Wolfgang Schnur gehörte zu den ambitioniertesten DDR-Politikern der Wende-Zeit. Angela Merkel wurde damals seine Pressesprecherin. Schnurs Spitzeltätigkeit für die DDR-Staatssicherheit bereitete seiner Karriere aber ein schnelles Ende. Nun ist er in Wien gestorben.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 20.01.2016
Berlin - Der Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses ist ins Visier mutmaßlich linksextremer Krimineller geraten. Das Bürgerbüro von Ralf Wieland (SPD) in der Bellermannstraße in Gesundbrunnen wurde in der Nacht zu Dienstag mit roter Farbe beschmiert.
Klein Kienitz - Das vielleicht dunkelste Dorf Deutschlands liegt südlich von Berlin. Seit November sind im 160-Seelen-Ort Klein Kienitz (Teltow-Fläming) fast alle 130 Straßenlaternen ausgeschaltet.

Geplante Verwaltungsreform führt zu harten Einschnitten beim Denkmalschutz
Potsdam - Die Gebühren für alte Abwasseranschlüsse beschäftigen weiterhin die Abgeordneten im Potsdamer Landtag. Die Gruppe BVB/Freie Wähler und die Grünen-Fraktion verlangten am Dienstag unter anderem eine Rückerstattung an alle Betroffenen – unabhängig davon, ob diese Widerspruch gegen Gebührenbescheide eingelegt hatten.
Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst ist neue Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität. Nun wird ein Platz im Kabinett frei: Holt Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) Ex-Bildungsministerin Martina Münch ins Wissenschaftsministerium zurück?