
Zur Fahndung und Vermisstensuche sind Drohnen für Brandenburgs Polizei inzwischen unverzichtbar. Auf der anderen Seite steigt die Herausforderung, Störungen durch unerlaubte Drohnenüberflüge zu verhindern.
Zur Fahndung und Vermisstensuche sind Drohnen für Brandenburgs Polizei inzwischen unverzichtbar. Auf der anderen Seite steigt die Herausforderung, Störungen durch unerlaubte Drohnenüberflüge zu verhindern.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Die Sperrung der Zugstrecke zwischen Berlin und Hamburg verlangt Pendlern einiges ab. Nach einer Analyse soll der Ersatzverkehr passgenauer werden. Es fallen aber auch Verbindungen weg.
Das Manager Magazin hat in einem Ranking die 500 reichsten Deutschen veröffentlicht. Hasso Plattner und seine Familie verfügen über ein geschätztes Vermögen von 17,7 Milliarden Euro.
Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) zeigt sich verwundert von der aktuellen Diskussion in der Kommunalpolitik – und erinnert an die Arbeitsplätze bei dem Versorger.
Noosha Aubel (parteilos) und Severin Fischer (SPD) wollen am 12. Oktober zum neuen Stadtoberhaupt gewählt werden. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten haben die beiden zum Streitgespräch gebeten.
Noosha Aubel (parteilos) gegen Severin Fischer (SPD): So lautet das Duell bei der Oberbürgermeister-Stichwahl in Potsdam. Hier gibt es die wichtigsten Informationen rund um die Abstimmung.
Zwischen den OB-Konkurrenten Noosha Aubel (parteilos) und Severin Fischer (SPD) gibt es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Was die Voto-Wahlhilfe über ihre Positionen sagt.
Am 12. Oktober entscheiden die Potsdamer über das neue Stadtoberhaupt. Die Wahlhilfe der Uni Potsdam verrät, welcher Kandidierende besser zu den eigenen Vorstellungen passt.
Das Problem verschärft sich weiter, obwohl die Landeshauptstadt schon Kapazitäten abgebaut hat. Absehbar sind auch die Grundschulen betroffen.
Die Berliner AfD trifft sich zu ihrem Parteitag erneut in Brandenburg – und stößt auf Protest. Die Polizei ist wegen angekündigter Anti-AfD-Versammlungen im Einsatz.
Für die geplante Reform beim Bürgergeld gibt es Lob von der CDU. Das BSW übt scharfe Kritik, freut sich jedoch über die geplante Prämie für E-Autos.
Die Awo-Grundschule „Marie Juchacz“ feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Im Interview spricht Schulleiterin Michèle Durrer über die Grundwerte und Besonderheiten der Einrichtung.
Einem Mann aus Babelsberg wurden für den Verkauf einer Büchersammlung 35.000 Euro in Aussicht gestellt. Zunächst sollte er allerdings eine Kaution überweisen.
Ein 42-Jähriger pöbelte in der Waldstadt erst in einem Mehrfamilienhaus herum. Danach wurde er ertappt, als er in einem Einkaufsmarkt Alkohol stehlen wollte.
Ein geplatzter Reifen eines Lkw sorgt am frühen Morgen für eine Sperrung der A10. Ein Mensch wurde leicht verletzt.
Werder lockt an diesem Wochenende mit dem „Festessen“. Dabei geht es um mehr, als nur ums Schlemmen. Veranstalter Jochen Fritz will die Region stärken und damit die Demokratie.
Seit 2020 gibt es den Beschluss, einen Gedenkort für die Bücherverbrennung von 1933 zu errichten. Im Mai 2026 soll er nun eingeweiht werden, die Kosten liegen im fünfstelligen Bereich.
Was Sie unter anderem nicht verpassen sollten: Ein Hip-Hop-Dandy aus dem Senegal, „nackter Wahnsinn“ im Theater und ein „kurzes Leben in der DDR“.
Von „Solo Sunny“ bis „Busch singt“: Kameramann Eberhard Geick erzählte zum Auftakt der Dialog-Reihe zu Konrad Wolf im Filmmuseum Potsdam von der Arbeit mit dem Defa-Regisseur.
Mit der parteilosen Aubel, die unterstützt von Grünen und linken Gruppen die SPD-Ära in Potsdam beenden könnte, verbindet sich viel Symbolik – aber auch Fragen. SPD-Kandidat Fischer hat die Hoffnung nicht aufgegeben.
Insgesamt hatten sich 63 gemeinnützige Organisationen beim Förderwettbewerb „Gemeinsam für Potsdam“ von Pro Potsdam in vier Kategorien beworben, ausgezeichnet wurden 24 Projekte mit insgesamt 62.000 Euro.
Am 12. Oktober kommen Münzsammlerinnen und -sammler auf ihre Kosten: Der Verein Potsdamer Münzfreunde lädt ein zu einer öffentlichen Tauschbörse im Bürgerhaus am Schlaatz.
Im Rahmen der 15. Familiennacht lädt das Schaudepot Potsdam am 11. Oktober Familien ein, mit Taschenlampen die Tiefen der Depoträume zu entdecken.
Wegen gestiegener Kosten haben alle Anbieter von Krankenfahrten die Verträge mit den Krankenkassen zum Jahresende gekündigt. Wie geht es ab 2026 weiter?
Sechs Start-up-Zentren, 17 Millionen Euro Förderung: Brandenburg setzt auf Innovation und begleitet Gründer mit Mentoring, Workshops und modernen Arbeitsplätzen.
Mit dem Brandenburg-Stipendium will das Land gezielt Lehramtsstudierende für Schulen in ländlichen Regionen gewinnen. Die Studierenden erhalten eine monatliche Förderung von 600 Euro.
Am Samstag treffen sich die Vertreter des VZB, der gemeinsamen Pensionskasse der Zahnärzte in Berlin, Brandenburg und Bremen. Sie entscheiden, ob sie Schadenersatz von den früheren Chefs einklagen wollen.
Polina Kuznetsova schlug für jeden Tag des Krieges gegen die Ukraine einen Nagel ein. Nach der Performance kehrt sie in die Ukraine zurück. Ihr Werk bleibt jedoch in Potsdam.
Das Potsdamer Ausstellungshaus setzt die Sammlung von Mathias Döpfner radikal dem Blick der US-Künstlerin Kylie Manning aus. Wo sonst viel Haut zu sehen war, gibt es nun nur noch „Traces of the Body“.
Jesper Munk feiert das zehnjährige Jubiläum seines Erfolgsalbums „Claim“. Beim Auftaktkonzert im Waschhaus Potsdam war die Band gut, der Jazz leicht gefedert – richtig Stimmung kam dennoch nicht auf.
Die jüdisch-ukrainische Künstlerin Polina Kuznetsova bringt den Krieg in der Ukraine in Potsdam auf die Straße. Hier spricht sie über ihre Performance am Brandenburger Tor und über Widerstand.
Kirchenmusiker aus Berlin und Brandenburg treffen sich in Potsdam zu Workshops und Konzerten. Kirchenmusik hat im kulturellen Leben der Kommunen einen anerkannten Platz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster