
Boule, Discgolf, wandern oder Kubb? In Potsdam gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich draußen zu vergnügen – Ideen aus der PNN-Redaktion für Sport und Spiel.
Boule, Discgolf, wandern oder Kubb? In Potsdam gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich draußen zu vergnügen – Ideen aus der PNN-Redaktion für Sport und Spiel.
Ein Lkw-Fahrer hatte in Babelsberg beim Abbiegen einen Radfahrer übersehen und angefahren. Nun erlag der 82-Jährige seinen schweren Verletzungen.
Studenten und Touristen unter einem Dach: Im kommenden Jahr soll der Neubau in der Medienstadt Babelsberg mit einem Hotel und Wohnungen fertig sein.
Zeitreise per Handy: Mit dem Augmented Reality-Game „Border Zone“ kann man die Erlebnisse einer Zeitzeugin im Park Babelsberg nachspielen, als dort noch die Mauer stand.
Wohnen, Verkehr, Soziales: Was sind hier die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? Die PNN geben in einer Serie Antworten. In dieser Folge: Die Linke.
Unsere Autorin macht sich Gedanken über die Qualität der Potsdamer Straßen. Vor allem die löchrige Rudolf-Breitscheid-Straße liegt ihr am Herzen.
Nach Ansicht des Verbraucherschutzministeriums steht dem Badespaß bei der Gewässerqualität nichts im Weg – nur zwei Brandenburger Badestellen bekommen eine eher schlechte Note.
Das Studio Babelsberg bestätigt aktuelle Dreharbeiten vor Ort. Um welchen Film es sich genau handelt, ist aber ungewiss.
Beim Abbiegen in die Fritz-Zubeil-Straße hat ein Lastwagen am Mittwoch einen Radler überrollt. Der Mann wurde schwer verletzt.
2019 übernahm Biplob Laß das „Gleis 6“ in Babelsberg. Warum er die Kult-Kneipe nun abgeben will und für welche Summe das Lokal zu haben ist.
Der Ex-Berlinale-Chef erklärt, warum er sich schon lange für Umweltthemen interessiert – und wie er den Potsdamer Festivalneuling zum Publikumsfestival machen will.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg öffnet ab Mai weitere Häuser – und lädt zur Sonderpräsentation eines besonderen Porzellanservices im Marmorpalais.
Landschaftsaquarelle, künstlerische Forschung und Protest: Selten kommt man Kunstschaffenden so nah wie bei den Offenen Ateliers. Ein Wegweiser durch Potsdams reiche Kunstlandschaft.
Die Stadtverordneten hatten im Herbst 2023 mehr Verkehrskontrollen am S-Bahnhof Babelsberg beschlossen. Doch die eingesetzte Kräfte fehlen anderswo.
In Berlin werden am Freitag die Deutschen Filmpreise vergeben. Die Filmstadt Potsdam hat weniger Chancen auf Lola-Statuen als in früheren Jahren.
Kurz vor der Kommunalwahl unternimmt die SPD einen neuen Vorstoß gegen Schmierereien im Stadtgebiet. Zuletzt hatte es Beschwerden aus Babelsberg gegeben.
Claudia Roth (Grüne) folgte einer Einladung ins Studio Babelsberg und kam mit guten Nachrichten. Kann sie auch die überfällige Reform der Filmförderung durchsetzen?
Im Studio Babelsberg wird ein neuer Thriller gedreht. „Control“ von Hollywood-Regisseur Robert Schwentke wird vom Medienboard Berlin-Brandenburg mit 500.000 Euro gefördert.
Christian Hylla hat im Hauptausschuss die aktuelle Kriminal- und Unfallstatistik erklärt. Eine Entwicklung bei E-Bikes macht ihm größere Sorgen.
Durch Schließung der Metropolishalle stößt Potsdam aktuell an seine Aufnahmegrenzen. Langfristig sind die Geflüchtetenzahlen rückläufig.
Weberfest, Böhmische Tage, Bobby-Car-Rennen: Die 1994 gegründete Aktionsgemeinschaft Babelsberg hat die Attraktivität des Stadtteils auf vielfältige Weise erhöht.
Im Sozialausschuss am Dienstag strichen die Potsdamer Stadtverordneten zwei mögliche Finanzierungsquellen für neue oder sanierte Jugendfreizeitflächen – die Hintergründe.
Am Samstag haben Unterstützer des besetzten Hauses Bäume gepflanzt. Die Schlösserstiftung bezeichnet die Aktion als „nicht zulässig“ und erwägt, dagegen vorzugehen.
Der Schauspieler Winfried Glatzeder studierte einst selbst in Babelsberg. In Rainer Simons Defa-Klassiker „Till Eulenspiegel“ war er der Titelheld.
Beim Abbiegen achtete ein 75 Jahre alter Autofahrer in Babelsberg nicht auf einen Radfahrer. Es kam zum Zusammenstoß. Der Radfahrer kam ins Krankenhaus.
Die Eletronic Media School muss seinen Standort an der Marlene-Dietrich-Allee verlassen, der neue Sitz ist noch unklar. Der RBB hatte das Gebäude aufgrund von Sparzwängen verkauft.
Anwohner und Gewerbetreibende im Potsdamer Stadtteil Babelsberg haben mit Vandalismus zu kämpfen. Ein Ziel ist ein beliebtes Eiscafé.
Aus Protest gegen die Fällung einer alten Weide im Januar haben Unterstützer von „La Datscha“ am Samstag Bäume gepflanzt. Die Maßnahme der Schlösserstiftung bezeichnen sie als unrechtmäßig.
Aktivisten Klimaprotestgruppe Extinction Rebellion stoppten am Freitag zeitweise den Verkehr. Es kam zu Einschränkungen im Nahverkehr.
Im Vorfeld des von Studierenden der Filmuniversität Babelsberg organisierten Festivals Sehsüchte regt sich Protest gegen russische Filme. Die Uni-Präsidentin hat sich eingeschaltet.
Der Potsdamer Grünen-Kreisverband rügt den Stopp eines bereits gepflanzten Tiny Forests in Babelsberg. Nach Einspruch des Denkmalamts hatte die Stadt den Pflegevertrag gekündigt.
Der Verein „Gemeinsam für Potsdam“ will die politisch unabhängige Stimme für Unternehmen in Potsdam sein. Die meisten Gründer kommen aus Babelsberg.
Unsere Autorin Steffi Pyanoe empfiehlt im „Einfach Potsdam“ für das Wochenende in der Stadt: einen Blick in Potsdams Geschichte, Kunst und europäische Sicherheitspolitik und Kultur am Sonntag.
Sergei Eisenstein gilt als einer der einflussreichsten Regisseure der Filmgeschichte. Seine Moskauer Wohnung war auch ein künstlerisches Labor. An der Filmuni Babelsberg kann man sie jetzt virtuell besuchen.
Das neue Bad und die Neubauten nehmen Gestalt an. Ende April beginnt die letzte Saison des alten Strandbads.
Die Potsdamer Initiative „Woods Up“ pflanzte rund 1000 Bäume und Sträucher für einen „Tiny Forest“ nahe dem Park Babelsberg. Doch das Denkmalamt verbietet, das Projekt fortzuführen.
Ab sofort können Engagierte in Potsdams Stadtteilen Ideen für die Nachbarschaft sammeln und sich auf die 160.000 Euro im Bürgerbudget bewerben.
Zwei Geschichtsvereine erinnern an Tatorte von NS-Verbrechen in Potsdam. Sie zeigen, wo in Betrieben Zwangsarbeiter eingesetzt und untergebracht wurden.
In Potsdam steht Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) unter Druck. Als Nachfolgerin wird die populäre Ministerin Manja Schüle gehandelt – doch sie steht nicht zur Verfügung.
Prominente Würdigungen für einen gradlinigen Mahner: Zur Trauerfeier für den langjährigen Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und früheren sächsischen Minister kamen Spitzen aus Politik und Kirche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster