast 1,5 Milliarden Euro kalkuliert das Verkehrsministerium für beide A100-Bauabschnitte. Doch die Kosten für die umstrittene Verlängerung könnten noch steigen.

Der Bund will das Nachfolge-Ticket seinerseits zur Hälfte mit 1,5 Milliarden Euro finanzieren.

Wer hat an der Uhr gedreht? Wir staunen über das Zeitgefühl des Bundesverkehrsministers.

Auf dem „Future-Mobility-Summit“ des Tagesspiegels spricht sich Verkehrsminister Wissing für die Fortführung des günstigen ÖPNV-Tickets aus. Er ist nicht der einzige.

E-Mobilität gehört bei privaten PKW die Zukunft. Doch in anderen Bereichen setzen Experten nach wie vor auf E-Fuels.

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch will die A100-Verlängerung über eine Änderung des Flächennutzungsplans stoppen. Dafür müsste das Land vor allem schnell sein.

FDP und Grüne schmiedeten als Zitrus-Koalition nach der Wahl eine Allianz. Doch inzwischen herrscht Frust und Misstrauen.

Nach viel Dissens will die Ampel die Kurve bekommen und schnürt ein großes Paket. Die Klausur bietet Überraschungen und neue Töne. Eine Analyse aus Meseberg.

Für ihre Mobilität müssen die Bürger wieder mehr bezahlen. Zumindest für ein vergünstigtes Bahnticket hat Verkehrsminister Wissing konkrete Ideen.

Statt von Flugtaxis zu träumen, will Digitalminister Volker Wissing den Digitalisierungsstau auflösen. Dazu beschließt die Regierung nun eine Digitalstrategie.

Vorausschauend gestalten, die Digitalisierung vorantreiben – das hat sich die Koalition fest vorgenommen. Erreicht hat sie wenig

Das Nahverkehrsangebot endet nächste Woche. Wir ziehen Bilanz und analysieren, wie es weitergehen könnte.

Vor allem am Einsparen von Treibhausgasen im Verkehr scheitert die Regierung. Fachleute bemängeln die Vorgehensweisen.

Niedrigwasser und eine Havarie lassen Deutschlands wichtigste Wasserstraße absinken. Die Industrie stellt sich bereits auf das Schlimmste ein.

Das Nebeneinander birgt vor allem in Städten große Gefahren. Der Verkehrsgerichtstag beschäftigt sich nun damit, wie das Problem gelöst werden könnte.

Der bisherige Minimalwert wurde Ende Oktober 2018 festgestellt. Damals lag der Rheinpegel bei sieben Zentimetern.

Bisher geben die Bundesländer kaum eigenes Geld für Bus und Bahn aus. Der Bund allein kann die Wende aber nicht allein stemmen. Ein Kommentar.

Verkehrsminister Wissing will das Neun-Euro-Ticket fortführen. Doch sein Parteichef Christian Lindner blockt. SPD und Grüne machen derweil eigene Vorschläge.

In wenigen Wochen läuft das 9-Euro-Ticket aus, die Grünen befürworten ein Nachfolgemodell. Die Finanzierung ist allerdings weiter umstritten.

Die Länder seien bereit, sich „substanziell zu beteiligen“. Finanzminister Lindner lehnt ein Subvention eines neuen Angebots durch den Bund ab.

Umweltministerin Lemke möchte den Einsatz von Biokraftstoffen ab 2023 absenken. Aber Verkehrsminister Wissing will wegen des Klimaschutzes daran festhalten.

Das Neun-Euro-Ticket soll nur noch bis Ende August 2022 verkauft werden. Was ist ab September? Wir stellen die vielseitigen Ideen für eine Fortsetzung vor.

Das billige Monatsticket für den Nahverkehr ist ein Sommerhit, läuft aber Ende August aus. Kommt eine Anschlussregelung? Wie sähe sie aus? Wer ist dafür, wer dagegen?

Orchestermusik ist seit den Achtzigern ihre Form des Widerstands. Die Initiative Lebenslaute spielt am 4. August ein Konzert gegen den Ausbau der A100.

Zugbegleiter und Servicekräfte der Bahn sind derzeit enormen Belastungen ausgesetzt. Drei von ihnen erzählen, warum das 9-Euro-Ticket die Situation unerträglich macht.

Der Bund habe kein Geld für die Verlängerung des Angebots, so der Finanzminister. Grünen-Chefin Lang kontert: Lasst uns umweltschädliche Subventionen streichen.

Leuchtende Bahnsteigkanten und SOS-Apps: Bahnchef Richard Lutz, Innenministerin Faeser (SPD) und Verkehrsminister Wissing (FDP) präsentierten neue Sicherheitstechnik.

Ein Nachfolgeangebot für das Ende August auslaufende 9-Euro-Ticket könnte gegen Ende des Jahres kommen.

Was nach dem 9-Euro-Ticket kommen soll, wird lebhaft diskutiert. Die Verkehrsbranche plädiert für ein bundesweites Klimaticket. Der Bund reagiert zurückhaltend.

Die Rufe nach einem neuen günstigen Angebot werden lauter, doch die Probleme im Nahverkehr dabei ausgeblendet. Auf Euphorie könnten Tarifsteigerungen folgen.

Die Bundesregierung hat nationale Klimaziele im Verkehr und bei Gebäuden verfehlt. Die zuständigen Ministerien wollen nun nachlegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster