
Parkgebühren, Jugendklubs, Sportstätten: Die 180 Sparvorschläge der Stadtspitze für Potsdams Haushalt enthalten viele brisante Details. Wo die Stadtverordneten jetzt den Rotstift ansetzen könnten.

Parkgebühren, Jugendklubs, Sportstätten: Die 180 Sparvorschläge der Stadtspitze für Potsdams Haushalt enthalten viele brisante Details. Wo die Stadtverordneten jetzt den Rotstift ansetzen könnten.

Vor 80 Jahren wurde Modedesigner Wolfgang Joop in Potsdam geboren. Die Stadt blieb immer sein Sehnsuchtsort. Heute lebt er längst wieder auf dem Gut seiner Eltern, auf dem er seine Kindheit verbrachte.
Modedesigner, Zeichner, Autor: Wolfgang Joop hat viele Talente. Jetzt wird er 80 und verrät, was diese Lebensphase mit ihm macht und dass die Aura wichtiger ist als Kleidung.

Nach 50 Jahren in Baracken: Für die Gärtner im Potsdamer Park Sanssouci gibt es jetzt einen funktionellen Neubau aus Holz. Geheizt wird mit Altholz aus dem Schlosspark.

Im Potsdam der 80er-Jahre wurden historische Bauten saniert oder abgerissen. Neue Wohnviertel entstanden, erster Protest keimte auf. Ein neuer Bildband gibt Einblicke in diese Zeit.

Knapp 23 Millionen Euro für die Sanierung: Das Schloss Cecilienhof im Neuen Garten schließt am 1. November. 2027 soll auch das Schlosshotel wieder öffnen.

Der Landessportbund Berlin wird 75 Jahre alt. Präsident Thomas Härtel spricht über fehlende Sportstätten und fehlende Übungsleiter in Berlin. Zudem kritisiert er den DOSB wegen der Olympia-Bewerbung.

Ein neues Buch über die russische Militärpräsenz bis 1994 in Potsdam befasst sich mit spannenden Zeugnissen der Vergangenheit: So hatten die Soldaten im Neuen Garten acht Jahre lang einen Freizeitpark, im Marmorpalais befand sich ein Kino.

In Potsdam leben mehr als 3000 Menschen aus der Ukraine. Nun bietet das Museum Barberini Audiotouren durch seine Ausstellungen auch auf Ukrainisch an.

Mit der Sanierung kehren die historischen Skulpturen zurück auf die Dachbalustraden der Orangerie. Die Bauarbeiten werden allerdings bis 2029 dauern.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gibt bedeutsame Rokoko-Objekte als Leihgaben nach Dresden. Anlass ist die Sonderausstellung zu Ehren von Jean-Pierre Latz.

Die Dichte an Schlössern in Potsdam dürfte beispiellos sein. Sie sind Touristenmagnete aber sanierungsbedürftig. Das Schloss, in dem Churchill, Truman und Stalin Geschichte schrieben, schließt bald.

Spektakuläre Himmelsbilder aus der Nacht zu Freitag: In Potsdam waren bunte Polarlichter am Himmel zu sehen. Auch in der kommenden Nacht besteht dazu die Chance.

Die Restaurierung des Campanile der Potsdamer Friedenskirche ist nach zwei Jahren abgeschlossen. Am Freitag wurde das 4,07 Millionen Euro teure Projekt gefeiert.

Pfarrer Tobias Ziemann spricht im Interview über die Bedeutung der Friedenskirche. Und er bringt mit Blick auf das ganze Land den Abschied von Kirchengebäuden ins Spiel.

Das Restaurant unweit vom Schloss Sanssouci startet ab 10. Oktober mit neuem Konzept. Wie der neue Chef auch wieder die Potsdamer erreichen will.

Die Schlösserstiftung meldet den Abschluss der Sanierungsarbeiten. Diese wurden komplett mit Spenden finanziert.

Jahrelang führte Dressel das Restaurant im einstigen Romantik-Hotel Bayrisches Haus. Nun leitet er das Gasthaus „Zur Historischen Mühle“ am Schloss Sanssouci. Was Gäste dort erwartet.

Vor zehn Jahren wurde die Marmorvase im Park Sanssouci in den Wassergraben gestürzt und dabei stark beschädigt. Jetzt steht die Rokoko-Vase wieder am angestammten Platz.

Nach 30 Jahren wird das alte Potsdam-Logo abgelöst: Statt Sanssouci ist nun der Adler des Stadtwappens zu sehen. Das gesamte Corporative Design der Stadt wurde erneuert, die Kosten liegen bei 90.000 Euro.

Etwas Erholung, aber noch keine Trendwende: Zwei regenreiche Winter haben die Grundwasserpegel etwas steigen lassen. Dennoch muss für Dürrejahre vorgesorgt werden.

Mit seinen „konstruierten Situationen“ bespielt Tino Sehgal internationale Museen. Erstmals gastiert er nun in einem historischen Schloss und lässt Freude aufkommen.

Die Garnisonkirche steht auch für schlimmste NS-Politik. Aber unliebsame Geschichte lässt sich nicht abschneiden wie ein kratziges Etikett im Pullover, findet unsere Autorin Steffi Pyanoe.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Designerin Elena Wood

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Jette Paprzycki, FSJler bei der Potsdamer Urania.

Die Letzte Generation ist durch umstrittene Aktionen wie das Eindringen in Flughäfen bekannt. Diesmal macht die Gruppe am Schloss Sanssouci auf Folgen des Klimawandels aufmerksam.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Ortrud Westheider, Direktorin des Museums Barberini.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Mathias Paselk, Leiter des Potsdamer Waschhauses.

Er sollte ein Ort des Rückzugs und der Stille sein. Den Paradiesgarten anlegen lassen hat König Friedrich Wilhelm IV. Heute wacht Jens Krüger über das Kleinod.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Hörspiel-Produzent Uwe Kaddik.

Der Klimawandel und rücksichtslose Besucher setzen Potsdams Gärten zu. Gerd Schurig kümmert sich seit 40 Jahren um die geschützten Anlagen – und fordert härteres Durchsetzen der Regeln.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Michael Dühn, Programmdirektor des Nikolaisaaals.

Der Eingang Kuhtor zum Park Sanssouci in Potsdam bleibt für Fahrräder und Fußgänger in den kommenden Tagen gesperrt. Der Grund ist die Sanierung der alten Meierei.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Wiebke Dürholt, Grafikerin und Kulturarbeiterin.

Poesie, Kino, königliches Vergnügen – Dieses Wochenende (9.-11.8.) wird in Potsdam wieder allerhand geboten. Da fällt die Wahl sicherlich nicht leicht.

Am 9. und 10. August findet die 25. Potsdamer Schlössernacht statt. Welche Programmpunkte Sie nicht verpassen sollten, was neu ist und welche Einschränkungen es in der Stadt wegen des Events gibt.

Potsdam ohne Auto funktioniert sehr gut, finden drei Potsdamer Familien, eine Pflegekraft und eine Handwerkerin. Sie berichten von ihrem Alltag mit Rad, ÖPNV und Carsharing.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Galerist Armin Sprotte.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Florentine Joop, Künstlerin, Autorin und Tochter von Wolfgang Joop.

Was verbindet Mode und Botanik? Das lässt sich in Celina Hertzsprungs Ausstellung „Biologische Mikrostrukturen in Mode und Design“ erkunden. Die Designerin bietet auch einen Workshop an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster