
Linksextrem, rechtsextrem - und ein Stück deutscher Geschichte. Horst Mahler saß zuletzt wegen Volksverhetzung in Haft. Jetzt ist der 81-Jährige auf der Flucht.

Linksextrem, rechtsextrem - und ein Stück deutscher Geschichte. Horst Mahler saß zuletzt wegen Volksverhetzung in Haft. Jetzt ist der 81-Jährige auf der Flucht.

Für sein KZ-Tattoo muss der NPD-Politiker Marcel Zech für acht Monate ins Gefängnis. Das bestätigte nun das Brandenburger Oberlandesgericht.

In Brandenburg kamen im vergangenen Jahr 35 Menschen wegen überhöhter Geschwindigkeit ums Leben. Beim diesjährigen Blitzermarathon der Brandenburger Polizei wurden fast so viele Raser wie im Vorjahr erwischt.

Ein junger Mann warf zwei Brandsätze gegen ein Heim für minderjährige Flüchtlinge in Jüterbog - und gab als Motiv seine fremdenfeindliche Gesinnung an. Jetzt erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage.
Oranienburg/Fürstenberg - In den Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück erinnern am kommenden Wochenende Überlebende der Konzentrationslager aus vielen Nationen an den 72. Jahrestag der Befreiung durch die Rote Armee im April 1945.
Voller Enthusiasmus waren die Brüder Opolka angetreten, um aus dem Schlosshotel Hubertushöhe ein offenes Haus zu machen. Stattdessen lernten sie die Hürden der Bürokratie kennen.

Berlins Regierender Bürgermeister sieht das 100-Tage-Programm des Senats als positiv erledigt an. Jetzt will er den Hauptstadtfinanzierungsvertrag unterschreiben und sich dem Volksentscheid zu Tegel stellen
Berlin - Beschäftigte des Landes Berlin sollen sich künftig Dienstwagen teilen. Die Senatsumweltverwaltung bereite eine Neufassung der Vorschriften vor, die es ermögliche, den nicht-personengebundenen Fuhrpark des Landes sukzessive auf emissionsarme Fahrzeuge umzustellen, teilte die Verwaltung am Mittwoch in ihrer eigenen 100-Tage-Bilanz mit.
Die Opposition zieht eine durchweg negative Bilanz der bisherigen Regierungszeit von Rot-Rot-Grün. Der CDU-Fraktionschef Florian Graf spricht von „verschenkten Tagen für Berlin“.
Potsdam - Ein Jahr nach dem erfolgreichen Volksbegehren gegen Massentierhaltung in Brandenburg hat das Aktionsbündnis Agrarwende eine gemischte Bilanz gezogen. Die Berufung eines Tierschutzbeauftragten stehe kurz bevor und die Erarbeitung eines Tierschutzplans sei auf einem guten Weg, sagte Initiativen- Sprecher Michael Wimmer am Mittwoch in Potsdam.

Nach der Feuerkatastrophe ist das uckermärkische Werk des polnischen Autozulieferers Boryszew in Rekordzeit wieder aufgebaut worden. 60 neue Arbeitsplätze sind zudem entstanden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster