zum Hauptinhalt
Thema

Kommunalwahlen Brandenburg

Aufs Dach gestiegen. Die Linkspartei hatte ungebetene Gäste.

Greenpeace besetzt die Zentrale der Linkspartei – aus Protest gegen Tagbebaupläne in Brandenburg. Dennoch bleibt es dabei: Linke-Minister werden am Dienstag für den neuen Braunkohletagebau Welzow-Süd II und gegen die eigene Parteilinie stimmen.

Von Alexander Fröhlich

Die CDU gewinnt die Kommunalwahl in Brandenburg knapp vor der SPD. Die Linken sind nur drittstärkste Kraft, die Grünen legen zu, ebenso die AfD. Aber was folgt daraus für die Landtagswahl?

In Brandenburg stand die Kommunalwahl an: Ministerpräsident Woidke faltete seinen Stimmzettel in Forst, die Familie des CDU-Herausforderers Schierack wurde am Wahllokal beleidigt und bedroht

Von Thorsten Metzner
Wahlparty der NPD in Bad Belzig.

Die neonazistische NPD trat in Brandenburg zur Kommunalwahl mit Gewalttätern und Brandstiftern an. Nun wurde am Wahlsonntag in Bad Belzig am Rande einer NPD-Wahlparty ein Fotojournalist angegriffen, der auch für die PNN tätig war.

Von Alexander Fröhlich

Statistisch lässt sich bei Kommunalwahlen wie am Sonntag kein Trend für Landtagswahlen ablesen. Diesmal könnte es anders sein: Denn die Parteien machten selbst Stimmung mit Landespolitik

Von Alexander Fröhlich
Störer. Plakat mit Zusatz.

Oliver Scharfenberg tritt als Parteiloser bei der Kommunalwahl für die AfD an. Mit Zusatzplakaten haben ihn die Grünen nun einfach zum Rechten erklärt. Dagegen will der Politikneuling vorgehen

Von Matthias Matern

Wer ich binIch bin Uwe Fröhlich, geboren 1964 in Potsdam und lebe seit 1987 in der „Platte“ am Schlaatz. Ich habe an der Fachhochschule Potsdam studiert und bin Diplom-Kulturarbeiter.

Mit den Kommunal- und Europawahlen beginnt Ende Mai in Brandenburg ein Superwahljahr. Die Bürger haben die Wahl unter mehr als 20 000 Kandidaten für die kommunalen Parlamente. Im Herbst folgt dann die Landtagswahl.

Von Katharina Wiechers
Wahlbriefe. Mit der Kommunal- und Europawahl am 25. Mai startet Brandenburg in ein Superwahljahr.

Ende Mai geht es los in Brandenburg mit der Kommunal- und Europawahl. Viele Kreuzchen müssen gemacht werden – und die Parteien hoffen auf eine gute Basis für die Landtagswahl im Herbst

Potsdam - Brandenburgs FDP-Chef Gregor Beyer bringt eine Ampel–Koalition aus SPD, FDP und Grünen ins Spiel. Vor Journalisten begründete Beyer dies am Montag damit, dass die rot-rote Regierung „die schlechteste in der Geschichte Brandenburgs“ sei, man im Land „Ansätze einer Wechselstimmung“ spüre, eine Koalition aus SPD und CDU aber unwahrscheinlicher wird.

Von Thorsten Metzner

Um Andreas Büttner, den Fraktionschef der FDP im brandenburgischen Landtag, wird es einsam – zumindest in seinem Parteiortsverband in Templin (Uckermark).

Von Alexander Fröhlich

Potsdam - In Brandenburg schlägt die Affäre um den CDU-Abgeordneten Danny Eichelbaum Wellen. Noch schweigt der 39-jährige CDU-Kreischef von Teltow-Fläming und Vorsitzende des Rechtsausschusses im Parlament zu den staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen wegen Wahlbetruges bei der Kommunalwahl 2008 durch Falschangaben zu seinem Lebensmittelpunkt.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })