Für die Parteien hat die heiße Phase im Kommunalwahlkampf begonnen. SPD und CDU wollen stärkste Kraft werden, die Linken wollen ihr letztes Ergebnis verbessern.
Kommunalwahlen Brandenburg
Die Partei Bündnis 90/Die Grünen hat im Land Brandenburg jetzt mehr als 700 Mitglieder. Im Vergleich zur Kommunalwahl 2003 erhöhte sich die Mitgliederzahl um 27 Prozent, teilte die Partei am Freitag mit.
Potsdam - Von wegen Politikverdrossenheit: Zur Kommunalwahl im Land Brandenburg am 28. September treten deutlich mehr Bewerber an als beim Urnengang vor fünf Jahren.
Für die Wahlen zu den Kreistagen haben Brandenburgs Parteien mehr Kandidaten als 2003
Union startet Kampagne mit Parteitag und Kanzlerin

Union startet mit Parteitag heiße Phase des Wahlkampfes / Bundeskanzlerin Merkel als Gastrednerin
Union startet Kampagne mit Parteitag und Kanzlerin
Für die Wahlen zu den Kreistagen haben Brandenburgs Parteien mehr Kandidaten zur Verfügung als 2003. Die meisten Bewerber stellt die SPD. Entgegen früherer Ankündigung schaffte es die NPD in allen Wahlkreisen Bewerber aufzustellen.
Königs Wusterhausen – Mit scharfen Angriffen auf die Linkspartei hat Brandenburgs SPD-Landeschef und Ministerpräsident Matthias Platzeck seine Partei auf die heiße Phase ihres Wahlkampfes vor der Kommunalwahl am 28.September eingeschworen.
Thorsten Metzner
Da kann Kurt Beck neidisch sein. In Brandenburg bieten die Sozialdemokraten ein selten gewordenes Bild.
Königs Wusterhausen – Mit scharfen Angriffen auf die Linkspartei hat Brandenburgs SPD-Landeschef und Ministerpräsident Matthias Platzeck seine Partei auf die heiße Phase ihres Wahlkampfes vor der Kommunalwahl am 28.September eingeschworen.
Thorsten Metzner
Potsdam - Knapp drei Wochen vor der Kommunalwahl im Land Brandenburg spitzt sich ein Streit zwischen der CDU und Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg um die Bekämpfung des Rechtsextremismus zu. „Der Generalstaatsanwalt sollte zu den Umgangsformen und der Sachlichkeit zurückfinden, die der Umgang mit dem Parlament gebietet“, erklärte CDU-Vize-Landeschefin und Kulturministerin Johanna Wanka gestern.
Potsdam - Knapp drei Wochen vor der Kommunalwahl im Land Brandenburg spitzt sich ein Streit zwischen der CDU und Generalstaatsanwalt Erardo Rautenberg um die Bekämpfung des Rechtsextremismus zu. „Der Generalstaatsanwalt sollte zu den Umgangsformen und der Sachlichkeit zurückfinden, die der Umgang mit dem Parlament gebietet“, erklärte CDU-Vize-Landeschefin und Kulturministerin Johanna Wanka gestern.
Mit 30 Kandidaten stellt sich die NPD der Kommunalwahl in Brandenburg. Am 28. September wird sich zeigen, ob die rechtsextreme Partei an Einfluss gewinnt. Im Vergleich dazu bringen es die demokratischen Parteien SPD, CDU und Linke landesweit auf rund 9000 Mandatsbewerber.
SPD geht zuversichtlich in Kommunalwahl / Sogenannte Scheinkandidaturen verteidigt
Potsdam - Der politische Streit um die Zukunft der Potsdamer Jugendeinrichtungen spitzt sich zu: Das brandenburgische Kulturministerium und die Stadt Potsdam gaben am Freitag bekannt, dass sie rechtliche Schritte gegen die ehemaligen Vorstandsmitglieder des Lindenpark e.V.
Eventuell Klagen gegen Ex-Chefs von Lindenpark
Lothar Koch feiert heute seinen 65. Geburtstag
Potsdam - Die NPD plant für die Kommunalwahlen im September eine makabre Überraschung: Die Partei wird nach Angaben des Landesvorsitzenden Klaus Beier ein Dutzend Kandidaten aufstellen, die sich nicht als NPD-Anhänger zu erkennen geben. Etwa die Hälfte seien Mitglieder, die anderen stammten „aus dem Umfeld der NPD“, sagte Beier gestern dem Tagesspiegel.
Weiße Flecken zur Kommunalwahl und der landesweite Antritt zur Landtagswahl ist auch noch fraglich Landeschef: Rechtsextreme kandidieren verdeckt bei freien Wählergruppen
Mit Verbot des „Schutzbunds Deutschland“ verlieren Neonazis Sitze im Kreis Prignitz und in Wittstock
Perleberg/Wittstock - Erstmals in der Geschichte des Bundeslandes Brandenburg müssen Mandatsträger ihre Sitze in Kommunalvertretungen räumen. Getroffen hat es zwei Neonazis: Mario Schulz muss den Kreistag Prignitz in Perleberg verlassen, Matthias Wirth die Stadtverordnetenversammlung von Wittstock/Dosse.
Perleberg/Wittstock - Erstmals in der Geschichte des Bundeslandes Brandenburg müssen Mandatsträger ihre Sitze in Kommunalvertretungen räumen. Getroffen hat es zwei Neonazis: Mario Schulz muss den Kreistag Prignitz in Perleberg verlassen, Matthias Wirth die Stadtverordnetenversammlung von Wittstock/Dosse.
SPD-Generalsekretär trifft Gegner des geplanten Bombenabwurfplatzes
SPD-Generalsekretär trifft Gegner des geplanten Bombenabwurfplatzes
Unterschriftensammlung im Kommunalwahlkampf / SPD und CDU halten an Braunkohleabbau fest
Potsdam - Die Braunkohle-Gegner in Brandenburg geben nach der ersten Niederlage nicht auf. Noch vor der Kommunalwahl am 28.
Maria Pawelsz-Wolf, Tochter der Brandenburger CDU-Gründer, über den Machtkampf in der Union
Innenminister Jörg Schönbohm über den beginnenden Kommunalwahlkampf, die Zusammenarbeit mit der SPD und den Grabenkampf in seiner CDU
Innenminister Jörg Schönbohm über den beginnenden Kommunalwahlkampf, die Zusammenarbeit mit der SPD und den Grabenkampf in seiner CDU

Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den beginnenden Kommunalwahlkampf, die Zusammenarbeit mit der SPD - und den Grabenkampf in seiner CDU.
Potsdam - Nach dem jüngst verordneten Bekenntnis brandenburgischer Beamter zu ihrer „politischen Treuepflicht“ werden nun Polizisten und Vertreter kommunaler Behörden im Umgang mit Rechtsextremen und der NPD geschult. Rund 100 Tage vor der Kommunalwahl betonte Karl-Ludwig Böttcher vom Städte- und Gemeindebund gestern in Potsdam, gerade die Kommunen müssten mit dem Problem umgehen, schließlich würden dort NPD und DVU mit Kandidaten antreten.
Die CDU-Bundestagsabgeordnete verteidigt ihre Kampfkandidatur für Potsdamer Parteivorsitz
Die CDU-Bundestagsabgeordnete verteidigt ihre Kampfkandidatur für Potsdamer Parteivorsitz
Wenn jetzt Bundestagswahlen wären, verlöre die SPD die Hälfte der Wahlkreise in Brandenburg an die Linke. Dennoch wollen die Sozialdemokraten bei den Kommunalwahlen im September stärkste Partei werden.
Potsdam - Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) gibt nach. Er erlaubt drei Monate vor der Kommunalwahl und ein Jahr vor der Landtagswahl nun doch erstmals kleinere Landgymnasien in Brandenburg.
Nach langem Hin und Her erlaubt Bildungsminister Holger Rupprecht doch kleine Gymnasien und erspart damit vielen Schülern einen langen Schulweg.
In der CDU eskalieren die Lagerkämpfe. Katherina Reiche will für Kreisvorsitz in Potsdam kandidieren