zum Hauptinhalt
Thema

Kommunalwahlen Brandenburg

Matthias Platzeck

In elf Kreisen wären rot-rote Bündnisse möglich. Wahrscheinlich sind diese jedoch nicht. Brandenburs Ministerpräsident Matthias Platzeck erwarte durch die CDU-Niederlage keine Belastung der Koalition.

Von Thorsten Metzner

Die SPD hat zwar mehr erwartet, kann aber mit dem Ergebnis der Kommunalwahlen in Brandenburg durchaus zufrieden sein. Die CDU hat sich ihren Stimmenverlust hingegen selbst zuzuschreiben, findet der Politologe Oskar Niedermayer.

Kommunalwahl

Nach der Kommunalwahl in Brandenburg: Die CDU bleibt unter 20 Prozent, die SPD liegt nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen knapp vor der Linken und die Rechtsextremen schaffen den Einzug in 13 Kreistage sowie zwei Stadtparlamente.

Die CDU verliert ein Drittel ihrer Wähler. Für die SPD jedoch ist der Ausgang der Kommunalwahl jedoch kein Grund zum Jubeln. Die Linke sieht sich politisch auf Augenhöhe mit der SPD.

Von Thorsten Metzner
Kommunalwahl in Brandenburg

Bei den Kommunalwahlen in Brandenburg haben sich SPD und Linkspartei am Sonntagabend ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Die CDU erlitt herbe Verluste und musste sich mit Platz drei begnügen. Die rechtsextremen Parteien DVU und NPD legten etwas zu.

Bei der Brandenburger Kommunalwahl hat die CDU in der ersten ausgezählten kreisfreien Stadt Cottbus deutliche Verluste hinnehmen müssen, während der rechtsextremen NPD aus dem Stand der Sprung in die Stadtverordnetenversammlung gelang. Landesweit liefert sich die SPD mit der Linkspartei ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Potsdam/Senftenberg - In Brandenburg ist erneut heftiger Streit um die Haltung der CDU ausgebrochen, gemeinsame Beschlüsse mit der Linken sogar im Kampf gegen den Rechtsextremismus zu verweigern. Brandenburgs SPD-Generalsekretär Klaus Ness rügte am Freitag scharf, dass im Kreistag von Oberspreewald-Lausitz ein gemeinsamer Antrag der demokratischen Parteien für einen Kommunalwahl-Aufruf gegen rechtsextreme Parteien am Veto der Union gescheitert sei.

Von Thorsten Metzner

Die CDU stimmt in Kreistag mit Rechtsradikalen: Am Veto der Union scheiterte ein Antrag der demokratischen Parteien, im Zuge der Kommunalwahl gemeinsam gegen rechtsextreme Parteien aufzurufen.

Von Thorsten Metzner

Am Sonntag wählt Brandenburg. Zwar sind Prognosen zur Wahlbeteiligung schwer abschätzbar, dennoch ist es bedenklich, dass 2003 nur jeder Zweite zur Wahl ging. Diesmal könnten es ähnlich wenige sein. In manchen Gemeinden gibt es nicht einmal Bürgermeisterkandidaten.

Von Sandra Dassler

In der "heimlichen deutschen Hauptstadt" Potsdam wollen die Linken wieder stärkste Fraktion werden. SPD-Bürgermeister Jann Jakobs glaubt aber, dass die Stimmung "anders ist als 2003".

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })