
Eine Erklärung des Landgerichts Potsdam umreißt die immer erdrückender werdende Indizienlage gegen die Angeklagte im Wachmann-Prozess. Nur mit ihr hatte das Opfer einen offenen Konflikt.

Eine Erklärung des Landgerichts Potsdam umreißt die immer erdrückender werdende Indizienlage gegen die Angeklagte im Wachmann-Prozess. Nur mit ihr hatte das Opfer einen offenen Konflikt.

In der Brandenburger Vorstadt soll Luxussanierungen zulasten von Anwohnern ein Riegel vorgeschoben werden. Für die Aufgabe hat das Rathaus nun auch Personal.

Am sechsten Prozesstag um den getöteten Potsdamer Wachmann wurde am Landgericht die Spurenlage präsentiert und Polizeibeamte befragt. Die Indizien gegen die Angeklagte mehren sich.

Ein neues Bündnis will weite Teile der Potsdamer Rotstiftliste kippen und mehr Geld ausgeben. Das sorgt auch für Skepsis – und weitere Diskussionen.

Unbekannte haben im Potsdamer Park Sanssouci das Schloss Charlottenhof mit Farbe besprüht. Eine politische Motivation ist nicht erkennbar.

Im Jahr 1900 vom Kaiser gekauft, litt der Bogenschütze seit 1986 unter den Folgen eines Sturmschadens. Jetzt hat der nackte Jüngling seine ursprüngliche Haltung zurück.

Die Potsdamer Künstlerin hat bei Neo Rauch und Wolfram Ebersbach studiert. Mit ihrer aktuellen Ausstellung kehrt sie in ihre Heimatstadt zurück.

Die in Potsdam geborene Köchin Lucie Fischer-Chapalain moderiert eine neue Sendung auf Arte: „Zu Tisch mit Lucie.“ Darin zeigt die Deutsch-Französin clevere „Kitchen Hacks“ mit Bergamotte, Olive, Chili & Co.

Wegen Sanierungsarbeiten ist das Schloss Cecilienhof seit November geschlossen. Nach mehr als zehn Jahren Leerstand können künftig wieder Hotelgäste im Schloss übernachten.

Wo lässt es sich in Potsdam gut frühstücken – von vegan bis britisch? Hier kommen mehr als 30 Cafés und Restaurants, die wir Genießern empfehlen. Inklusive Geheimtipps.

In Potsdams Stadtverordnetenversammlung ging es am Mittwoch um viele Geldfragen – und die Wahl eines neuen Beigeordneten für Bildung und Sport. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.

Die Schlösserstiftung investiert Millionen in die historischen Bauten. An insgesamt 14 Projekten wird derzeit gearbeitet. Dabei bleibt ein großes Problem die Vergabe von Aufträgen.

Kulturministerium stellt Kürzungen in Aussicht, sollte das Potsdamer Rathaus bei Parkpflege und Brandenburg-Museum sparen. Die CDU sieht darin einen „Erpressungsversuch“.

Am 24. Februar 2022 begann Russlands Krieg gegen die gesamte Ukraine. Neun Ukrainerinnen und Ukrainer in Potsdam berichten, wie es ihnen drei Jahre später geht, wie sich ihre Situation verändert hat und was ihnen Hoffnung gibt.

Lisa Niendorf setzt sich bei Instagram als Frau Forschung für gesellschaftlichen Wandel ein. Für ihre Arbeit erntet sie viel Hass im Netz. Warum sie trotzdem weitermacht.

Die Preußischen Schlösser und Gärten sind ein Wirtschaftsmotor. Eine Studie sagt: Jeder investierte Landes-Euro in Brandenburg bringt mehr als fünf Euro zurück. Hat das Folgen für die Etatverhandlungen?

Die Schlösserstiftung soll kein Geld mehr von der Stadt Potsdam erhalten. Ebenso das Brandenburg Museum. Die Mehreinnahmen durch die Bettensteuer sollen in eine Kulturabgabe fließen.

Eine Schneedecke hat sich über Potsdam gelegt. Nun kann wieder gerodelt werden. Wo Schlittenabfahrten besonders viel Spaß machen – ein Überblick.

Seit 1945 hatte der Park Sanssouci keine eigene Baumschule mehr. Warum im Unesco-Weltkulturerbe am Ruinenberg jetzt wieder für den eigenen Baumnachwuchs gesorgt wird.

Die Polizei meldet einen tödlichen Unfall auf der Bahnstrecke in der Höhe des Bahnhofs Park Sanssouci. Die Strecke war am Montagmittag zeitweilig gesperrt.

Nach einer Protestaktion im Park Sanssouci im vergangenen Sommer haben sich Klimaaktivisten jetzt mit Schlösserstiftungschef Vogtherr getroffen.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben am Mittwoch über den Haushalt, Wohnungsbau, Wärme und Wasser diskutiert. Auch der Abwahlantrag gegen Oberbürgermeister Schubert wurde eingebracht.

Steigende Steuern und Parkgebühren, Schließung von Jugendklubs: Die 94 aktuellen Sparvorschläge der Stadtspitze für Potsdams Haushalt enthalten viele brisante Details. Ein Überblick.

Die Komponistin Cécile Lauru lebte in Frankreich, Rumänien und: elf Jahre im kaiserlichen Potsdam. Auch musikalisch war sie in verschiedenen Kulturen zu Hause. Im Palais Lichtenau wurde an sie erinnert.

Der frühere Gartendirektor wird mit der Pflanzung eines besonderen Baums im Park Sanssouci geehrt. Der 2023 verstorbene Harri Günther war 33 Jahre im Schlosspark tätig.

Ob Apfelsaft, Wein oder Wurst, ein kochender Oberbürgermeister oder ein buntes Bühnenprogramm: Auch dieses Jahr ist Potsdam wieder auf der Grünen Woche vertreten.

VIP-Ticket-Affäre, Rathauskrisen, Wahlen, Maulkörbe und Namensstreite – in Potsdam war 2024 viel los. Ein Rückblick zum Mitmachen.

In Potsdam bleiben in der Silvesternacht Trams und Busse eine Stunde stehen. Die Schlösserparks sind geschlossen. Die Feuerwehr gibt Ratschläge.

In den nächsten Jahren werden in Potsdam zehntausende Bäume absterben. Schlösserstiftung, Stadt und Volkspark kämpfen dagegen an. Doch das wird teuer.

In der Silvesternacht patrouillieren Sicherheitskräfte im Park Sanssouci. Am Neujahrstag öffnen die Gartenanlagen wieder.

In den Schlössern und Gärten gibt es immer wieder Schäden an wertvollen Skulpturen. Immerhin war es in diesem Jahr etwas weniger schlimm.

Das Thema der 26. Potsdamer Schlössernacht am 22. und 23. August 2025 lautet: „Potsdam tanzt!“. Tickets können ab sofort gekauft werden.

Der vierte Advent rückt immer näher und die Vorweihnachtszeit neigt sich damit dem Ende. Die PNN geben einen Überblick, was Potsdam an diesem letzten Adventswochenende zu bieten hat.

Der Sandstein bei den beiden Tetrapylonen ist lädiert, nun müssen die Steinmetze und Steinbildhauer ran. Die Sanierung soll bis zum Herbst 2025 dauern.

Das dritte Adventswochenende steht vor der Tür. In Potsdam sorgen neue Weihnachtsmärkte, Konzerte und Zirkuszelte für Abwechslung. Die PNN geben einen Überblick.

Der Brandenburger Spitzenkoch Ronny Pietzner hat gemeinsam mit dem Historiker Bernd Maether ein historisch inspiriertes Kochbuch aufgelegt – samt Tipps für das Weihnachtsfest.

Marmorbäder und toller Ausblick: Die Eigentumswohnungen in der Potsdamer Mitte haben ihren Preis. Beim Besichtigungstermin wird klar, wer sich das Wohnen in zentraler Lage leisten kann.

Seit 2004 bemüht sich ein Verein in Potsdam, die Reste der vor mehr als 130 Jahren im Park Sanssouci errichteten Miniaturfestung wieder herzustellen. Das Kulturministerium sieht dafür keine Chance.

Lang wurde über Eintrittsgebühren für den Park Sanssouci gestritten. Nun könnte er wegen der Haushaltskrise kommen. Die Stiftung ist gesprächsbereit.

Die Debatte um die Riesen-Sparliste der Stadtspitze beginnt. CDU und Grüne kritisieren das gesamte Haushaltsverfahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster