
Der Kurzfilm „Fire Drill“ von Maximilian Villwock, Regisseur und Autor der Konrad-Wolf-Filmuniversität Babelsberg, erhält den Deutschen Kurzfilmpreis.
Der Kurzfilm „Fire Drill“ von Maximilian Villwock, Regisseur und Autor der Konrad-Wolf-Filmuniversität Babelsberg, erhält den Deutschen Kurzfilmpreis.
Sicherheit und Besinnlichkeit: Weihnachtsmarkt-Veranstalter müssen sich auch mit Messerverboten befassen. Die Atmosphäre soll nicht leiden. Im Advent locken auch Märchenfiguren und ein magischer Wald.
In fast jedem Potsdamer Betrieb gab es ab Mitte 1942 Zwangsarbeiter, die meisten aus Osteuropa. Eine Ausstellung widmet sich jetzt diesem bislang wenig erforschten Kapitel der Lokalgeschichte.
Seit rund einem Jahr gilt für Teile der Teltower Vorstadt und Babelsbergs eine soziale Erhaltungssatzung. Doch passiert ist seither wenig. Der Grund: Die beiden geplanten Stellen sind weiterhin unbesetzt.
Nach Gewaltvorfällen und Schmierereien in Babelsberg trifft Mike Schubert Anwohner und Gewerbetreibende. Anfang Dezember ist ein Bürgerdialog im Rathaus geplant.
Der Filmemacher Torsten Körner steht am Mittwoch im Potsdamer Thalia-Kino für ein Filmgespräch zu „Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen!“ zur Verfügung.
Anwohner beklagen immer wieder Vandalismus und Pöbeleien durch Fußballfans in Babelsberg. Tatsächlich ist die Kriminalitätsrate in dem Stadtteil nur in einem Bereich gestiegen.
Im Januar 2025 ist es wieder so weit: Kinder zwischen neun und zwölf können an der Kinderfilmuni lernen, wie Filme entstehen. Die Anmeldung ist am 15. November gestartet, die Plätze sind begrenzt.
Ein uneinsichtiger und fahruntüchtiger Autofahrer ist am Sonntagabend in Babelsberg unterwegs gewesen. Um ihn aus dem Verkehr zu ziehen, beschlagnahmte die Polizei seine Fahrzeugschlüssel.
Potsdam hat wieder eine Indoor-Schlittschuhbahn: Am Wochenende wurde die Eisbahn in der Metropolishalle eröffnet. Eine Probefahrt mit den PNN.
Am RAW-Gelände neben dem Hauptbahnhof beginnt ein Abriss. Wo nächste Woche sonst noch mit neuen Verkehrseinschränkungen in Potsdam zu rechnen ist.
Ob böhmisch, niederländisch oder polnisch – ab Ende November kommt Brandenburgs Landeshauptstadt in vorweihnachtliche Stimmung. Alle Infos zu Potsdams schönsten Weihnachtsmärkten.
Die Kongresshalle am Filmpark in Babelsberg wird zur Eislaufbahn. Was Sie über das Eisvergnügen wissen müssen – die wichtigsten Informationen im Überblick.
In ihrer Oberlinrede plädierte die Ex-Bundespräsidentschaftskandidatin Gesine Schwan (SPD) in Potsdam für die Rückbesinnung aufs Gemeinwohl und neue Formate zur Entscheidungsfindung.
Das Filmstudio Babelsberg in Potsdam gilt als Wiege des deutschen Films. Es ist im vergangenen Jahr tief in die roten Zahlen gerutscht. Nun kommt ein Wechsel an der Spitze.
Mit dem Sturm auf das Rathaus Babelsberg wurde die fünfte Jahreszeit in Potsdam offiziell eingeläutet. Bei dem traditionellen Festakt wurde eine Premiere gefeiert.
Die Stadtverwaltung hat die Liste der Straßenbaustellen aktualisiert. Betroffen sind die Marquardter und die Rudolf-Breitscheid-Straße.
Massive Grenzanlagen in Babelsberg, Blicke auf die Enklave Klein Glienicke: Kurz nach dem Mauerfall dokumentierte Matthias Kupfernagel die „Grenzstadt Potsdam“. Nun ist die beeindruckende Fotoserie zu sehen.
Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls laden verschiedene Potsdamer Einrichtungen rund um den 9. November zum Gedenken ein. Ein Überblick über die Termine.
Nach der Schlägerei mit mehreren Verletzten am Wochenende und anderen Vorfällen sieht Potsdams Oberbürgermeister das Sicherheitsgefühl in Babelsberg erschüttert. Nun soll es Gespräche geben.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben sich am Mittwoch mit dem „Blauen Lichterglanz“, Wasserpreise und der Wärmewende befasst. Alle wichtigen Debatten und Voten zum Nachlesen.
Der Kölle-Uferweg auf Hermannswerder wurde auf 400 Metern Länge rekonstruiert. Auf glattem Asphalt geht es bis zur Fähranlagestelle. Neue Bäume, Bänke und Badestellen säumen den Weg.
Wegen einer Schlägerei kommt es am Sonntag zum Großeinsatz in Babelsberg. Vier Menschen werden verletzt. Die Auseinandersetzung hatte offenbar einen politischen Hintergrund.
Vor allem im Grundschulbereich gibt es große Unterschiede. Bildungsministerium und Stadt erklären, wie sie Schulen mit vielen Migranten unterstützen können.
Bei einer gewalttätigen Auseinandersetzung wurden in einem Restaurant mehrere Personen verletzt. Die Fahndung nach den Tätern läuft noch. Der Tatort ist weiträumig abgesperrt.
Ab Montag gibt es neue Baustellen im Potsdamer Stadtgebiet. Am Leipziger Dreieck wird für den dritten Bauabschnitt erneut die Verkehrsführung geändert.
Schule und Gesellschaft werden im jüngsten Jugendstück des Hans Otto Theaters miteinander verknüpft – mal grotesk, mal zynisch, auf jeden Fall rasant. Nur: Die Idee geht im Getöse viel zu schnell unter.
Bei nächtlichen Verkehrskontrollen in Babelsberg stellte die Potsdamer Polizei betrunkene Fahrer fest. Gegen die Männer wird nun ermittelt.
Deutschlands größte Filmhochschule, gegründet 1954 in Potsdam, wird 70 Jahre alt. Bekannte Absolventen wie Helga Schütz, Andreas Dresen und Alice Agneskirchner erinnern sich.
In Babelsberg stehen viele Studiohallen leer. Es gibt Sorge um die Zukunft des Standorts. Babelsberg-Vorständin Rice appelliert an die Bundesregierung, die Reform der Filmförderung umzusetzen.
Ashley Rice ist Präsidentin von Cinespace Studios und Vorständin bei Studio Babelsberg. Sie drängt auf die Reform der Filmförderung – sonst verliere Deutschland als Standort für Produktionen. Ein Gastbeitrag.
Ein 85-jähriger Autofahrer hat in Babelsberg bei der Einfahrt in ein Parkhaus einen Unfall verursacht. Ein medizinischer Hintergrund wird nicht ausgeschlossen.
In einem offenen Brief zum Potsdamer Weihnachtsmarkt wurde behauptet, die kleinste Bude koste 4500 Euro Miete plus Nebenkosten. Coex reagiert, acht Händler legen nun ihre Standgebühren offen.
Seit 2019 ist Potsdam Unesco Creative City of Film. Die Stadt verfolgt das Projekt mit vergleichsweise kleinem Aufwand. Was ist bisher erreicht worden?
Die Stadt Potsdam hebt die Sanierungssatzungen für das Babelsberger Zentrum auf. 95 Prozent der Gebäude wurden saniert. Seit 1999 wächst die Einwohnerzahl.
Mit 20.000 Euro Bürgerbudget wird ein halbes Dutzend Projekte aus Babelsberg gefördert: Zum Beispiel für Skater, Spaziergänger, Kinder und Flüchtlinge.
Immer mehr Potsdamerinnen und Potsdamer verlassen für den Job die Stadt, der Großteil pendelt nach Berlin. Für Potsdams Arbeitsmarkt braucht es die Berufstätigen aus dem Umland.
Die fristlosen Kündigungen von elf AStA-Mitarbeitenden in Potsdam schlagen weiter Wellen, auch ein Referent des AStAs äußert Kritik am Vorgehen des Vorstandes und an der Abschaltung des AStA-Servers.
Der Potsdamer Regisseur Andreas Dresen stellte im Babelsberger Thalia Kino seinen neuen Film vor. Er berichtete über aufwühlende Dreharbeiten und hofft, dass die Zuschauer sich vor allem eine Frage stellen.
Im Mai wurde dem Kunden eines Babelsberger Geschäfts die EC-Karte entwendet. Nun sucht die Polizei mit Bildern aus einer Überwachungskamera nach dem Täter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster