
Ab dem 21. Oktober fahren auf den viel befahrenen Ringbahn-Linien keine Züge zwischen Greifswalder Straße und Wedding. Zudem sind ab Nordbahnhof mehrere Strecken in Richtung Norden betroffen.
Ab dem 21. Oktober fahren auf den viel befahrenen Ringbahn-Linien keine Züge zwischen Greifswalder Straße und Wedding. Zudem sind ab Nordbahnhof mehrere Strecken in Richtung Norden betroffen.
Die Zahl der arbeitslosen Potsdamer ist leicht gesunken. Vor allem in einer Branche gibt es hunderte offene Stellen.
Häufig müssen Discgolfer sehr vorsichtig sein, weil die Anlagen in öffentliche Parks eingebettet sind. Eine neue Anlage in der Region hat das Potenzial, noch mehr Enthusiasmus für diesen Sport zu wecken.
Der Osten sei für die Grünen noch nicht verloren, glaubt Ricarda Lang. Die Grünen-Co-Chefin über Hass im Netz, „Putins Pressesprecherin“ Sahra Wagenknecht und die Politik des Imperativs.
Als der Blutkrebs erkannt wird, ist der kleine Nilas gerade ein halbes Jahr alt. Zur Heilung fehlt bisher der passende Stammzellenspender. Nilas’ Eltern kämpfen – um ihren Sohn, gegen die Leukämie und gegen die Angst.
In Brandenburg ist die Arbeitslosigkeit gering wie nie seit 1990. Trotzdem verschärfen sich soziale Probleme im Land. Was die Parteien zur Landtagswahl 2024 versprechen.
Neue Baustellen erwarten Autofahrer in der Friedrich-List-Straße und der Nuthestraße Abfahrt Babelsberg. Umleitungen gibt es weiterhin im Norden der Stadt.
Die Schließungen sollen bis 2026 erfolgen. In weiteren Filialen werden die Postdienstleistungen gestrichen. Postbank und Post betonen, die lokale Versorgung sei nicht gefährdet.
Mal sind es Bauarbeiten, mal die Technik: Die Bahn hat große Probleme mit der Pünktlichkeit und ausfallenden Zügen. Aber das kostet die Betreiber des Regionalverkehrs in Brandenburg bares Geld.
Steigende Kosten, eine hohe Wohnraum-Nachfrage und schwachen Neubau gibt es nicht nur in Potsdam. Aber in der Landeshauptstadt könnte sich das Problem verschärfen.
Die Geschichte war zu schön, um wahr zu sein: eine entlaufene Löwin vor den Toren Berlins! Ein Jahr danach erinnern sich ein Jäger, ein Bürgermeister und der Mann, der das Tier zuerst sah, an 37 Stunden Wahnsinn.
Vor zwei Jahren waren die Erwartungen hoch: Das Betreiber-Paar des Unverpackt-Ladens in der Clayallee schrieb Bezirksgeschichte und war voller Hoffnung. Jetzt ist die Enttäuschung groß.
Ali Chour hat schon mehrere Lokale in Potsdam betrieben. Nun will er ein Steakhaus im neuen Hotel Hampton by Hilton in Potsdam-Babelsberg eröffnen.
Vor wenigen Tagen hat Hertha BSC Check Cars 24 als neuen Hauptsponsor vorgestellt. Das Unternehmen zahlt in etwa so viel wie Vorgänger Crazy Buzzer, mit Aussicht auf Erhöhung – unter einer Bedingung.
Erst die Kandidierenden persönlich kennenlernen, dann mit ihnen an Bürgertischen diskutieren: In Kleinmachnow stellten sich Politiker den Fragen ihrer Wähler.
Wohnen, Verkehr, Soziales: Was sind hier die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? In dieser Folge: Die Wählergruppe Die Andere.
Deutlich weniger Verkäufe, gefallene Preise bei Häusern und Wohnungen: Potsdam-Mittelmark verzeichnete 2023 einen überraschenden Trend auf dem Grundstücks- und Immobilienmarkt.
In Lichterfelde wird Propaganda verbreitet, in Teltow tritt eine neue Neonazi-Gruppe auf: Je mehr sich die Bevölkerung dagegen wehrt, desto offensiver werden die Rechten, sagt ein Experte im Interview.
Auf dem Weg zu einem Fußballspiel beleidigte eine siebenköpfige Gruppe in einem Zug Mitreisende. Ein 35-Jähriger schlug einem Polizisten mit der Faust ins Gesicht.
Eine denkmalgeschützte Schleuse, Badestellen und ein Findlingsgarten am Seddiner See. Tagesspiegel-Kolumnist Michael Wiedersich verrät seine neue Lieblings-Gravelstrecke.
Die Deutsche Bahn präsentierte den aktuellen Planungsstand für die Strecke von Lichterfelde nach Stahnsdorf und stellte die rund 150 Besucher vor einige Herausforderungen.
Die Lage am Berliner Wohnungsmarkt spitzt sich weiter zu. Das zeigen Zahlen, die die Investitionsbank Berlin-Brandenburg am Montag vorstellte.
Vor fast fünf Jahren beschloss das Lokalparlament, dass Lichterfelde ein neues Hundeareal braucht. Jetzt ist es eingerichtet: Auf 2000 Quadratmetern kann leinenlos getobt werden.
Der Niederschlag der vergangenen Monate macht sich im Grundwasser bemerkbar – zumindest lokal. Die Wasserbetriebe hoffen auf noch mehr Regen. Ein Experte sieht das Problem woanders.
Das brandenburgische Stahnsdorf kämpft zwischen Veränderung und Altbekanntem um seine Identität. Die Bürgermeisterwahl entscheidet über die Richtung für die nächsten acht Jahre.
Auch in Brandenburg wird in dieser Woche im öffentlichen Nahverkehr gestreikt. In Potsdam fahren am Freitag keine Trams. Einige Busse sind aber unterwegs – eine Übersicht.
Die Bodenpreise südwestlich von Berlin stagnieren, dafür steigen sie im angrenzenden Bereich. Das zeigen die neuesten Bodenrichtwerte für den Kreis Potsdam-Mittelmark.
Das Traditionsunternehmen Teltomalz hat seine Wurzeln vor mehr als 110 Jahren in Berlin und dem brandenburgischen Teltow. Jetzt übernimmt ein Konzern aus Frankreich die Geschäfte.
Es war ein Rekord: Sechs Monate dauerte es, dann war 1990 der Teltowkanal wieder überbrückt. Das gelang nur, weil eine alte Brücke recycelt wurde – sie stand einmal an der Hauptstraße.
Auf Potsdamer Plätzen tummeln sich Ratten. Schädlingsbekämpfer Heiko und Walter Engel berichten, wie sie eine Plage eindämmen. Ist die Stadt aktuell genauso erfolgreich?
Drei Tage lang gibt es Minimalprogramm bei der S-Bahn. Nur wenige Regionalzüge fahren, und in Brandenburg wollen Bauern wieder Autobahnen blockieren.
Brandenburgs christliche Krankenhäuser fürchten die Folgen der Reform von Karl Lauterbach. Die freigemeinnützigen Häuser können ihre Defizite nicht etwa mit Steuergeldern ausgleichen.
Brandenburgs Regierungschef stellte sich am Montag in Potsdam hinter die Anliegen der Bauern. Die Spitzen der Bauernverbände überreichten Woidke einen Protestbrief.
Nicht nur innerhalb von Potsdam, sondern auch zu den umliegenden Kommunen gibt es mehr Fahrten in der Silvesternacht. Dadurch verschieben sich aber auch die Anschlüsse.
Angesichts vieler Kirchenaustritte werden viele Gottes- und Pfarrhäuser nicht mehr gebraucht, ihr Unterhalt wird zu teuer. Das katholische Erzbistum und die evangelische Landeskirche reagieren jetzt.
Die stellvertretende Pflegedienstleiterin gibt Auskunft über Rituale an einem Tag der Stille und darüber, wie man das Hospiz auf Hermannswerder unterstützen kann.
Nach einer positiven Pränataldiagnose muss Marion Glück eine folgenschwere Entscheidung treffen: Bricht sie die Schwangerschaft ab oder bekommt sie ihre schwerbehinderte Tochter?
Während Berlin-Zehlendorf mit Hundeauslaufgebieten reich versorgt ist, sind in Steglitz Orte für freilaufende Hunde Mangelware. Ein neues Tobe-Areal entsteht jetzt am Teltowkanal.
Ein Fahrzeugpaket und Arbeitskleidung im Wert von 200.000 Euro gibt Teltow an seine ukrainische Partnerstadt Chotyn. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) war dabei.
Arten- und Klimaschutz und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
öffnet in neuem Tab oder Fenster