
Der Förderverein des Potsdam Museums hat Aufnahmen aus der Zeit um 1870 für das Museum erwerben können. Ein Einblick in den Fotoschatz.

Der Förderverein des Potsdam Museums hat Aufnahmen aus der Zeit um 1870 für das Museum erwerben können. Ein Einblick in den Fotoschatz.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Sven Hannemann, Revierleiter im Park Sanssouci.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Die Kabarettistin und Autorin Tatjana Meissner.

Eine Schau im Park Sanssouci befasst sich mit dem Klimawandel sowie Strategien im Umgang damit. Dazu gibt es ein vielfältiges Begleitprogramm.

Am Schloss Sanssouci, am Schloss Cecilienhof und am Neuen Palais in Potsdam kann ab Mitte Juli mit Kennzeichenerkennung geparkt werden.

Jahrelang führte er das Luxushotel „Bayrisches Haus“, brachte dem dortigen Restaurant Michelin-Ehren. Nun engagiert sich Gourmetkoch Alexander Dressel im Traditionslokal „Zur historischen Mühle“ nahe Sanssouci.

Einer der wichtigsten Zugänge von Potsdam-West zum Park Sanssouci wird temporär gesperrt: Das Kuhtor soll vom 15. bis voraussichtlich 26. Juli wegen Bauarbeiten geschlossen werden.

Das Literaturfestival ist in seine 12. Ausgabe unter dem Motto „Vorwärts zur Natur“ gestartet. Zum Auftakt waren Helen MacDonald und Judith Schalansky im Schlosstheater des Neuen Palais zu Gast.

Etwas textlastig, teilweise langatmig: Die vielen Gesangseinlagen tun der Milieustudie von Gerhart Hauptmann gut. Ein insgesamt unterhaltsamer Abend.

1924 wurde der paramilitärische Rote Frontkämpferbund gegründet. Auch in Nowawes war die Organisation aktiv und lieferte sich immer wieder Straßen- und Saalschlachten mit Nationalsozialisten.

Die Restaurierung der Puttenmauer an der Bildergalerie im Potsdamer Park Sanssouci wurde vor fast 50 Jahren begonnen: Jetzt wurden die noch fehlenden Werke aufgestellt.

Seine Heimat ist die Kultur. Viele Hunderte Konzerte, Theaterinszenierungen und Lesungen hat er besucht und rezensiert. Jetzt wird Klaus Büstrin 80 Jahre alt. Auch ein prominenter Kindheitsfreund gratuliert.

Das Programm für die 25. Auflage der beliebten Veranstaltung im Weltkulturerbe steht fest: Unter anderem ist eine weithin sichtbare Lichtinszenierung geplant.

Fridays for Future und das Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ laden am Samstag um 11 Uhr zum gemeinsamen Zähneputzen gegen Rechtsextremismus und werben dabei fürs Wählen.

Am Donnerstag wurde eine Geflüchtetenunterkunft zum Tatort. Die Bewohner der Einrichtung sind in der Nachbarschaft bekannt. Doch Blumen oder Kerzen liegen nicht.

In den frühen Morgenstunden stirbt ein Sicherheitsmitarbeiter einer Flüchtlingsunterkunft. Nach stundenlanger Fahndung gibt es eine Festnahme am Bahnhof Zoo. Das Motiv liegt im Dunkeln.

Das Fest der Kulturerben, der Unesco-Tag und der Kindertag bieten an diesem Wochenende eine große Auswahl an Veranstaltungen in Potsdam.

Besucher des Schlosses Sanssouci beschwerten sich über die hygienischen Zustände der Besuchertoiletten an der historischen Mühle. Nun hat die Stiftung auf die Vorwürfe reagiert.

Die Sanierung der Römischen Bäder hat begonnen. Im Frühjahr 2028 soll das Gebäudeensemble wieder öffnen. Bis dahin gibt es viel zu tun.

Psychiatrische, psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungen werden in der neuen Tagesklinik in Potsdam angeboten. Derzeit gibt es acht Plätze.

Seit 2019 haben die Stadtverordneten wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Allerdings zeigt sich die Stadtpolitik zersplittert wie nie.

Kaiser Wilhelm II. hatte den Bogenschützen für den Potsdamer Park Sanssouci erworben. Nun wird die 3,50 hohe Skulptur restauriert.

Nicht nur Konzerte und Opern, auch Sprechtheater gehen im Sommer an die frische Luft. Wir stellen vier Produktionen aus Potsdam, Schwerin, Rathen und Wörlitz vor.

Im Park Sanssouci haben Unbekannte in der Nähe der Bildergalerie den Penis einer Statue abgetrennt. Der Schaden liegt im vierstelligen Bereich.

In Prenzlauer Berg soll ein Augustiner-Biergarten schon im Frühsommer mit dem Ausschank beginnen. Zum Herbst plant Gastronom Josef Laggner ein Gasthaus mit ganzjährig geöffneter Terrasse.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg öffnet ab Mai weitere Häuser – und lädt zur Sonderpräsentation eines besonderen Porzellanservices im Marmorpalais.

Die Arcona-Gruppe hat das Mövenpick-Restaurant „Zur Historischen Mühle“ am Schloss Sanssouci übernommen. Der neue Restaurantchef Hee-Sun Kim muss sich beweisen.

Schlösserstiftungs-Chef Christoph Martin Vogtherr über den Klimawandel, geschädigte Bäume sowie neue Bewässerungssysteme und eigene Baumschulen zur Zukunftssicherung.

Die Ausstellung Re:Generation zeigt, wie ernst es um die Potsdamer Parks steht und wie mit Klimaschäden umgegangen wird. Dazu gibt es Tipps und Mitmachangebote.

Die Schadstoffquelle wurde ausgemacht, bis zum Sommer soll das Problem gelöst sein. Ein weiteres Bauwerk im Park Sanssouci ist ebenfalls betroffen.

Bubatz ist legal. Doch das heißt nicht, dass Berliner jetzt überall kiffen dürfen. Wir haben uns in verschiedenen Einrichtungen in und um Berlin umgehört.

Bis zu 28 Grad warm soll es am Wochenende in Potsdam werden. Wie man die Stadt jetzt abseits der Touristen im Park am besten genießen kann.

Nach fast zehn Jahren kehrt das Turmkreuz auf den Glockenturm der Friedenskirche zurück. Im Herbst soll die aufwendige Sanierung des Campanile beendet sein.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten startet ins Jahr und öffnet Häuser, die im Winter geschlossen waren. Einige Schlösser und Gebäudeteile sind wegen anstehender Sanierungen letztmalig für längere Zeit zu besichtigen.

Das Turmkreuz der Friedenskirche im Park Sanssouci wird kommende Woche wieder montiert. Es war 2014 aus Sicherheitsgründen abgenommen worden.

Die Obstanbaufläche am Winzerberg verdoppelt sich. Der Bauverein übernimmt von der Schlösserstiftung weitere Terrassen samt dem historischen Winzerhaus.

Vor einem Jahr wurde die Statue im Marlygarten umgestoßen. Nun steht die marmorne Schönheit wieder im Park Sanssouci an angestammter Stelle.

Potsdam verbucht so viele Übernachtungen wie noch nie. Städtereisen sind beliebt. Potenzial liegt in Wassertourismus, Kongressen und Nachhaltigkeit.

Hochwasser auf der Havel hat es lange nicht gegeben. Im Park Babelsberg in Potsdam ist das Wasser über die Ufer getreten. Im Park Sanssouci droht Bäumen Wurzelfäule.

Elektroroller des Berliner Unternehmens „Emmy“ können jetzt in Potsdam gefahren werden. Zu welchen Bedingungen die Roller ausgeliehen werden können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster