Die beiden Gebäude von Lume Sieben stehen auf einem kleinen Fleckchen Stadtgeschichte. Bis 2013 stand hier das „Waldschlösschen“, ein Ausflugslokal, Ende des 19.
Potsdam: Babelsberg
In den Appartements Lume Sieben an der Stahnsdofer Straße wohnt man sehr exklusiv. Die Käufer schätzen die moderne Architektur und die Abgeschiedenheit.
Auf der A 115 wurde ein Fernbus von einem Pkw gestreift, verletzt wurde dabei niemand. Eine Töplitzerin wurde außerdem von einem falschen Polizisten angerufen, der unter einem Vorwand die Kontodaten der Frau erfahren wollte.
Michael Gwisdek wird 75: Das Filmmuseum gratuliert mit „Olle Henry“
Berlin/Potsdam - Als Friedhelm Schatz noch klein war, brannte in seinem Dorf nahe Lüneburg einmal lichterloh die Scheune. Die freiwillige Feuerwehr kam schnell und verhinderte das Schlimmste.
31 Kinos, 31 Filme und 275 Veranstaltungen: Am morgigen Donnerstag starten die elften Schulkinotage im Land Brandenburg. Auf dem Programm steht unter anderem die Jugendbuchverfilmung „Tschick“, der Politthriller „Snowden“ über den ehemaligen CIA–Mitarbeiter und Whistleblower Edward Snowden oder die im Studio Babelsberg entstandene Märchen-Neuverfilmung „Das kalte Herz“.
Babelsberg - Timur Özgöz und der SV Babelsberg 03 gehen mit Beginn der Rückrunde der Regionalligasaison getrennte Wege, teilte der Verein am Montag mit. Den Offensivspieler ziehe es aus familiären Gründen zurück in die Türkei.
Noch sind die Räume des Schlosses Babelsberg nicht öffentlich zugänglich. Der rbb öffnete mit seiner Aktion „Meine Entdeckung“ einigen Besuchern trotzdem die Türen - und die PNN waren mit dabei.
310 Tage und 60 Nächte haben die Dreharbeiten für „Metropolis“ 1925 und 1926 gedauert, ein Heer voninsgesamt 36 000 Schauspielern und Komparsen stand dafür in Babelsberg vor der Kamera. Der Regisseur Fritz Lang überzog das Budget dabei gefährlich und gab fast das Dreifache der ursprünglich vereinbarten 1,5 Millionen Reichsmark aus.
Vor 90 Jahren feierte Fritz Langs „Metropolis“ Premiere. Zum Jubiläum untermalt ein neu gegründetes Orchester den Stummfilmklassiker aus Babelsberg in Berlin.
Einen neuen Besucherrekord verzeichnete das Thalia Kino in Babelsberg 2016 zwar nicht, dafür kamen aber besonders viele Kinder in das Programmkino. Etwas schlechter lief es für das UCI in den Bahnhofspassagen.
Schnee und Glätte machen im Winter den Potsdamer Autofahrern zu schaffen. Dafür ist die Zahl der Straßenbaustellen in der kalten Jahreszeit überschaubar. Trotzdem kann es an einigen Stellen zu Staus kommen.
Die Werderaner Bismarckhöhe hat einen neuen Betreiber. Der will den Ballsaal künftig öfter nutzen und ab Ostern den Biergarten der Höhengaststätte wieder eröffnen
Weniger S-Bahn-FahrtenAm Wochenende gibt es Einschränkungen im öffentlichen Nahverkehr nach Berlin. Das hat die Deutsche Bahn mitgeteilt.

Für den Deutschen Filmpreis gehen auch einige Potsdamer Kandidaten ins Rennen.
Bei Verkehrskontrollen in Babelsberg wurden zwei Verkehrssünder erwischt. Außerdem versuchten Unbekannte, in ein Restaurant in der Mittelstraße einzubrechen.
Der Filmpark Babelsberg zählte im vergangenen Jahr die meisten Touristen, auf Platz zwei kommt Schloss Sanssouci. Auch die Potsdamer Mitte rund um den Alten Markt befindet sich im Aufwind.
Auffahrunfall im HorstwegBabelsberg - Bei einem Unfall im Horstweg sind am Dienstagnachmittag zwei Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatte eine Skoda-Fahrerin an einer roten Ampel halten müssen – ein nachfolgender Honda fuhr auf.
Die "Neue Berliner Straße“ im Studio Babelsberg hat Vielseitigkeit bewiesen. Es ging in die Vergangenheit, Zukunft und nach Österreich. Regisseure sind schon jetzt begeistert.
Ein Autofahrer war mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs und verlor an der Nuthestraßenabfahrt die Kontrolle über sein Auto. Das Fahrzeug überschlug sich mehrmals, der Fahrer blieb unverletzt.
Die Potsdamer Stadtwerke warnen: Durch eine überflutete Dauerbaustelle für eine Tiefgarage ist die Versorgung bedroht. Denn gleich nebenan steht ein Wasserwerk. Die Stadt fordert nun den Bauherrn auf, die Grube zuzuschütten.
Ein 28-Jähriger hat am Silvesterabend einen illegalen Böller vor einen Streifenwagen geworfen. Unbekannte haben versucht, in eine Kita einzubrechen.

Das Potsdamer Filmmuseum blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Und auch 2017 ist einiges geplant: Unter anderem widmet sich eine Sonderausstellung dem New Yorker Fotografen Sam Shaw, der einige Hollywood-Stars vor die Linse bekam.

Wegen sinkender Schülerzahlen hat die Stadt Potsdam von 2000 bis 2010 zwölf Schulen verkauft, sie wurden teilweise abgerissen oder dienen als Wohnraum. Dabei würden sie heute dringend benötigt.

Neue Großprojekte, spannende Zeiten in der Stadtpolitik, höhere Preise im öffentlichen Nahverkehr und steigende Müllgebühren: 2017 ändert sich für die Potsdamer einiges. Die PNN geben einen Überblick.
2017 wird heiß und aufregend, alle drehen ein bisschen durch und so manches verborgen Geglaubte taucht aus dem Untergrund auf. Hier kommt der definitiv erste und nicht ganz ernst zu nehmende PNN-Rückblick auf das neue Jahr.
Das Jahr hat mit einem Wechsel an der Spitze begonnen: Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (SPD) ging im März als Präsidentin an die Berliner Humboldt-Universität. Ihre Nachfolge im Ministerium trat eine alte Bekannte an: die SPD-Politikerin Martina Münch.

Eine Tram voller Minister, verliebte Wahl-Potsdamer und Wiederholungstäter aus Hollywood: Die bunten Nachrichten des Jahres 2016 aus Potsdam.
Die ehrenamtlich Aktiven der Flüchtlingshilfe Babelsberg bekommen neue Fördermittel vom Land - damit ist ihre Arbeit im Asylbewerberheim am Brauhausberg vorerst gesichert.
Vieles wurde in den vergangenen eineinhalb Jahren in Potsdam getan, um den Flüchtlingen die Ankunft in der Stadt zu erleichtern. Büroräume wurden von Freiwilligen über Nacht zu Schlafzimmern umgestaltet, Deutschstunden gegeben, Kochabende veranstaltet und Patenschaften übernommen.
Sephardische Musik verbindet auf eindrucksvolle Weise jüdische und islamische Kulturelemente miteinander. In dieser Tradition begegnen sich die türkisch-jüdische Sängerin Hadass Pal Yarden und der deutsch-algerische Sänger und Multiinstrumentalist Momo Djender in einem fulminanten Konzertprojekt des Komponisten Max Doehlemann.

Vom Potsdamer Norden bis nach Babelsberg: Ein Streifzug über die Potsdamer Sportplatz-Baustellen - und die ewige Geschichte eine Misere.

Die Flüchtlingsberatung der Diakonie in Babelsberg hat seit dem vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Hier geht es um Bleiben oder Gehen – aber auch um Kleinigkeiten wie Klingelschilder.
In der Feldmark in Golm leben viele junge Familien. Sie schätzen die ruhige Lage, beobachten das Wachstum des Viertels aber auch mit gemischten Gefühlen.

Die Potsdamer Stadtentsorgung ist im Januar unterwegs, um die ausrangierten Weihnachtsbäume abzuholen. Die Termine für alle Stadtteile.
Unsere Redakteurin Katharina Wiechers hat die PNN-Aktion „Potsdam schenkt“ betreut. Ihr Bericht über anfängliche Sorgen, überraschende Angebote, berührende Gesten – und das, was hoffentlich bleibt.

"Golden Globes“-Preisträger plant Neuauflage des Stummfilmklassikers aus Babelsberg.

Nach dem erfolgreichen Film "The Grand Budapest Hotel", für den die Babelsberger Kulissenbauer einen Oscar erhielten, startet Hollywood-Regisseur Wes Anderson ein neues Filmprojekt. Und Studio Babelsberg ist wieder mit dabei.

Potsdams Wirtschaft entwickelt sich gut, der Standort Babelsberg soll weiter gestärkt werden. Nun wird ein zweites Gründerzentrum in der Medienstadt geprüft.

Auch wenn sich in den kommenden Tagen das Leben vieler Potsdamer mehr in der Familie abspielt, gibt es doch einiges in der Stadt zu erleben: Konzerte und Kabarett, die Biosphäre, Kinos, Museen und Schwimmhallen haben geöffnet. Wir zeigen, wo es was zu erleben gibt und wo man im Notfall Hilfe bekommt.