zum Hauptinhalt
Thema

Potsdam: Babelsberg

Michael Gwisdek wird 75: Das Filmmuseum gratuliert mit „Olle Henry“

Von Klaus Büstrin

31 Kinos, 31 Filme und 275 Veranstaltungen: Am morgigen Donnerstag starten die elften Schulkinotage im Land Brandenburg. Auf dem Programm steht unter anderem die Jugendbuchverfilmung „Tschick“, der Politthriller „Snowden“ über den ehemaligen CIA–Mitarbeiter und Whistleblower Edward Snowden oder die im Studio Babelsberg entstandene Märchen-Neuverfilmung „Das kalte Herz“.

Von Jana Haase

Babelsberg - Timur Özgöz und der SV Babelsberg 03 gehen mit Beginn der Rückrunde der Regionalligasaison getrennte Wege, teilte der Verein am Montag mit. Den Offensivspieler ziehe es aus familiären Gründen zurück in die Türkei.

310 Tage und 60 Nächte haben die Dreharbeiten für „Metropolis“ 1925 und 1926 gedauert, ein Heer voninsgesamt 36 000 Schauspielern und Komparsen stand dafür in Babelsberg vor der Kamera. Der Regisseur Fritz Lang überzog das Budget dabei gefährlich und gab fast das Dreifache der ursprünglich vereinbarten 1,5 Millionen Reichsmark aus.

Von Christine Fratzke

Vor 90 Jahren feierte Fritz Langs „Metropolis“ Premiere. Zum Jubiläum untermalt ein neu gegründetes Orchester den Stummfilmklassiker aus Babelsberg in Berlin.

Von Andreas Conrad

Einen neuen Besucherrekord verzeichnete das Thalia Kino in Babelsberg 2016 zwar nicht, dafür kamen aber besonders viele Kinder in das Programmkino. Etwas schlechter lief es für das UCI in den Bahnhofspassagen.

Von Steffi Pyanoe

Die Werderaner Bismarckhöhe hat einen neuen Betreiber. Der will den Ballsaal künftig öfter nutzen und ab Ostern den Biergarten der Höhengaststätte wieder eröffnen

Der Filmpark Babelsberg zählte im vergangenen Jahr die meisten Touristen, auf Platz zwei kommt Schloss Sanssouci. Auch die Potsdamer Mitte rund um den Alten Markt befindet sich im Aufwind.

Von Peer Straube

Auffahrunfall im HorstwegBabelsberg - Bei einem Unfall im Horstweg sind am Dienstagnachmittag zwei Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatte eine Skoda-Fahrerin an einer roten Ampel halten müssen – ein nachfolgender Honda fuhr auf.

Das Bevölkerungswachstum in Potsdam sei so nicht vorhersehbar gewesen. Jetzt werden wieder mehr Schulen in Potsdam benötigt.

Wegen sinkender Schülerzahlen hat die Stadt Potsdam von 2000 bis 2010 zwölf Schulen verkauft, sie wurden teilweise abgerissen oder dienen als Wohnraum. Dabei würden sie heute dringend benötigt.

Von Henri Kramer
Teurer Müll. Die Potsdamer Stadtentsorgung hebt ihre Preise an, genauso wie der städtische Stromversorger und das Nahverkehrsunternehmen. Doch an anderer Stelle wird es günstiger – etwa beim Gas.

Neue Großprojekte, spannende Zeiten in der Stadtpolitik, höhere Preise im öffentlichen Nahverkehr und steigende Müllgebühren: 2017 ändert sich für die Potsdamer einiges. Die PNN geben einen Überblick.

Von Henri Kramer

Vieles wurde in den vergangenen eineinhalb Jahren in Potsdam getan, um den Flüchtlingen die Ankunft in der Stadt zu erleichtern. Büroräume wurden von Freiwilligen über Nacht zu Schlafzimmern umgestaltet, Deutschstunden gegeben, Kochabende veranstaltet und Patenschaften übernommen.

Von Katharina Wiechers

Sephardische Musik verbindet auf eindrucksvolle Weise jüdische und islamische Kulturelemente miteinander. In dieser Tradition begegnen sich die türkisch-jüdische Sängerin Hadass Pal Yarden und der deutsch-algerische Sänger und Multiinstrumentalist Momo Djender in einem fulminanten Konzertprojekt des Komponisten Max Doehlemann.

Gefragte Hilfe. Shakila Ghafuri und Dawood Soltani flüchteten aus Afghanistan. Sie haben viele Fragen. Die Flüchtlingsberatung der Diakonie versucht, sie zu beantworten.

Die Flüchtlingsberatung der Diakonie in Babelsberg hat seit dem vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Hier geht es um Bleiben oder Gehen – aber auch um Kleinigkeiten wie Klingelschilder.

Von Katharina Wiechers

Unsere Redakteurin Katharina Wiechers hat die PNN-Aktion „Potsdam schenkt“ betreut. Ihr Bericht über anfängliche Sorgen, überraschende Angebote, berührende Gesten – und das, was hoffentlich bleibt.

Von Katharina Wiechers
Geduld. Um Gewerbe anzusiedeln, braucht es oft einen langen Atem. Für den unter Denkmalschutz stehenden Lokschuppen des einstigen Lokomotivherstellers Orenstein & Koppel wurde lange nach einer Nutzung gesucht, selbst ein Abriss stand zur Debatte.

Potsdams Wirtschaft entwickelt sich gut, der Standort Babelsberg soll weiter gestärkt werden. Nun wird ein zweites Gründerzentrum in der Medienstadt geprüft.

Von Marco Zschieck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })