
Das BSW will den Medienstaatsverträgen nicht zustimmen. Die Landesvorsitzende Benda fordert tiefgreifende Ändeurngen beim Rundfunk und erhöht den Druck auf Ministerpräsident Woidke.

© dpa/ Ralf Hirschberger
Brandenburg - Das Bundesland rund um Berlin hat viel zu bieten: Potsdam mit seinem Schloss Sanssouci, die Uckermark, das Westhavelland oder den Spreewald. Lesen Sie hier alle Beiträge aus der Region.

Das BSW will den Medienstaatsverträgen nicht zustimmen. Die Landesvorsitzende Benda fordert tiefgreifende Ändeurngen beim Rundfunk und erhöht den Druck auf Ministerpräsident Woidke.

Die Zahl neuer Fälle der Geflügelpest hat in Brandenburg zwar abgenommen, aber das Land gibt keine Entwarnung. Warum weiterhin eine Gefahr besteht.

Im Innenausschuss berichtete Brandenburgs Innenminister René Wilke (parteilos) über eine Zunahme von Drohnenflügen, vor allem über militärischen Anlagen. Am Flughafen BER gab es am Freitag eine Sichtung.

Der Gesundheitsausschuss des Brandenburger Landtags beschäftigte sich mit der Situation der Hospize im Land. Ohne Ehrenamtliche wären viele Hilfsangebote nicht zu stemmen.

1685 eröffnete das Toleranz-Edikt von Potsdam hugenottischen Glaubensflüchtlingen eine neue Heimat. Am Samstag wird im Brandenburg Museum das Jubiläum gefeiert.

Das Kommunalparlament traf sich am Mittwoch erstmals seit der Oberbürgermeister-Stichwahl. Es ging um den Markt auf dem Bassinplatz, Lastenräder und Haushaltsfragen. Die Sitzung zum Nachlesen.

Eine Buchpräsentation ist der Anpfiff für das neue Bündnis des SV Babelsberg 03 mit der Fachstelle Antisemitismus Brandenburg. Erinnerungskultur und demokratische Bildung stehen auf der Agenda.

Der BUND hat deutschlandweit im Trinkwasser sogenannte Ewigkeitschemikalien nachgewiesen. Ein Chemiker erklärt, was das für uns bedeutet. Hilft Abkochen oder Filtern?

Eine Auseinandersetzung zwischen dem Vater und einer Frau endet dramatisch. Sein Sohn zückt eine Waffe, um die Sache zu beenden – mit tödlichen Folgen.

Textilien waren ihr Leben. Jutta Lademann war nicht nur selbst aktiv, sondern dokumentierte auch das Schaffen des legendären Potsdamer Zirkels.

In Brandenburg an der Havel wird am Sonntag ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Die Stadt wird für Potsdamer und Berliner auf Wohnungssuche attraktiv. Das bringt Herausforderungen mit sich. Sechs Bewerber, darunter CDU-Amtsinhaber Steffen Scheller, wollen sie lösen.

In diesem Jahr hatten sich 72 Unternehmen um den mit jeweils 1000 Euro dotierten Preis beworben. Was die Preisträger laut Ministerpräsident Woidke besonders auszeichnet.

Ohne Führerschein und mit falschem Kennzeichen: Ein schwerer Motorradunfall in Eberswalde wirft viele Fragen auf.

In Berlin und Brandenburg bleibt es trocken, zeitweise kann sich die Sonne zeigen. In den Nächten kommt es zu Bodenfrost.

Berlin und Brandenburg wollen in der Flüchtlingspolitik enger zusammenarbeiten. Ganz konkret ist eine Mitnutzung der Abschiebehaft in Berlin geplant. Aber nicht nur das.

Berlin sucht nach Plätzen für Windräder. Auch wenn nichts entschieden ist, sorgt das für Gegenwind in Brandenburg. Berlins Regierender Bürgermeister äußert sich.

Berlins Regierender Kai Wegner (CDU) und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) haben eine engere Zusammenarbeit beider Länder vereinbart.

400 Kilogramm Rauschgift im Millionenwert und eine Drogenküche wie aus US-Fernsehserien: Eine Woche dauerten die Entsorgungsarbeiten von Tonnen von Chemikalien in Nauen.

Die Reformpläne für ARD, ZDF und Deutschlandradio stoßen auf große Bedenken beim BSW. Die Koalition von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat voraussichtlich keine eigene Mehrheit.

Aus dem Sondervermögen des Bundes sollen Mittel in Straßen, Bildung und Krankenhäuser fließen. Nun steht fest, wie viel Geld es dieses und nächstes Jahr gibt.

Seit dem Frühjahr gibt es an einem Alexianer-Krankenhaus in Potsdam eine palliativmedizinische Tagesklinik. Ein kleines Projektteam umsorgt Schwerstkranke individuell. Einblicke in den Alltag.

Die nächste Zitterpartie für Brandenburgs Regierungskoalition droht: Viele BSW-Abgeordnete wollen dem Medienstaatsvertrag nicht zustimmen. Rettet die CDU den Ministerpräsidenten?

Sonne, Wolken und milde Temperaturen: Die kommenden Tage bringen angenehmes Herbstwetter nach Berlin und Brandenburg. Nachts kann es Frost geben.

Seit 2023 produziert Red Bull in Teltow-Fläming und hat Zugriff auf 92 Prozent des Grundwasser-Entnahmevolumens in Baruth/Mark. „Frag den Staat“ klagt nun die Offenlegung der Wasserverträge ein.

Die Suche nach einem Endlager für Atommüll geht weiter: In Brandenburg gelten viele Flächen als wenig geeignet. Doch einige Regionen werden weiter untersucht.

Der Kinder- und Jugendgesundheitsbericht Brandenburg zeigt: Immer mehr junge Menschen sind übergewichtig, treiben wenig Sport und sind psychisch belastet.

Der Ärztemangel in Brandenburg wird immer größer. Das Land steht vor Versorgungslücken. Gibt es auf dem Land bald keine Apotheke, keine Zahnärztin und keinen Hausarzt mehr?

Mehr als 165.000 Gänse, Enten und Puten mussten wegen der Geflügelpest in Brandenburg bereits getötet werden. Der Landkreis Märkisch-Oderland ist besonders stark betroffen.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz spendet für die Restaurierung der Holzdecke der mittelalterlichen Kirche. Das Gotteshaus war vor kurzem als Bürgertreff neueröffnet worden.

Der Landeswettbewerb „Jugend komponiert“ zeichnet junge Komponisten aus Brandenburg und Polen aus. Die prämierten Saxophonwerke werden am 4. November in Potsdam vom Quartett „Adumá“ uraufgeführt.

Ein neuer Stil an der Spitze der Stadtverwaltung: Noosha Aubel will Potsdam modernisieren und sucht den Draht zu den Bürgern. Krempelt die parteilose Politikerin das Rathaus um?

In einer Halle in Nauen wurde in der Vorwoche ein riesiges Drogenlabor entdeckt. Die Aufräumarbeiten sind noch immer nicht abgeschlossen.

Das Finanzministerium bittet auch 2026 jene Kommunen zur Kasse, die allein von ihren Gewerbesteuern gut leben können. Die Flughafengemeinde Schönefeld muss diesmal fast 40 Millionen Euro zahlen.

Ein Auto kam bei Grünheide von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Wagen brannte vollständig aus.

Im Süden Brandenburgs erregte die Spende eines AfD-Politikers für ein Stadtfest die Gemüter. Nach einer Bürgerbefragung steht fest: Die Spende soll nicht zurücküberwiesen werden.

Die Geflügelpest hat das Land Brandenburg weiter fest im Griff: Am Wochenende wurden Fälle in vier weiteren Betrieben nachgewiesen. Der Naturschutzbund Nabu fordert strengere Regeln für Geflügelhaltung.

Eisenhüttenstadt, direkt an der Oder gelegen, stemmt sich mit Jobwechselprämien und Probewohnen gegen den Bevölkerungsrückgang. Ein Spaziergang.

Im nördlichen Berliner Speckgürtel wurde ein Campingresort an einem Bahnhof mit einem Millionenbetrag vom Land gefördert. Und nun wird der Zugverkehr der Heidekrautbahn gestrichen.

Die Vogelgrippe hält seit einiger Zeit die Geflügelhalter in Atem. Nun sind drei neue Fälle bei Geflügelhaltungen hinzugekommen.

Die Grünen haben bei der vergangenen Bundestagswahl mächtig Federn gelassen. Insbesondere im Osten sank die Zustimmung. Grünen-Chef Felix Banaszak will sich der Region wieder etwas annähern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster