
Zum Weltgästeführertag stellt der Verein Potsdam Guide e.V. Touren in der Innenstadt und Babelsberg kostenlos vor. Was es für Einheimische zu entdecken gibt.
Zum Weltgästeführertag stellt der Verein Potsdam Guide e.V. Touren in der Innenstadt und Babelsberg kostenlos vor. Was es für Einheimische zu entdecken gibt.
Der Babelsberger Karsten Dornhöfer ist im Alter von 31 Jahren verstorben. Seine Partei reagiert mit großer Bestürzung.
Die 2022 in Berlin und Brandenburg gedrehte Serie „Pitch Perfect: Bumper in Berlin“ hat laut einer Studie gut 31 Millionen Euro zum Bruttoinlandsprodukt beigetragen.
Seit September belebt Stephan Goericke die Alte Post in Babelsberg mit seiner Firma und einem Coworking-Space. „1448zwo“ soll mit Café, Lesungen und Flohmarkt ein Raum für alle sein.
Brandenburg first am ersten Berlinale-Samstag: Das Babelsberger Medienboard zelebrierte sich und die Filmfamilie auf dem Holzmarkt, Andreas Dresen feierte seinen neuen Film im „Prince Charles“.
Bis Ende Februar finden im Park Babelsberg Baumarbeiten statt. Nötig ist die Aktion durch die Folgen des Klimawandels. Für Besucher kommt es zu Einschränkungen.
Eine Frau zwischen Erschöpfung und Aufbegehren, ein Mann in fünf verschiedenen Körpern: „Alle die du bist“ thematisiert das Ende einer Liebe. Und eine Ethik des Blicks.
Die Filmchefin des RBB verlässt Ende Februar ihren Posten. Mit Andreas Dresen verbindet sie eine lange Zusammenarbeit. „In Liebe, Eure Hilde“ ist der richtige Film zur richtigen Zeit, wie sie sagt.
Aufnahme in Netzwerk bedeutender Filmarchive der Welt. Das Potsdamer Filmmuseum will die Zusammenarbeit jetzt ausbauen.
Die Flaute in der Wirtschaft schlägt bisher nicht auf die regionale Sparkasse MBS durch. Das Institut steigert seinen Gewinn.
Wenige Monate vor der Kommunalwahl stellen Stadtverordnete von SPD und Linken ein millionenschweres Investitionsprogramm für Jugendliche vor. Dabei will das Rathaus eigentlich sparen.
Mehrere Fahrzeuge krachen auf einer Abbiegespur an der Nuthestraße ineinander. Zwei Menschen wurden leicht verletzt, den Sachschaden schätzt die Polizei auf 50.000 Euro.
Zu technokratisch, zu parteilastig: Ein neues Konzept zur besseren Einbindung der Bürger von Potsdams Rathauschef Mike Schubert (SPD) stößt auf viel Kritik – auch in den eigenen Reihen.
Aufatmen in Babelsberg: Kurz vor der Berlinale hat Studiochef Andy Weltman neue Filmprojekte verkünden können. Doch Studio und Land mahnen: Es braucht eine reformierte Filmförderung im Bund.
Isabell Hansen und Marcus Heinz verkaufen auf den Potsdamer Wochenmärkten mehr als 150 Sorten Käse. Viele Lieferanten kennen sie persönlich. Nun eröffnen sie ihren eigenen Laden.
6,9 Millionen Euro wurden in einer ersten Förderrunde des Jahres 2024 für Filmprojekte in Berlin-Brandenburg vergeben. Fünf Medienboard-Filme befinden sich im Berlinale-Wettbewerb.
Besonders in der Innenstadt sollen Autos weniger Platz im öffentlichen Raum haben. Ersatz für beseitigte Parkplätze soll es nicht geben.
Karneval in Potsdam: Vom 8. bis 11. Februar gibt es an jedem Abend ein buntes Programm. Eine Übersicht über Termine, Tickets und Karnevalsfeten.
Eine legendäre Figur des Babelsberger Fußballs wird geehrt: Diesen Mittwoch findet auf dem Friedhof Goethestraße ein Gedenken zum zehnten Todestag von Heinz „Schupo“ Tietz statt.
In diesem Jahr will die Schlösserstiftung so viele Gebäude nach Sanierung wiedereröffnen wie nie zuvor. Darunter die Meierei in Sanssouci und das Schloss auf der Pfaueninsel.
Michael Schaaf hat vor Jahren das Filmhaus Babelsberg gegründet. Die Stadt Potsdam will dieses nun räumen lassen – nach einem jahrelangen Rechtsstreit.
Vor einem Jahr ist die Kfz-Werkstatt von Ahmet Erol abgebrannt. Die Halle soll bald wieder aufgebaut werden. Eine Baugenehmigung liegt bereits vor.
Knapp 30.000 Einsätze verzeichnete die Feuerwehr im Jahr 2023. Der Rettungsdienst musste im Vorjahr im Durchschnitt 86 Mal pro Tag ausrücken.
Künftig soll es in jedem der sechs Sozialräume mindestens eine Einwohnerversammlung pro Jahr geben. Erste Termine für dieses Jahr stehen fest.
Andreas Dresen und Alexander Scheer würdigten im Nikolaisaal mit dem Filmorchester Babelsberg Gerhard Gundermann.
Im Zeichen des Buddha: Das Restaurant in der Lindenstraße bietet Tofu, Seitang und eine große Auswahl Gemüse. Die Einrichtung ist klassisch – viel Holz, kein Kitsch.
Es gab Zoff um den „Blauen Lichterglanz“, am Sonntag findet ein Krisentreffen statt. Betreiber Eberhard Heieck spricht vorab über Kosten, Kritik und Pläne für einen Weihnachtsmarkt auf dem Alten Markt.
Genaue Zahlen zu den Opfern des Nationalsozialismus aus Potsdam gibt es nicht. In den Abschiedsbriefen der Deportierten wird ihr grausames Schicksal greifbar.
Die Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch. Auch über die Rettung des SC Potsdam und die geplante Verkehrsberuhigung der Dortustraße wurde debattiert.
Das Oberverwaltungsgericht kippt nach einer Klage des Eigentümers den Bebauungsplan für die geräumte Kleingartenkolonie in Süd-Babelsberg – das sind die Gründe.
Nach der Erneuerung soll das Schloss wieder Gastronomie und zwei Mietwohnungen beherbergen. Die Arbeiten kosten rund 3,8 Millionen Euro.
Am heutigen Samstag werden im Projekthaus Babelsberg Kunstwerke junger Geflüchteter ausgestellt. Zudem trafen sich Umweltaktivistinnen und -aktivisten aus Iwano-Frankiwks vor Ort, um sich zu vernetzen.
Die Schlösserstiftung hat unweit des besetzten Hauses „La Datscha“ Baumschnittarbeiten an einer geschädigten Weide vornehmen müssen. Es gab Protest.
Aktionärsvertreter von Studio Babelsberg sind nach dem Ausscheiden der langjährigen Chefs in Sorge um die Zukunft des Unternehmens und kritisieren die Kommunikation.
Angesichts gestiegener Baukosten sieht sich das städtische Unternehmen gezwungen, eigene Wohnungen zu verkaufen. Das sorgt für erste Kritik.
Die Verhandlungen über einen langfristigen Mietvertrag in der Dortustraße sind gescheitert. Zehn Jahre waren Vermieter Carsten Wist zu viel.
Sie prägten eine Ära: 2004 hatten Carl Woebcken und Christoph Fisser die Leitung von Studio Babelsberg übernommen. Zum Jahresende legten sie ihre Ämter nieder.
370,5 Millionen Euro sollen allein in den Jahren 2024 bis 2027 in Kitas, Schulen, Sportstätten und Verwaltungsgebäude investiert werden. Das treibt die Verschuldung auf Rekordhöhe.
Ein kommerzieller Radiosender hat seinen Sitz neben dem Domizil am Lehnitzsee, Ort des Geheimtreffens von AfD-Politikern mit Rechtsextremen. Ist das Zufall?
Bevor die 30. Ausgabe des Jüdischen Filmfestivals Berlin-Brandenburg im Juni ansteht, stellt sich das Event neu auf: Die Filmwissenschaftlerin Lea Wohl von Haselberg ist jetzt Teil der Leitung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster