
In der Hauptstadt sind die Preise für Eigentum unter Druck – doch gefragte Lagen funktionieren weiterhin. Für Mieter bleibt es in Berlin angespannt.
In der Hauptstadt sind die Preise für Eigentum unter Druck – doch gefragte Lagen funktionieren weiterhin. Für Mieter bleibt es in Berlin angespannt.
Eine Immobilie bleibt oft über Generationen im Familienbesitz. Woran Sie schon bei der Planung denken sollten.
Gesa Crockford, Co-Geschäftsführerin von Immoscout24, spricht über Chancen am Immobilienmarkt, steigende Mieten in Großstädten – und die Entwicklung der Immobilienpreise.
Lokale Kreativität. Ein neues Wandbild in der Brandesstraße am Mehringplatz schafft Raum für die Gedanken der Anwohnerinnen.
Auf Plattformen wie Immoscout locken Betrüger mit günstigen, schönen Wohnungen. Wie Wohnungssuchende falsche Anzeigen erkennen und wie sie im Betrugsfall handeln sollten.
In Schweden sind Monica Försters Entwürfe bekannt und beliebt. Jetzt bekam sie für ihre Arbeit den Preis „Designerin des Jahres“ von einem Architektur-Magazin verliehen.
Wohnen ist ein Grundbedürfnis – in der Realität aber vor allem ein gewinnbringendes Geschäft.
Die Kommission hält eine Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne für rechtlich möglich. Der Regierende verweist bei der Umsetzung auf ein geplantes Gesetz.
Wieso zahlen Menschen so viel Geld für ein bisschen Grün? Über den Trend, die Natur zu sich nach Hause zu holen.
Das Staunen in der Innenstadt war groß. Doch in der neuen Statistik geht es nicht um Luxus, Backpacker, Lachs-Buffet, sondern um Massenunterkünfte mitten im Industriegebiet.
Viele in Berlin haben lange darauf gewartet. Heute soll der Abschlussbericht zur Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen kommen – ein Überblick.
Am Mittwoch legt die Expertenkommission zur Vergesellschaftung von Wohnungsunternehmen ihren Bericht vor. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, blickt voraus.
Eine neue Analyse zeigt, dass in der Stadt seit Jahren erstmals wieder die Preise für Immobilien gesunken sind. Teuer bleibt es trotzdem.
Nutzt ein Mieter eine Wohnung auch gewerblich, zum Beispiel für einen Büroservice, muss das der Vermieter nicht unbedingt hinnehmen. In welchen Fällen eine gemischte Nutzung der Mietwohnung zulässig ist.
Selbst wer eine unbefristete Bleibe hat, ist durch die Situation am Wohnungsmarkt belastet. Immer ist da die Sorge: Was mache ich, wenn ich ausziehen muss – und kann ich mein Leben überhaupt planen?
Der Expertenkommission sieht keine Hürden für eine Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen. Die Initiatoren des Volksentscheids sowie Grüne und Linke wollen eine schnelle Umsetzung.
Aus alt mach neu, dieses Motto steht beim diesjährigen Tag der Architektur im Fokus. Denn klimaschonend bauen heißt nutzen, was bereits vorhanden ist.
In der nächsten Woche wird der Abschlussbericht der Expertenkommission Vergesellschaftung vorgestellt. Auszüge daraus liegen dem Tagesspiegel schon jetzt vor.
Warum gilt das Eigenheim noch immer als erstrebenswertes Lebensziel? Und bringen Pandemie, Krieg und Inflation diesen Wunsch ins Wanken? Ein Gespräch mit dem Psychologen René Träder.
Neue Tischtennisplatten und ein Picknicktisch sollen demnächst in der Bremer Straße in Moabit nahe der Häuser aufgestellt werden. Einige Anwohnende stört das.
Die Wohnverhältnisse in Deutschland wandeln sich: Immer mehr Menschen leben allein. Zudem gebe es mehr Haushalte, in denen unverheiratete Paare oder WGs wohnen, als noch vor 73 Jahren.
Eine Hilfsorganisation ersetzt auf den Philippinen Slum-Hütten durch Neubauten. Dabei packen die Bewohner selbst mit an – und auch aus Berlin kommt Unterstützung.
Senator Gaebler plant, gegen zu hohe Sozialmieten vorzugehen und die Grenzen zukünftig von der Investitionsbank festlegen zu lassen. Grüne und Mieterinitiativen sehen das kritisch.
Mini-Solaranlagen für den Balkon gibt es schon für wenig Geld. Aber kann ein Eigentümer diese am Gemeinschaftseigentum ohne Rücksprache einfach anbringen?
40 Künstler verlieren in der Adalbertstraße ihre Ateliers. Am Wochenende feierten sie den Kehraus. Und reflektieren ihre Rolle als Gentrifizierer.
Wie man sich bettet, so schläft man – insbesondere im Sommer, wenn etwa Schwitzen die Schlafqualität mindert. So können gute Bettdecken und Bezüge helfen.
Nach einem Vortrag des Stadtforschers Benedikt Goebel kommt auch von seinen Mitstreitern in Sachen historisierende Bebauung Kritik.
In der Hauptstadt leben 31,9 Prozent der Studierenden bei ihren Eltern. Viele der Befragten fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Uni, weit weniger nutzen Fahrrad und Auto.
Laut einer Umfrage leben 16 Prozent der Studierenden im Land in einer Wohngemeinschaft. Für den Weg zur Universität nutzt die Mehrheit öffentliche Verkehrsmittel.
CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hält Vergesellschaftungen, etwa im Energiesektor, für denkbar. In der Opposition traut man dem Bekenntnis nicht wirklich, die FDP ist „sprachlos“.
Bei vielen ist der Wunsch nach einer besseren Wohnung groß. Manchmal erhöht ein Tausch ihre Chancen. Eine Expertin erklärt, worauf dabei zu achten ist.
„Im Zweifel und gegen eine Entschädigung enteignen“: Berlins CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hält das im Energiebereich für möglich. Der Senat hat bereits ein Rahmengesetz geplant.
Um Mieter zu schützen, wurde nun die Regel zum Kündigungsschutz verlängert. Zehn Jahre sind sie demnach auch weiterhin sicher vor Eigenbedarf. Das beschloss der Senat am Dienstag.
Nicht nur Fußböden werden inzwischen aus dem Gemisch aus Stein, Kalk und Sand gemacht, sondern auch Möbel und Accessoires - oft auch nur als Zitat
Wie ist der Erfolg der Rechtspopulisten zu erklären und was können andere Parteien dagegen machen? Der Politikwissenschaftler Jörg Hebenstreit hat einige Antworten dazu.
Mehrfamilienhäuser mit Gasetagenheizungen sind besonders schwer auf Öko-Technik umzurüsten. Sicher ist: Für Mieter sowie Vermieter wird es teuer. Wie die Pläne konkret aussehen.
In einer Vortragsankündigung der verschwiegenen „Kammergesellschaft“ wird zur „überfälligen Zivilisierung“ des zentralen Bezirks aufgerufen. Der Tagesspiegel hat sich das angehört.
Der Entwicklungsträger feierte am Sonnabend im Volkspark das Bornstedter Feld mit einem großen Fest. Die Planer blicken zurück auf 30 Jahre Entwicklung.
Wer eine Wohnung mietet, muss immer öfter einen Vertrag abschließen, der an die Inflation gekoppelt ist. Was Betroffene beachten sollten.
Wer in Gegenden baut, in dem das Wasser nur langsam versickert, sollte sein Gebäude sorgsam abdichten. Ein Bauexperte weiß Rat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster