
In einer bemerkenswerten rhetorischen Kehrtwende erklärt Trump plötzlich einen ukrainischen Erfolg gegen Russland für möglich. Und er verspricht, weiter Waffen zu liefern. Selenskyj nennt er einen „mutigen Mann“.
© IMAGO/APAimages/Uncredited
Wolodymyr Oleksandrowytsch Selenskyj wurde im Mai 2019 Präsident der Ukraine. Zuvor arbeitete er unter anderem als Schauspieler und Komiker. Im Februar 2022 wurde die Ukraine von Russland überfallen. Seither wirbt Selenskyj international für die Unterstützung der Ukraine. Hier finden Sie News und Hintergründe zum Politiker.
In einer bemerkenswerten rhetorischen Kehrtwende erklärt Trump plötzlich einen ukrainischen Erfolg gegen Russland für möglich. Und er verspricht, weiter Waffen zu liefern. Selenskyj nennt er einen „mutigen Mann“.
Nach russischen Provokationen wachsen die Spannungen zwischen der Nato und Moskau. Nun hat sich der US-Präsident zum Szenario einer weiteren Eskalation geäußert.
In Nordeuropa wächst nach mehreren Vorfällen die Angst vor weiteren hybriden Angriffen. Doch wer steckt dahinter – und was bedeutet das für die Nato?
Politische Gegner will Trump von der Justiz verfolgen lassen, Kritiker werden mit Klagen überzogen, Behörden sollen in seinem Sinne Einfluss nehmen. Einige sehen das Land auf dem Weg in die Diktatur.
Die Nato warnt Russland unter Androhung von Gewalt vor weiteren Luftraumverletzungen, Russland streicht die Finanzmittel für die besetzten ukrainischen Gebiete drastisch zusammen. Der Überblick.
Hybride Angriffe, Drohnen und Kampfjets im fremden Luftraum: Putin testet die Verteidigungsbereitschaft der Nato. Was Pål Jonson jetzt von den Verbündeten fordert.
Drohnensichtungen am Flughafen in Kopenhagen haben die dänischen Behörden am Montagabend in Alarmbereitschaft versetzt. Der Polizei zufolge wurden die Objekte von „fähigen Akteuren“ gelenkt.
Drei russische Kampfflugzeuge sind nach Angaben Estlands in den Luftraum des Nato-Landes eingedrungen. Es folgte ein Abfangmanöver, das Estland für richtig hält.
Russische Kampfjets sollen estnischen Luftraum verletzt haben, das Vertrauen in Selenskyj sinkt, Russland meldet die Eroberung zwei weiterer Dörfer in der Ostukraine. Der Überblick.
Selenskyj sieht Erfolge an der Front. Russland übergibt Leichen von tausend ukrainischen Soldaten. Der Nachrichtenüberblick.
Von der Leyen sagt Trump neuen Plan zu russischer Energie zu, Benzin-Knappheit in russischen Regionen weitet sich aus, Russland attackiert Objekte der ukrainischen Bahn. Der Überblick.
Die Ukraine wird dieses Jahr von mehr russischen Drohnen attackiert als jemals zuvor, zeigt eine Analyse. Der Kreml scheint Tempo zu machen – womöglich auch aus Angst vor einem wirtschaftlichen Einbruch.
Der US-Präsident ist bereit, Sanktionen gegen Russland verhängen, stellt den Nato-Staaten aber im harten Ton Bedingungen. Zwei Parteifreunde des Republikaners erhöhen nun aber den Druck auf Trump.
Russlands Luftraumverletzungen stellen die Abwehrstrategie der Osteuropäer auf die Probe. Dort geht man von gezielten Provokationen aus. Die US-Regierung spricht von einem „gefährlichen“ Vorfall.
US-Präsident Donald Trump will, dass sich der Kremlchef um ein Ende des Ukrainekrieges bemüht. Neue Sanktionen gegen Russland sind aber offenbar weiterhin nicht geplant.
In der Nacht zu Mittwoch verletzen russische Drohnen den polnischen Luftraum. Moskau will dafür nicht verantwortlich sein. Dennoch richtet Nato-Chef Rutte eine Warnung an Kremlchef Putin.
Selenskyj meldet 20 Tote nach „brutalem“ Luftangriff auf Zivilisten, Russland muss wohl mehr Schulden aufnehmen als geplant. Der Nachrichtenüberblick.
Russische Truppen beginnen in Mariupol mit Entfernung ukrainischer Denkmäler, Trump stellt weitere Sanktionen gegen Russland in Aussicht. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Bei seinem Besuch in der Ukraine habe er den starken Wunsch nach Hilfe beim Anti-Korruptions-Kampf wahrgenommen, sagt der Grünen-Politiker. Daraus erwachse auch eine Aufgabe für Deutschland.
Einer Insiderquelle zufolge sollen westliche Befehlshaber ihre Pläne zur Entsendung von Soldaten in die Ukraine konkretisiert haben. Demnach ist eine separate „Abschreckungstruppe“ geplant.
Die Ukraine setzt große Hoffnungen in ihren neuen Marschflugkörper „Flamingo“ – und will den Treibstoff dafür künftig in Dänemark produzieren. Was es mit der Kooperation auf sich hat.
Putin bietet Selenskyj Moskau als Verhandlungsort an. „Ein solches Treffen wird stattfinden“, beharrt der Kremlchef. Die Möglichkeit dazu habe er „nie ausgeschlossen“.
Putin wurde in Alaska von Trump in der Hoffnung auf einen Friedensdeal hofiert. Doch die von ihm verkündeten Absprachen lässt der Kreml dementieren. Nun reagiert der US-Präsident.
Im vierten Jahr des Krieges leidet die ganze Ukraine, doch die Last ist ungleich verteilt. Nur Soldaten und ihre Familien spüren sie unmittelbar. Diese Kluft prägt den Alltag immer stärker.
Der Mord an einem ehemaligen Top-Politiker schockiert die Ukraine. Während die Ermittlungen andauern, sind viele Menschen überzeugt: Die Spur führt nach Moskau.
Ukrainische Behörden melden die Tötung eines ukrainischen Politikers. Präsident Selenskyj sprach den Angehörigen sein Beileid aus. Parlamentarier spekulieren derweil über das Tatmotiv.
Russland zieht nahe Pokrowsk offenbar bis zu 100.000 Soldaten zusammen, Europäer plädieren für 40 Kilometer breite Pufferzone in der Ukraine. Der Überblick.
Eigentlich sollten sich Kremlchef Putin und der ukrainische Präsident Selenskyj zu Friedensgesprächen treffen. So wollte es US-Präsident Trump. Doch aus einer baldigen Zusammenkunft wird offenbar nichts – aus mehreren Gründen.
Nach Angaben aus Kiew sollen bei den Angriffen mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen sein. Auch ein Gebäude der EU-Vertretung sei getroffen und beschädigt worden.
Russland Angriffskrieg werde trotz aller Diplomatie weitergehen, sagt Kuleba in einem Interview. Er erwartet steigenden Druck auf sein Land und Europa aus den USA. Es gebe nur eine Hoffnung.
Moskau will den Rückzug der Ukrainer aus dem gesamten Donbass erzwingen. Besonders fatal: Ausgerechnet dort befinden sich die wertvollsten Verteidigungsanlagen des angegriffenen Landes.
Ukrainischer Soldat rettet sich aus russischer Gefangenschaft in Klinik, Kiew lockert seine Ausreiseregelungen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Auch Putin muss sein Gesicht wahren: Dieses Kalkül könnte der Grund sein für den Zickzack-Kurs des amerikanischen gegenüber dem russischen Präsidenten.
Erst CDU-Präsidium, dann ein Treffen mit der Partei- und Fraktionsspitze: Nach seinem Urlaub versucht Merz, die Wogen in der Union zu glätten und sie besser ins Regierungsgeschäft einzubinden.
Mit dem Waffensystem Atacms könnten Kiews Truppen die Russen weit abseits der Front empfindlich treffen. Doch die Trump-Regierung soll den Einsatz einem Bericht zufolge inzwischen untersagt haben.
In den USA wählen mehrheitlich Demokraten per Brief. US-Präsident Trump will die Briefwahl und die Abstimmung per Wahlmaschine nun per Dekret verbieten. Experten schätzen ein, ob er damit erfolgreich sein kann.
Der US-Präsident hatte sich optimistisch gezeigt, die Bemühungen für Frieden in der Ukraine beschleunigen zu können. Jetzt sendet er neue Signale, auch gen Russland. Wie geht es weiter? Merz mahnt Geduld an.
Nordkorea gesteht erstmals Tod von mehr als 100 seiner Männer im Ukraine-Krieg ein, Selenskyj zweifelt an Putins Bereitschaft zu Treffen. Der Nachrichtenüberblick.
Ob die Ukraine den Taurus bekommen wird, bleibt weiter offen. Dafür hat Kiew nun einen neuen eigenen Marschflugkörper gebaut – der offenbar weiter fliegt, als alle anderen Waffen im Arsenal.
US-Präsident Donald Trump möchte für seine augenscheinlichen Bemühungen um einen Frieden in der Ukraine unbedingt den Nobelpreis erhalten. Davon ist er jedoch entfernter denn je, analysiert der frühere US-Botschafter JD Bindenagel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster