
Am Sonntag rollt auch in der Fußball-Regionalliga der Frauen wieder der Ball. Nachdem der 1. FC Union in der vergangenen Spielzeit aufgestiegen ist, gilt Viktoria als großer Favorit. Doch auch Hertha BSC möchte angreifen.

Am Sonntag rollt auch in der Fußball-Regionalliga der Frauen wieder der Ball. Nachdem der 1. FC Union in der vergangenen Spielzeit aufgestiegen ist, gilt Viktoria als großer Favorit. Doch auch Hertha BSC möchte angreifen.

Wie werden aus Forschung und Lehre die Geschäftsideen der kommenden Jahre? Darum ging es bei einem Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut.

Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte im Rahmen seiner Sommertour als SPD-Bundestagsabgeordneter Potsdams Synagoge – und wurde dabei Zeuge einer symbolischen Übergabe.

Auf sein Wahlkreisbüro in Halle gab es drei Anschläge, zuletzt erhielt Karamba Diaby Morddrohungen. In Potsdam spricht der SPD-Mann über Anfeindungen – denn auch in Brandenburg mehren sich die Angriffe auf Politiker.

Der AfD-Kreisverband tagte am 25. Juli im Raum „Sanssouci“ im Potsdamer Ausweichrathaus in der Edisonallee – ohne dafür zu bezahlen. Wie konnte es dazu kommen?

Insgesamt 45.000 Euro konnten Potsdamer Schulen, Horte und Kitas beim Kommunalen Immobilien Service (KIS) für Projekte beantragen.

Die Rechtspartei will den neuen Extremismus-Check für Beamte in Brandenburg kippen. AfD inszeniert sich als „Retter“ von Demokratie und Rechtsstaat.

Mit der Dauer des Krieges in der Ukraine wächst die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die aus ihrem Land flüchten. Die Nachfrage je nach Schulform ist unterschiedlich.

Der wiedererrichtete Turm der Garnisonkirche steht vor der Eröffnung. Was meinen die Menschen auf Potsdams Straßen dazu? Welche Erwartungen haben sie – und welche Befürchtungen?

Der Hallenser Bundestagsabgeordnete Karamba Diaby wird seit Jahren rassistisch angefeindet, bedroht und angegriffen. In Potsdam spricht er über seine Erfahrungen.

Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute Maria Schultz, die Leiterin der Gedenkstätte Lindenstraße.

Wahlkampf ohne Scholz? Die Politische Konkurrenz spottet über Ministerpräsident Woidkes Ankündigung, auf Wahlkampfhilfe des Bundeskanzlers zu verzichten.

Brandenburg gehen die Lehrer aus – ein wichtiges Thema im Landtagswahlkampf. An der Grundschule in Kyritz unterrichten Polizisten, Kita-Erzieher, Psychologen und eine Rechtsanwaltsgehilfin.

Bislang haben die Kreise und kreisfreien Städten in diesem Jahr deutlich weniger Geflüchtete aufgenommen, als vorgesehen. In Potsdam waren es 273 von 621.

Er sollte ein Ort des Rückzugs und der Stille sein. Den Paradiesgarten anlegen lassen hat König Friedrich Wilhelm IV. Heute wacht Jens Krüger über das Kleinod.

Zu Lebzeiten leistete Horst Schüler Widerstand gegen die SED-Diktatur. Dafür wurde er inhaftiert und musste im Gulag arbeiten. Jetzt wäre der Zeitzeuge und Journalist 100 Jahre alt geworden.

Der Kinderzirkus Montelino sorgt sich um seine Finanzierung und warnt vor einer Kürzung des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark“.

Am 22. August wird der Garnisonkirchturm mit einer Rede von Bundespräsident Steinmeier eingeweiht, zudem besucht Bundeskanzler Scholz die Synagoge. In der Breiten Straße kommt es zu Einschränkungen.

Der Frust über die Ampel-Regierung ist groß. Darum verzichtet Dietmar Woidke auf Wahlkampfauftritte mit Bundeskanzler Olaf Scholz.

Kammern sprechen von einem Standortnachteil und Investitionshemmnis. Die Wirtschaft fordert schnelleres Handeln. Doch die Landtagswahlen verzögern das.

Laut Bürgerumfrage wünschen sich viele Potsdamer mehr Hitzeschutz bei Spielplätzen oder Kitas. Im Bestand wird jedoch vorerst alles beim Alten bleiben. Potsdam will Hitzeschutz vor allem im Neubau umsetzen.

In ihrer Zeit als Kulturbeigeordnete engagiert sich Gabriele Fischer regelmäßig in Potsdams Partnerstadt Sansibar – und verliebt sich in einen Hotelmanager. Mit ihm findet sie in Indien ein neues Zuhause.

Keine Prüfungen, dafür ein wöchentlicher Tag im Wald: In der freien Schule „Butterfly“ soll anders gelernt werden. Doch vor dem Start in einem Jahr fehlt unter anderem noch das Grundstück.

Der Klimawandel und rücksichtslose Besucher setzen Potsdams Gärten zu. Gerd Schurig kümmert sich seit 40 Jahren um die geschützten Anlagen – und fordert härteres Durchsetzen der Regeln.

Am 5. September sprechen Staatssekretär Uwe Schüler und Potsdams Baubeigeordneter Bernd Rubelt im Bürgerclub Schlaatz über klimabewusste Stadtentwicklung und stellen sich den Fragen des Publikums.

Der Potsdamer Zeitzeuge Manfred Kruczek kritisiert, dass die Gedenkstätte Lindenstraße immer weniger Zeitzeuginnen und -zeugen bei Führungen einsetzt.

1,2 Millionen Euro kostet das Schulschwimmen die Stadt Potsdam jährlich. Trotzdem kann eine große Zahl Kinder nach der sechsten Klasse nicht schwimmen.

Immer mehr Stellen an Schulen bleiben unbesetzt, immer mehr Lehrkräfte sind Quereinsteiger. Eine Analyse der Landtagswahl-Programme zeigt, was die acht großen Parteien in der Bildungspolitik vorhaben.

Der Galerist Armin Sprotte, Sohn des Malers und Potsdamer Ehrenbürgers Siegward Sprotte, schafft ein klimaneutrales Domizil für das Lebenswerk seines Vaters.

Bei einer Diskussion zur Queerpolitik in Brandenburg beeindruckt eine Schülerin mit ihren Forderungen. CDU-Spitzenkandidat Jan Redmann enttäuscht dagegen die queere Community.

In den drei Potsdamer Wahlkreisen stehen am 22. September je neun oder acht Direktkandidatinnen und -kandidaten zur Wahl. Ein Überblick.

100 Jahre wird die S-Bahn alt. Zum Jubiläum blickt S-Bahn-Chef Peter Buchner auf die wechselvolle Geschichte zurück – und erklärt, womit das Unternehmen heute kämpft.

Wo einst Soldaten stationiert waren, herrscht seit Jahren Leerstand. Jetzt sollen die kaiserlichen Kasernen in Perleberg umgebaut werden. Für die Stadt ist das ein Beitrag zum Städtebau.

Die Bundesbauministerin empfiehlt in der Wohnungsbau-Krise den Umzug aufs Land als Lösung. Das wäre bedenkenswert – wenn der Bund es fertigbekäme, genug Schienenverbindungen bereitzustellen.

Am 9. und 10. August findet die 25. Potsdamer Schlössernacht statt. Welche Programmpunkte Sie nicht verpassen sollten, was neu ist und welche Einschränkungen es in der Stadt wegen des Events gibt.

Julia Schoch und Sabine Vogel erhalten Stipendien im Wert von je 8.000 Euro. Damit unterstützt das Kulturministerium die kreative Arbeit der Potsdamer Schriftstellerin und der Musikerin.

Wohnungsnot in der Stadt? Dann ziehen Sie eben aufs Land, meint Bauministerin Klara Geywitz. Unsere Kolumnistin hält diesen Vorschlag für fahrlässig.

Jahrzehnte war das Carillon auf dem Alten Friedhof Potsdam stumm, bis Reinhard Kwaschik aus Potsdam-Mittelmark es aus dem Dornröschenschlaf erweckte. Nun gibt er Konzerte auf dem Glockeninstrument.

Defibrillatoren können Leben retten – wenn sie gut verfügbar und zugänglich sind. Das ist in Potsdam nicht der Fall. Ein entsprechender Prüfauftrag sollte schon längst vorliegen.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) macht Wahlkampf in Schwedt. Er fordert mehr Diplomatie im Ukraine-Krieg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster