Welch eine Wirkung muss es gehabt haben, wenn eines Tages in einem einsamen Pußta-Dorf eine Zigeunerkapelle erschien und mit feurigen Klängen aufspielte – zu einer Zeit, als Musik noch ein äußerst seltener Genuss war? Zweck jener Veranstaltungen war die Rekrutierung von Soldaten für das Habsburger Heer.
Alle Artikel in „Kultur in Potsdam“ vom 19.06.2009
Arbeiten von Schülern, die unter Leitung der Künstler Christa und Peter Panzner, Peter Bause, Monika Olias, Birgit und Bernd Krenkel, Heike Isenmann, Mathias Melchert, Christoph Knäbich und Ansgar Koch an der Kunstschule Potsdam entstanden sind, werden ab heute um 19 Uhr im Kunstraum präsentiert. Die Ausstellung „Demokratie hier.
Freitags gibt es „FREITAGS“ in den PNN. Immer kurz vor dem Wochenende – wenn nämlich in Potsdam Kultur besonders groß geschrieben wird – erhebt die PNN-Kulturredaktion ihre Stimme, um in dieser Kolumne das kulturelle Leben in Potsdam und das Zeitgeschehen aus feuilletonistischer Sicht zu kommentieren.
Ina kehrt zurück an die Orte ihrer Kindheit und Jugend, zurück in ihre Heimatstadt Freiberg in der DDR, in den Sommer 1987. Der Grund: die unvergessliche Erinnerung an ihre erste große Liebe.

Andy Kern stellt seinen Diptychon im Pomona-Tempel aus
Film- und Diskussionsabend über „entsorgte Väter“ in den Thalia Arthouse Kinos