
Brandenburgs Innenminister René Wilke spricht über die Herausforderungen der AfD, Notwendigkeiten in der Flüchtlingspolitik und die künftige Ausrichtung der Polizei im Land.
© dpa/ Ralf Hirschberger
Brandenburg - Das Bundesland rund um Berlin hat viel zu bieten: Potsdam mit seinem Schloss Sanssouci, die Uckermark, das Westhavelland oder den Spreewald. Lesen Sie hier alle Beiträge aus der Region.
Brandenburgs Innenminister René Wilke spricht über die Herausforderungen der AfD, Notwendigkeiten in der Flüchtlingspolitik und die künftige Ausrichtung der Polizei im Land.
In Berlin kommt an diesem Wochenende noch einmal der Sommer zurück. Am Samstag werden bis zu 30 Grad erwartet. Für Teilnehmende des Berlin-Marathons könnte das am Sonntag zur Herausforderung werden.
Die Hälfte der Pferde, die am Sonnabend in Hoppegarten an den Start gehen, wird in unmittelbarer Nähe zur Rennbahn trainiert. Star des Tages wird aber ausgerechnet ein Zugereister sein.
Wenn Fotovoltaikanlagen Ackerflächen ersetzen, sind viele empört. Eine Lösung sind Module, die in der Höhe montiert werden. Sie erlauben weiter den Anbau darunter – ein Vorteil gerade in Zeiten der Klima-Extreme.
Laut einer neuen Umfrage würde die AfD bei Landtagswahlen derzeit zehn Prozent vor der SPD mit Ministerpräsident Dietmar Woidke liegen – obgleich sie vom Verfassungsschutz als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft ist.
Fahrgäste müssen ab Januar für Bus- und Bahnfahrten tiefer in die Tasche greifen. Der VBB erhöht die Preise um durchschnittlich sechs Prozent. Der Verbund räumt zudem bei einigen Tarifen auf.
Die Kinderzahlen in Brandenburg gehen zurück. Dadurch drohen Kürzungen beim Kitapersonal. Das Land dürfe nicht sparen, sondern müsse die Lage für eine Verbesserung der Qualität nutzen, fordert ein Aktionsbündnis von Kita-Trägern und Gewerkschaft.
Verkehrsminister Detlef Tabbert erwägt eine Überarbeitung der Ausschreibung der Bahnlinien RB73 und 74. Gespräche mit Mecklenburg-Vorpommern stehen bevor, um über die Zukunft der Bahnlinien zu diskutieren.
Heizkabel im Boden, Kerzen im Tunnel: Oliver Grafe züchtet XXL-Kürbisse. Für die erstmals geplante Indoor-Kürbisregatta in Fürstenwalde sind seine Riesen aber zu groß.
Schon vor Jahresende sind die eingeplanten Mittel für die soziale Wohnraumförderung des Landes komplett belegt. Nur für „Junges Wohnen“ gibt es noch keine Anträge.
Derzeit zahlen Fahrgäste für eine Einzelfahrt im Berliner Nahverkehr 3,80 Euro – das ändert sich ab Januar. Der VBB-Aufsichtsrat reagiert damit auf steigende Betriebskosten.
Nach dem Tod eines siebenjährigen Kindes aus der Grundschule am Telegrafenberg untersucht das Gesundheitsamt zwei weitere Verdachtsfälle. Vor Ort wird um den Mitschüler getrauert.
Dietmar Woidke zeigt Journalisten den Strukturwandel in der Lausitz – und nutzt das für Kritik am Bund. Eine Reportage, unterwegs mit Brandenburgs Ministerpräsidenten.
Countdown-Clips, ein Nacktplakat und andere Auftritte: Die OB-Kandidierenden kämpften nicht nur online um Reichweite – und trafen nicht immer den Ton.
Zwei Menschen hielten in der Nacht mit einem Radlader an einer Tankstelle, um Alkohol zu kaufen. Dann fuhr das Duo weiter. Als Polizisten sie stoppen wollten, räumten sie sich den Weg frei.
Nach einem bewölkten und teils regnerischen Donnerstag verspricht der Freitag ein kleines Sommer-Comeback. Die Sonne zeigt sich und die Temperaturen steigen auf bis zu 27 Grad.
Geredet wird über den Einsatz von KI an Schulen viel. Doch eine Umfrage des Tagesspiegels zeigt: Längst nicht in allen Landesteilen ist sie schon in den Klassen- und Lehrerzimmern angekommen.
Über eine Datingplattformen sollen mehrere Menschen gezielt Frauen für Prostitution gesucht haben: Ermittlerinnen und Ermittler nehmen eine Verdächtige fest.
Der Nahverkehr in Berlin und Brandenburg wird im kommenden Jahr um sechs Prozent teurer. Mehrere Tickets will der Verkehrsverbund ganz beenden.
„PotStreet“ soll ab 19. September drei Tage lang den Platz vor dem Brandenburger Tor mit Straßenkunst beleben. Der Eintritt ist frei. Ob weitere Ausgaben folgen, hängt vom Erfolg des Auftakts ab.
Die Landtagsabgeordnete Melanie Matzies fordert mehr Möglichkeiten für Förderschüler in Brandenburg. Bestehende Unterstützungsmaßnahmen für den Übergang ins Berufsleben müssten evaluiert werden.
Jedes vierte Kind erlebt im Netz sexuell motivierte Annäherung. Brandenburgs Regierungskoalition will Kinder besser schützen. Wird die Aufklärung über Gefahren im Netz im Schulunterricht verankert?
Weniger als 700 Tage bis zur Fertigstellung des ICE-Werks in Cottbus – laut Regierungschef Woidke geht die Entwicklung der Lausitz im Rekordtempo voran. Milliarden fließen in die Kohleregion.
KI-Chatbot „Telli“ soll Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung unterstützen und kann auch von Schülern beim Lernen genutzt werden.
Schon lange schimpfen Fluggesellschaften über das strenge Nachtflugverbot am BER. Immer wieder würden Flüge wegen weniger Minuten Verspätung umgeleitet. Nun schaltet sich auch der Bürgermeister ein.
Nach Gewalt an Schulen in Cottbus fordert der Oberbürgermeister eine Migrationsquote und beruft eine Sicherheitskonferenz ein. Brandenburgs Bildungsminister kündigt frühere Pflichtsprachtests für Kitakinder an.
Brandenburgs Verkehrsminister Tabbert fordert eine verlässliche Grundlage für das Deutschlandticket. Er kritisiert die jährlichen Debatten um mögliche Erhöhungen.
Brandenburgs Finanzministerium hat die Verteilung der Mittel veröffentlicht. Demnach bekommt Potsdam den größten Betrag im Land.
Die CDU-Fraktion im Brandenburger Landtag will zum Gedenken an den Hamas-Überfall israelische Flaggen vor öffentlichen Gebäuden hissen lassen. Der Vorschlag stößt auf Kritik.
Seit der Teillegalisierung von Cannabis können Autofahrer gleichzeitig geringe Menschen Alkohol und Cannabis konsumieren. Verkehrsminister Tabbert fordert eine Null-Toleranz beim Mischkonsum.
Brandenburg erhält drei Milliarden Euro vom Bund. Die Opposition verlangt einen Nachtragshaushalt zur Verteilung. Die Regierung erwägt allerdings auch ein Sondervermögen.
Beim Waldbrandschutz in Brandenburg kündigten sich Rückschritte an, warnen Waldbesitzer. Eine geplante Kürzung der Förderung für Waldbrandschutzwege könnte Investitionen stoppen und Sicherheit gefährden.
Von Start-ups bis Mittelstand: Berlin bietet viele Jobs. Die aktuelle Tagesspiegel-Studie verrät, wo sich die Bewerbung wirklich lohnt.
Die sieben Potsdamer OB-Kandidierenden sprachen am Sonntag vor mehr als 400 Besuchern zur Wohnkrise, zum Haushalt und zur Verwaltung. Prägnante Aussagen hat die Redaktion auf den Prüfstand gestellt.
Ein Jahr nach der Landtagswahl steht ein Herbst der Entscheidungen in vielen Brandenburger Städten und Gemeinden an: Wer wird (Ober)-Bürgermeister? Und welche Rolle spielt die AfD? Ein Überblick über die wichtigsten anstehenden Wahlen.
Ein 17-Jähriger wurde mit schweren Brandverletzungen im kleinen Ort Zechin im Osten Brandenburgs gefunden. Die Hintergründe sind unklar.
Er galt als Befürworter einer progressiven Aids-Politik und war vor allem in Brandenburg politisch aktiv. Nun ist Ulf Fink tot.
Mehr als 130 Fragen hatten Zuschauer eingereicht: Beim PNN-Talk zur Potsdamer OB-Wahl im Hans Otto Theater ging es zwei Stunden lang zur Sache. Wo Einigkeit herrschte und wer überraschte.
Beim großen Landesfest in der Prignitz wurde nicht nur gefeiert, es wurde auch politisch. Finanzminister Robert Crumbach (BSW) kündigte an, die Gehälter der Sparkassenchefs offenlegen zu wollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster