
Seit vergangenen Samstag wird ein Berliner Student vermisst. In der Nacht vor seinem Verschwinden wurde er zuletzt in einer Sparkassenfiliale in Teltow gesehen.
Seit vergangenen Samstag wird ein Berliner Student vermisst. In der Nacht vor seinem Verschwinden wurde er zuletzt in einer Sparkassenfiliale in Teltow gesehen.
Die Becken sind mit aufbereitetem Grundwasser gefüllt, doch das sinkt zusehends ab. Zudem steigen die Energiekosten deutlich. Wie Kiebitzberge-Chef Michael Schmidt damit umgeht.
Hohe Mieten in Berlin, das zieht viele raus ins Umland. Der größte Wohnungsverband BBU zieht Bilanz: Wo wird investiert und was kostet das Wohnen auf dem Land?
Sperrungen an der Nuthestraße und Einschränkungen durch den Schlösserlauf: Neben den üblichen Baustellen müssen Autofahrer sich auf weitere Behinderungen im Potsdamer Verkehr einstellen.
Der Brandenburger Maler Hans-Jürgen Gaudeck hat eine besonders sinnliche Beziehung zur Landschaft. Dabei hat er von Berufs wegen eher Distanz gelernt.
Viele Kinder und Jugendliche leiden wegen der Pandemie unter sozialen Ängsten. Manche trauen sich deshalb nicht in die Schule oder zum Sport. Zwei Expertinnen geben Tipps.
Ein Fahrgast wollte in Teltow kein Ticket vorzeigen - daraufhin eskalierte die Situation. Der Unbekannte griff den Busfahrer an.
Die Entscheidung wurde in Kleinmachnow und Teltow positiv aufgenommen – aber für viele dauert es zu lange, bis der erste Zug rollen soll.
Im Juni 2023 finden die Special Olympics in Berlin statt - auch Potsdam, Teltow und Kleinmachnow übernehmen dann Gastgeberrollen.
Teltows Marina ist noch immer ohne Gastronomie. Kürzlich zog der letzte Investor zurück. Was nun?
Grundstücke in Potsdam-Mittelmark sind erneut teurer geworden. Am meisten muss in Kleinmachnow gezahlt werden.
Viele Menschen zog es es während der Blütezeit unter die Kirschbäume nach Berlin-Lichterfelde und Teltow. Am Sonntag wird das Ende der Blütenpracht mit Musik begleitet.
Das Opfer erlitt keine lebensbedrohlichen Verletzungen. Der Täter konnte nicht gefasst werden. Zuvor waren zwei Gruppen in Streit geraten.
Ab dem 13. April können sich Besucherinnen und Besucher wieder an der rosa-weißen Blütenpracht erfreuen. Eine Open-Air-Ausstellung zeigt historische Eckdaten und Fotos.
Als der Zweite Weltkrieg endete, war Brunhilde Hanke 15 Jahre alt. Hier spricht die frühere Potsdamer Rathauschefin über das Leid in der Ukraine und ihre eigenen Kriegserfahrungen.
Mit dem Projekt „Kyub“ will das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut die Kluft zwischen digitalem und analogem Lernen überwinden. Eine Schule in Teltow arbeitet schon damit.
Viele Corona-Infizierte leiden an Langzeitfolgen. Eine Reha-Maßnahme soll sie wieder fit für den Alltag machen. So kommen Sie an einen Platz.
Eine frühe Kirschblüte lockt die Berliner aus ihren Wohnungen – und Fotojäger aus der ganzen Welt zum Mauerstreifen
Die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine sind in Potsdam aufgenommen worden. Zugleich gibt es immer neue Initiativen - wo in der Region weiterhin geholfen und gespendet werden kann.
Am Dienstag haben sich weitere Lastwagen mit Spendengütern auf den Weg in die Ukraine gemacht. Auch für Geflüchtete gibt es Unterstützung.
Nach mehr als zwölf Jahren tritt der SPD-Politiker nicht mehr an. Klar ist, dass der Kreis Männersache bleibt. Sieben Kandidaten stehen zur Wahl.
Nach vielen Jahren soll Stahnsdorf an die S-Bahn angeschlossen werden. Die Finanzierung der Planung haben Brandenburg und Berlin gesichert. Die Reaktionen sind positiv.
Im Naturpark Nuthe-Nieplitz lässt Landwirt Ulrich Benedix seine Tiere draußen weiden. Und das obwohl zwei Wolfsrudel in der Nähe leben.
Über Tinder, Sex mit guten Freunden und Listen mit schlechten Liebhabern – vier Jugendliche erklären das Liebesleben ihrer Generation.
Viele der gekündigten Senioren der Josephinen-Wohnanlage in Potsdam fürchten Räumungsklagen. Der Mieterbund rät aber von Auszügen ab – damit das Gericht entscheidet.
Der Bedarf an Kauf- und Mietwohnungen nimmt immer weiter zu. Wo es noch vergleichsweise günstige und unentdeckte Orte gibt, zeigt eine Studie.
Während andere Kommunen die Kontaktverfolgung in Schulen aufgeben, setzt Potsdams Gesundheitsamt weiter auf Quarantänen. Auch beim Weihnachtsmarkt ist man strenger. Derweil soll es bald mehr Impfmöglichkeiten geben.
Den Beschluss setzte die Rathauskooperation im Bildungsausschuss durch - die Folgen sind Mehrkosten in Millionenhöhe und viel Ärger. Wie es mit dem Oberstufenzentrum Technik 2027 weitergeht, ist unklar. Das alles sorgt für heftige Kritik.
Jeder Berliner weiß, dass es ihn gibt – und kaum einer kennt ihn. Wer die Stufen zu ihm hinabsteigt, betritt eine andere Stadt.
Hier sprechen zwei Experten über Fahrradträume, S-Bahnstrecken, Pendlernöte, Lkw-Fluten und viel Bürgerengagement - von Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Berlin-Zehlendorf.
Verkehr und Bauen, Bildung und Wohnen: Viele der großen Potsdamer Themen wurden am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung debattiert.
Wie Bürger 50.000 Tonnen CO2 einsparen wollen, was Kindern und Jugendlichen wichtig ist und wie mehr Teilhabe aussehen könnte, ist für alle Menschen wichtig.
Potsdam-Mittelmark, Potsdam und Berlin planen neue beleuchtete Radschnellverbindungen. Auch Hinweise von Bürger:innen sind gefragt.
Mehrere Kommunen planen, die Radschnellwege zu verlängern. An dem Projekt können sich auch die Bürgerinnen und Bürger beteiligen.
In einem ersten Schritt wurden drei geeignete Trassenkorridore festgelegt. Die Bürgerinnen und Bürger können sich an den Plänen beteiligen.
Pandemie-Bekämpfung und Flüchtlingshilfe: Beim PNN-Talk zur Bundestagswahl standen Themen im Fokus, die für das friedliche Zusammenleben eine besondere Rolle spielen.
Der Teenager schnappte sich den Wagen eines Familienmitglieds, raste mit einem Freund durch die mittelmärkische Stadt - bis ein Crash den nächtlichen Ausflug stoppte.
Hartmut Richter war 18 Jahre alt als er durch den Teltowkanal in den Westen schwamm: zum Kontrollpunkt Dreilinden. Für den einen Kilometer brauchte er vier Stunden. Als er in Sicherheit war, wurde er ohnmächtig.
1945 wurde die Brücke über den Teltowkanal abgerissen. Seit 20 Jahren wird der Wiederaufbau der Fußgänger- und Radbrücke gefordert. Die vielen beteiligten Behörden erschweren die Realisierung.
Wer in Brandenburg kauft, kauft günstiger, zahlt aber bei Fahrtkosten drauf. Eine Datenauswertung zeigt, wo sich ein Immobilienkauf 2021 langfristig lohnt – und wo nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster