zum Hauptinhalt

Als Maria Sybilla Merian 1699 das Schiff nach Surinam betrat, brach sie als Frau mit zeittypischen Konventionen und eröffnete sich und Europa eine botanisch neue kostbare und exotische Welt. Im Botanischen Garten der Universität Potsdam kann man auf den Spuren Merians wandeln und Pflanzen und detaillierte Stiche ihrer Reise mit allen Sinnen neu entdecken.

Die Welt entgleitet uns: Nach und nach verschwinden liebgewonnene Objekte, vertraute Phänomene, unverzichtbare Bestandteile unseres Lebens. Dies thematisiert auch das Buch „Das Lexikon der verschwundenen Dinge“ von Volker Wieprecht und Robert Skuppin.

Chaim Nolls historischer und komplexer Roman „Der Kitharaspieler“ zeigt jüdisches und frühes christliches Leben im antiken Rom, zur Zeit Kaiser Neros. Er beleuchtet die für die folgenden Jahrhunderte so entscheidenden Jahre am römischen Kaiserhof, an dem Tage und Nächte mit Theaterspiel, Liebeshändeln und politischen Intrigen vergingen, in deren Trubel und Lärm jedoch nur wenige ahnten, was wirklich vor sich ging.

Das nächste Aktuelle Potsdamer Filmgespräch findet heute um 20 Uhr im Filmmuseum statt. Dieses Mal wird der in diesem Jahr unter der Regie von Hans-Christian Schmid gedrehte Film „Die wundersame Welt der Waschkraft“ vorgestellt.

Russland gefalle sich in äußerlichem Prunk und ahme den Westen in seiner Ergebenheit gegenüber dem Materiellen perfekt nach. So urteilte der am 3.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })