zum Hauptinhalt
Stau in der Breiten Straße.

© Manfred Thomas

Feinstaubbelastung: Potsdam bekommt die Luft nicht sauber

In der Zeppelinstraße wird der Mittelwert für giftiges Stickstoffdioxid voraussichtlich erneut verletzt.

Potsdam - Potsdam kommt bei der Bekämpfung von Schadstoffen in der Luft kaum voran. Auch in diesem Jahr können Grenzwerte für die Belastung der Luft nicht eingehalten werden. Bereits jetzt ist klar, dass insbesondere beim giftigen Stickstoffdioxid der erlaubte Jahresmittelwert von 40 Mikrogramm je Kubikmeter in der Zeppelinstraße erneut überschritten wird.

Alle Hintergründe lesen Sie in der DIENSTAGAUSGABE der POTSDAMER NEUESTEN NACHRICHTEN

Das geht aus den Monatsauswertungen des Brandenburgischen Landesumweltamtes für die ersten neun Monate des Jahres 2013 hervor. In acht von neun Monaten war in der Zeppelinstraße im Schnitt mehr als 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid (NO2) in der Luft. Gut 46 Mikrogramm sind es im Durchschnitt – das entspricht etwa dem Vorjahreswert auf der stark befahrenen Ausfallstraße.

Die Stadtverwaltung spricht hingegen von einer Verbesserung der Luftqualität in Potsdam. Im Vergleich zum vergangenen Jahr sei 2013 bisher noch nicht der Ein-Stunden-Mittelwert für Stickstoffdioxid überschritten worden, sagte Stadtsprecher Markus Klier. Ebenso lägen die zulässigen Überschreitungstage für ebenfalls gesundheitsschädlichen Feinstaub an allen Messstellen deutlich unterhalb der erlaubten Werte. Tatsächlich ist nach den Daten des Landesumweltamtes der Tagesmittelwert von 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter in diesem Jahr in der Zeppelinstraße 20-mal und in der Großbeerenstraße 13-mal überschritten worden. Erlaubt sind 35 Überschreitungen im Jahr. Allerdings könnten Inversionswetterlagen oder eine früh einsetzende Heizperiode noch erheblich Einfluss auf das Jahresergebnis nehmen, sagte die Sprecherin des Landesumweltministeriums, Alrun Kaune-Nüßlein, den PNN auf Anfrage.

HINTERGRUND

Überraschend sind die Probleme mit der dicken Luft in Potsdam nicht – in der Stadt fahren immer mehr Autos. Ende vergangenen Jahres waren 66 434 Fahrzeuge in der Landeshauptstadt zugelassen. Das waren zehn Prozent mehr als vor fünf Jahren. Davon sind nach den Daten der Zulassungsstelle mehr als 22 000 Autos älter als zehn Jahre. Hinzu kommen mehr als 4300 Lastkraftwagen. Ein geringerer Ausstoß an Stickstoffdioxid ist für neue Autos erst ab September 2014 vorgeschrieben – mit möglichen Auswirkungen auf die Luftqualität. Immer wieder werden in Potsdam Spitzenwerte bei der Luftbelastung im Land Brandenburg gemessen: Mit 880 Mikrogramm Feinstaub je Kubikmeter Luft hält die Großbeerenstraße den diesjährigen Stundenrekord in Brandenburg, die Zeppelinstraße liegt mit 745 Mikrogramm auf Platz zwei. Gemessen wurden die Werte im Januar. Bei der Belastung mit Stickstoffdioxid (NO2) wurde der Grenzwert in der Großbeerenstraße in fünf von neun Monaten erreicht. Allerdings liegt dort der Durchschnitt wegen niedriger Werte im Sommer unter den erlaubten 40 Mikrogramm NO2 je Kubikmeter Luft. (mar/HK)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false