
Nadia Murad wird von Kämpfern des Islamischen Staats im Nordirak verschleppt und versklavt. Nach ihrer Flucht gelangt sie nach Baden-Württemberg. Als UN-Sonderbotschafterin nutzt sie einen Auftritt im Brandenburger Landtag für einen Appell.
Nadia Murad wird von Kämpfern des Islamischen Staats im Nordirak verschleppt und versklavt. Nach ihrer Flucht gelangt sie nach Baden-Württemberg. Als UN-Sonderbotschafterin nutzt sie einen Auftritt im Brandenburger Landtag für einen Appell.
Die kulturellen Höhepunkte zum Reformationsjahr und zum 200. Geburtstag Theodor Fontanes beschäftigen die Abgeordneten des Brandenburger Landtags in ihrer Plenardebatte. Doch zuvor hat ein besonderer Gast das Wort.
SPD und Linke versuchen den Koalitionszoff um den verschärften Abschiebe-Kurs von Innenminister Schröter kleinzureden. Einen eindeutigen Brief des Ministeriums deuten sie einfach um - vergeblich. Und die Linksjugend fordert nun Schröters Rauswurf.
Brandenburgs rot-rote Landesregierung will die Kreisgebietsreform stellenweise korrigieren. Die Opposition sieht darin ein Täuschungsmanöver wegen des Volksentscheids - und spricht weiterhin von einer Landkarte der Willkür.
Schöneberg - Die uckermärkische Gemeinde Schöneberg will wegen unüberbrückbarer Differenzen die Trennung vom Amt Oder-Welse. Ein bizarrer Streit um die Straßenbeleuchtung habe den letzten Anstoß gegeben, erklärte der ehemalige Bürgermeister Manfred Schroeder am Dienstag.
Brandenburg setzt ein Zeichen: Am Mittwoch spricht die Jesidin und UN-Sonderbotschafterin Nadia Murad vor dem Landtag. Damit könnte Brandenburg auch andere Länder ermutigen, Jesiden aufzunehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster