
So manches Grundstück eignet sich für den Wohnungsbau. Es passiert dort aber nichts, weil der Eigentümer auf höheren Profit durch Wertsteigerung hofft. Die CDU-Fraktion wird langsam ungeduldig.
So manches Grundstück eignet sich für den Wohnungsbau. Es passiert dort aber nichts, weil der Eigentümer auf höheren Profit durch Wertsteigerung hofft. Die CDU-Fraktion wird langsam ungeduldig.
Der schwarz-rote Berliner Senat forciert eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes, der Volksentscheid von 2014 steht dem Plan entgegen. Für das Dilemma gibt es eine Lösung.
Unfertig, wild, freizügig – lange stand Berlin im Ruf, sich ständig zu verändern. Doch das stimmt nicht mehr. Was sollen Menschen, die sich entwickeln wollen, mit einer Stadt im Stillstand anfangen?
Husum statt Hauptstadt: Drei Berliner verraten, wieso es sie in der zweiten Lebenshälfte an die Nordsee zieht – in ein generationenübergreifendes Wohnprojekt auf Genossenschaftsbasis.
Für das Olympische Dorf sollen bestehende Planungen für ein neues Stadtquartier genutzt werden. Der Zeitplan allerdings ist ziemlich ambitioniert.
Wie man im Alter lebt, hängt von vielen Faktoren ab. Neben der Gesundheit spielt auch die Kompromissbereitschaft eine wichtige Rolle.
Es gibt viele Möglichkeiten, seinen Lebensabend zu verbringen. Zu Besuch in den Wohnanlagen Villa Kennedy in Zehlendorf und Rosenhof in Mariendorf.
Soll der Rand des Tempelhofer Felds bebaut werden? Kurz vor Ende des Ideenwettbewerbs diskutiert ein SPD-Abgeordneter mit Interessierten. Die Stimmung ist aufgeheizt.
Der Bahnhof Marquardt hat zwar einen großen Park&Ride-Platz, aber nur eine Fußgängerbrücke ohne Aufzüge. Der Landtagsabgeordnete Uwe Adler (SPD) setzt sich für eine Unterführung ein.
Vor allem in beliebten Vierteln der Ballungsräume ist die Lage für viele Mieterinnen und Mieter kritisch – weil das Wohnen immer teurer wird. Ein Schutzinstrument soll länger erhalten bleiben.
Nach einer Checkpoint-Umfrage geben mehrere Leserinnen und Leser Auskunft über ihre Wohnsituation und ihre Mietkosten. Die Resonanz ging auseinander – passend zum Wohnungsmarkt in der Hauptstadt.
Auf den ersten Blick mag diese Taktik altmodisch wirken, aber einige Einbrecher in der Hauptstadt nutzen sie noch immer. Erst vor Kurzem wurde in Wilmersdorf davor gewarnt. Was sagt die Polizei?
Melanie Frank ist seit mehr als 20 Jahren Immobilienmaklerin. Sie sagt: Auch für Durchschnittsverdiener ist Berlin bezahlbar – wenn sie an der richtigen Stelle suchen.
Seine Mini-Häuser haben Architektur-Geschichte geschrieben und sollten das Wohnraumproblem lösen. Nun verkauft Van Bo Le-Mentzel sie auf eBay. Mit dem Erlös will er das Problem anders angehen.
Nach der Abwahl von Mike Schubert (SPD) richtet sich der Blick in die Zukunft: Wer soll folgen? Welche politischen Ziele sind wichtig? Das sagen Potsdamerinnen und Potsdamer.
Wo ist die Wohnsituation am besten? In welchen Bezirken fühlen sich die Menschen am sichersten? Das sagen Leserinnen und Leser in unserer Umfrage. Ein Bezirk ist immer vorn mit dabei.
Für den alten Flughafen Berlin-Tegel gibt es große Pläne. Jetzt schlägt die lokale CDU vor, einen Teil des Geländes zu untertunneln. Was steckt hinter der Idee?
19,5 Millionen Euro kostet der Modulbau am Patrizierweg, in dem 35 Wohnungen überwiegend für Familien in Notlagen entstehen. Weitere 880 Wohnungen sind in Potsdam in Planung.
In der zweitwichtigsten Einkaufsstraße Berlins wird weiter die Verkaufsfläche reduziert: Im Gebäude von Peek & Cloppenburg soll künftig weit mehr als geshoppt werden.
Seit einem Jahr sind Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel Vorsitzende der Berliner SPD. Sie sprechen darüber, warum sie vor allem Wähler in der Mitte umwerben und fordern mehr „Solidarität nach innen“.
In Eisenhüttenstadt, rund eineinhalb Bahnstunden von Berlin, kann man jetzt kostenlos zur Probe wohnen. Bis Anfang Juli können sich Interessierte bewerben.
Ausländer zahlen in Deutschland mehr Miete als Deutsche, zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Es gibt demnach einen Zusammenhang mit der Größe des Wohnortes.
Die Gemeinsamkeiten zwischen CDU und SPD werden im Berliner Senat immer weniger. Aktuell bewegt vor allem die Fehlbelegungsablage für Sozialwohnungen die Debatte. Wie sinnvoll ist der Vorschlag?
Die Zahl derer, die in beengten Verhältnissen wohnen, nimmt bundesweit zu. Besonders armutsgefährdete und jüngere Menschen sind betroffen. Das BSW fordert deshalb einen Mietendeckel.
Die achte Trendstudie ‚Jugend in Deutschland‘ zeigt: Trotz multipler Krisen sind viele junge Menschen optimistisch. Doch die Abkehr von der politischen Mitte alarmiert Jugendforscher. Sie fordern dringend Maßnahmen.
Das Immobilienunternehmen Ziegert hatte 2024 für Schlagzeilen gesorgt, weil es in Berlin-Neukölln Sozialwohnungen als teure Eigentumswohnungen vermarktet hat und den Käufern die Übernahme etwaiger Strafzahlungen anbot. Jetzt fordert der Bezirk tatsächlich Geld.
Elf Wohnungen stehen leer, das Gebäude in Berlin wurde verkauft. Der Bezirk will das Vorkaufsrecht nutzen. Das könnte gerade deswegen klappen, weil sich am Haus die Mängel häufen.
Ab Dezember soll der Bahnhof Alexanderplatz umgebaut werden. Das Untergeschoss wird teilweise geschlossen, um Obdachlose zu verdrängen. Das sagen Betroffene dazu. Drei Protokolle.
Die landeseigenen Wohnungsunternehmen stemmen den Großteil des nötigen Wohnungsneubaus. Derweil sind die Angebotsmieten erneut um zwölf Prozent gestiegen.
Tom Frank steht kurz vor dem Fachabitur und möchte gern ausziehen. Die Suche nach einer rollstuhlgerechten Wohnung gestaltet sich aber schwierig – denn davon gibt es nur wenige in Potsdam.
Auf Deutschlands teuerster Insel herrscht Unmut. Hunderte Neubauten stehen leer. Dennoch finden Einheimische keine Bleibe. Nur Schnäppchenjäger können sich freuen.
Die Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt verschärft sich immer weiter. Längst liegen die Angebotsmieten auf dem Niveau von München oder Frankfurt. Die Stadt braucht dringend mehr Wohnraum.
Auf dem Landesparteitag der SPD steht das Thema Mieten und Wohnen im Mittelpunkt. Die Sozialdemokraten fordern mehr Regulierung im Mietrecht und mehr Förderung beim Wohnungsbau.
In vielen Bezirken werden Wohnungen zunehmend möbliert und befristet vermietet. Für Vermieter ist das ein lohnendes Geschäft. Für viele andere hat es unangenehme Folgen.
Mehr Neubauviertel und Schutz für Mieter – Verena Hubertz verspricht schnelle Erfolge. Dafür will sie alte Ampel-Projekte ins Ziel bringen. Doch beim sozialen Wohnungsbau gibt es ein Problem.
860 kompakte Wohnungen sollen gebaut werden, die meisten davon möblierte Apartments. Der neue Greenpark setzt auf Tempo, Technik und Trendbewusstsein.
Vermieter hatten in der Vergangenheit die Strafe eingepreist. Der Senat will solche Fälle in Zukunft vermeiden und hat die Bußgelder verdreifacht.
Das Berliner Wohnungsbaubündnis soll einen neuen Anlauf nehmen. Der dafür vorgesehene Termin wird allerdings verschoben. Einen neuen gibt es bisher nicht.
Sinkende Preise am Immobilienmarkt gehören erst mal der Vergangenheit an. Gerade in Berlin, Frankfurt oder Köln wird es teurer – auch bei den Mieten.
Tausende Neubau-Wohnungen sollen noch dieses Jahr in die Vermietung gehen. Wir zeigen, welche Quartiere demnächst bezugsfertig sind und wo sie liegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster