
Angesichts der sich abzeichnenden Haushaltsnotlage schlagen zwei Träger der Jugendarbeit Alarm. Doch die Millionenlöcher im Potsdamer Etat werden größer.

Angesichts der sich abzeichnenden Haushaltsnotlage schlagen zwei Träger der Jugendarbeit Alarm. Doch die Millionenlöcher im Potsdamer Etat werden größer.

Die Telefonseelsorge Potsdam feiert gleich drei Jubiläen und blickt auf Jahrzehnte engagierter Hilfe zurück. Was belastet die Menschen heute?

Der Verein „Irrsinnig Menschlich“ engagiert sich für mentale Gesundheit an Hochschulen – auch in Berlin. Das ist auch nötig, denn das psychische Wohlbefinden von Studierenden hat sich verschlechtert.

Im Dezember stellt sich die neue Schule in Krampnitz erstmals vor. Die für den Aufbau verantwortliche Rektorin kommt aus dem Einstein-Gymnasium.

Die Stadtwerke Potsdam starten erneut ihre erfolgreiche Crowdfunding-Aktion. Jede Spende ab 10 Euro wird mit einem Bonus von 20 Euro gefördert.

Fast zehn Prozent seiner Gesamtausgaben muss Berlin im kommenden Jahr einsparen. Welche Bereiche das besonders hart trifft und wer verschont bleibt.

Weniger als 20 Prozent der Bundesbürger investieren in Aktien. Dabei sind grade über längere Zeiträume die Risiken viel geringer als angenommen, sagt ein Risikoforscher.

Der Grundstein für das Sportforum Schlaatz wurde gelegt, die Stadt investiert 32 Millionen Euro in das Projekt. Die Interessenvertretung Schlaatzrat monierte die Verlegung des Integrationsgartens.

Der Digitalpakt Schule, PCK Schwedt, die Bahnlinie Berlin-Hamburg – der Bruch der Bundesregierung lässt in der Mark viele Projekte wackeln, sagt der Brandenburger Linke-Bundestagsabgeordnete.

Am Schlaatz kam es am Freitag zu einem Polizeieinsatz. Ein Schüler hatte eine Schreckschusswaffe dabei. Zudem warf er ein Messer auf einen Erwachsenen.

Beim SPD-Parteitag spricht das Stadtoberhaupt von einem „schweren Irrtum“, der ihm bei der Nutzung von kostenfreien VIP-Karten unterlaufen sei. Kritik kommt nur von außen.

Berlins Landesregierung muss Milliarden einsparen. Nun zeichnet sich ab, wo das Geld gestrichen wird. Einige Bereiche sind stärker betroffen als andere.

Früher dachte Autor André Kubiczek, er sei ein Hybrid aus Ost und West. Heute sagt er: Der DDR-Staat war ein schlimmer Vater, aber immerhin kümmerte er sich um die Leute.

Neele Jelitto aus Treuenbrietzen liebt Torten und Kuchen. Ihre Arbeiten sind heiß begehrt. Mit ihrem Hobby verdient sie sich auch etwas dazu.

Für das Bornstedter Feld wird neu geplant: Eine Kita muss nicht gebaut werden, dafür ist Platz für andere Nutzungen.

Die Kongresshalle am Filmpark in Babelsberg wird zur Eislaufbahn. Was Sie über das Eisvergnügen wissen müssen – die wichtigsten Informationen im Überblick.

Mit Trompeten, Posaunen und Klarinetten rücken rund 500 Nachwuchsmusiker in Potsdam an: Das Programm „Klasse:Musik für Brandenburg“ lädt zum Bläserkonzert.

Der Kulturkalender für die Stadt Potsdam ist für dieses Wochenende gut gefüllt. Jetzt heißt es nur noch: auswählen.

Hans Leitner leitete 18 Jahre lang die Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg. Nun geht er in Rente und spricht zum Abschied über die Ausstattung von Brandenburgs Jugendämtern, Fälle von Kindstötungen, Gefahren im Netz und Erwartungen an die Landespolitik.

Nach fünf Jahren Pause ist die Verbale! wieder da. Im Waschhaus findet zum krönenden Abschluss eine lange Erzählnacht und ein Familientag statt.

Wie kann man Künstliche Intelligenz in der Schule nutzen? Mit dieser Frage haben sich Schüler des Potsdamer Hannah-Arendt-Gymnasiums befasst – und damit einen Preis gewonnen.

Kurven fahren und die eigenen Grenzen testen: Mit ihrem Motorrad verbindet die Potsdamer Influencerin Emily Freiheit. Davon berichtet sie auf Social Media und erreicht wöchentlich bis zu 25 Millionen Menschen.

Der Regierende Bürgermeister kommt beim Anblick der New Yorker Skyline ins Schwärmen und wünscht sich auch für Berlin mehr Hochhäuser. Keine gute Idee, meint unser Autor.

22.5000 Brandenburger unterstützen mit ihrer Unterschrift die Forderung nach beitragsfreiem Mittagessen für Grundschüler. Ob sich die Initiative „Schule satt!“ durchsetzt, ist unklar.

Die Landeshauptstadt setzt bei Schulen zunehmend auf private Investoren. Nun wird eine zweite Immobilie angemietet.

Ukraine, Trump, KI: Die Außenministerin und Grüne-Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock kam mit Schülern in der Potsdamer Waldstadt ins Gespräch.

Eigentlich sollte die neue Dreifeldsporthalle im Sportpark Luftschiffhafen schon im Sommer fertig sein. Nun soll es im Winter so weit sein.

Appell zum Mut: Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck sprach bei der Gedenkfeier zum 35. Jahrestag des Mauerfalls an der Glienicker Brücke.

Mut, Hoffnung, Ängste: Gefühle, die sich rund um die Öffnung der DDR und den Mauerfall in den Familien von Jugendlichen ereigneten, wurden von diesen in Comicform aufgearbeitet.

Brandenburgs Kulturministerin Manja Schüle und Oberbürgermeister Mike Schubert warnten vor Judenhass in der Gegenwart. 1938 sei nicht so weit entfernt, wie man geglaubt habe.

Dieses Jahr konnten sich zum ersten Mal auch Auszubildende und nicht nur Studierende auf die Stipendien großer Begabtenförderungswerke bewerben. Wie der Potsdamer Tyler Schäfer eins bekam.

Die Uni Potsdam will Künstliche Intelligenz in der Lehre nutzen und bringt einen eigenen Chatbot an den Start. Studierende können KI im Studium benutzen – unter bestimmten Voraussetzungen auch bei Prüfungen.

Am kommenden Freitag verwandelt sich die Potsdamer Tramlinie 96 in ein Lesezimmer. Auch Kulturminiserin Manja Schüle (SPD) ist im Vorlese-Express unterwegs.

Wo die Mauer einst Berlin teilte, erstreckt sich bis zum Sonntag eine Galerie aus 5000 Bildern. Die Werke eint der Gedanke an Freiheit, die immer wieder neu erkämpft werden muss.

Andreas Mehlstäubl wurde eine „Verbitterungsstörung“ attestiert, Tatjana Sterneberg, dass sie ein Folteropfer ist. Eine neue Studie untersucht die Folgen für die Opfer der SED-Diktatur.

Erst jetzt, 35 Jahre nach dem Mauerfall, bekommt die Autorin ihre Stasi-Akte. Beim Lesen muss sie lachen – und weinen. Sie erinnert sich an das Gefühl, des Ausgeliefertseins. Und an die Angst.

Können virtuelle Erfahrungen die Begegnungen mit Zeitzeugen der NS-Zeit ersetzen? Eine Ausstellung probiert es aus – und wird zum Ort der kritischen Selbstbefragung.

Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls laden verschiedene Potsdamer Einrichtungen rund um den 9. November zum Gedenken ein. Ein Überblick über die Termine.

„Verschleppt, verbannt, verschwunden“: Grit und Niklas Poppe arbeiten in ihrem neuen Buch die Schicksale von Jugendlichen auf, die vom sowjetischen Geheimdienst unrechtmäßig verschleppt wurden.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung haben sich am Mittwoch mit dem „Blauen Lichterglanz“, Wasserpreise und der Wärmewende befasst. Alle wichtigen Debatten und Voten zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster