
Die industriell geprägten Orte Nowawes und Babelsberg haben eine ganz eigene Geschichte – diese zu erforschen und den Menschen nahezubringen, hat sich die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes zur Aufgabe gemacht.
© dpa
Engpässe bei den Kita- und Schulplätzen, Gebührenärger und fehlendes pädagogisches Personal: Seit Jahren gibt es immer wieder Probleme bei der Kita- und Schulentwicklung in Potsdam – aber auch positive Gegenbeispiele. Wir berichten aus und über Schule, Kita und Hort in Potsdam.
Die industriell geprägten Orte Nowawes und Babelsberg haben eine ganz eigene Geschichte – diese zu erforschen und den Menschen nahezubringen, hat sich die Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes zur Aufgabe gemacht.
Eltern und Schüler des Potsdamer Humboldt-Gymnasiums stemmen sich gegen Sparmaßnahmen im Bildungsbereich. Am Donnerstag wird ein Demonstrationszug zum Landtag organisiert.
In Brandenburg enden die Ferien – somit beginnt in Potsdam für fast 30.000 Schülerinnen und Schüler der Unterricht – an 70 Schulen.
23 Defibrillatoren, die auch Laien anwenden können, finden sich in kommunalen Gebäuden Potsdams. Auch wenn sie Leben retten können, sind vorerst nicht mehr geplant.
Nur mit Muskelkraft will Stand-up-Paddler Michael Walther monatelang den Atlantik überqueren. Er erzählt, auf welche Gefahren er vorbereitet ist und welchen Tipp er von Segel-Ikone Boris Herrmann bekam.
Der Staatssekretär aus Berlin will für die Potsdamer SPD Oberbürgermeister werden. Das Problem: Der Franke kennt Potsdam nicht – und die Potsdamer ihn nicht. Über ein charmant geführtes Aufholrennen.
Das Kunsthaus widmet sich Neuland im Kunstbetrieb: Kunst rund um das Leben in ostdeutschen Plattenbauten, von den Siebzigern bis heute. Die Expedition lohnt sich.
Am 21. September wird ein neuer Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin gewählt. Verraten Sie uns Ihre Meinung und lesen Sie als Dankeschön die Potsdamer Neueste Nachrichten 6 Wochen für nur 1 Euro.
Das rund 100.000 Quadratmeter große Areal kam am Donnerstag unter den Hammer. Der einzige Bieter will die Villa zu einem Forschungszentrum und Meditations-Retreat umbauen. Ob er den Zuschlag erhält, ist aber noch unklar.
Anlässlich des Jubiläums organisiert das Rechenzentrum zahlreiche Veranstaltungen. Bis zum 26. September gibt es Ausstellungen, inklusives Theater und einen Kostümball zu entdecken.
Mehr als 27 Millionen Euro: So hoch ist der Wert des Areals um die alte Siemens-Villa. Die Immobilie soll am heutigen Donnerstag zwangsversteigert werden.
Bestandsaufnahme bei drei wichtigen Bauvorhaben in der Landeshauptstadt: Was entsteht am Sportforum Schlaatz, wie weit sind die Sanierungen der Comenius-Schule und des Oberstufenzentrums „Johanna Just“?
Erstmals vergibt die Stadt ein Kinder- und Jugendbudget. Sechs- bis 27-Jährige können für ihre Projektideen bis zu 2000 Euro bekommen. Einreichen können sie diese ab sofort.
Jung und erfolgreich: Die Red Hawks gibt es erst seit 2019. Seitdem haben die Sportler nicht nur den Aufstieg bis in die Regionalliga geschafft, sondern mit ihrer Nachwuchsarbeit auch die Auszeichnung als Landesleistungsstützpunkt erreicht.
Es gibt jede Menge kostenlose oder vergünstigte Kulturangebote. Aber wie den Überblick behalten? Hier sind die ultimativen Tipps von Tagesspiegel-Leserinnen und Lesern.
Gegenüber dem Bahnhof Charlottenhof gab es kurz nach der Jahrhundertwende das erste Kino. Es zeigte auch mal unzensierte Filme und war Karl Liebknechts erster Auftrittsort in Potsdam. Ein Spaziergang.
Die Stadtverordnetenversammlung ist nur gut ein Jahr alt, aber schon fünf Frauen haben ihr Mandat niedergelegt. Potsdams Gleichstellungsbeauftragte warnt vor strukturellen Hürden.
Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) hat drei neue Professorinnen für die Potsdamer Hochschulen ernannt. Sie seien „wichtige Stimmen bei den drängenden Fragen unserer Zeit“.
Der Landschaftsschutzverein blockiert mit einem Eilantrag den Bau von Unterrichtscontainern für das Dalton-Gymnasium. Die Stadt hat bisher keine Lösung für die betroffenen 1200 Schülerinnen und Schüler.
Die Dramaturgin und Pressefrau gehört zu den Köpfen hinter der Bühne des Konzerthauses. Für sie ist alles Musik, und sie liebt das Herzklopfen bei den Konzerten.
Potsdam wählt – wir fragen nach: Die sieben Kandidierenden zur OB-Wahl stellen sich Ihren und unseren Fragen. Melden Sie sich jetzt an für die PNN-Veranstaltung im Hans Otto Theater am 14. September.
Laurenz und Maximilian Thümmler sind Schüler des Helmholtz-Gymnasiums. Programmieren ist ihr Hobby. Zusammen haben sie eine App entwickelt, die Schülerinnen und Schülern kostenlos Nachhilfe ermöglicht.
In zehn Jahren soll am Brauhausberg ein neuer Campus eröffnen. Doch reicht der Platz aus? Ein Jura-Professor kritisiert die Plattner-Pläne für den Campus Griebnitzsee.
Sie sind eine feste Größe in Berlin: Hier sprechen die Chefs der Reederei Lüdicke über neue Ziele, Ultras und Elektrotechnik, über Gestank, Lärm und ihre große Leidenschaft.
110 Brandenburger Schulen erhalten 120 Millionen Euro aus dem Startchancen-Programm. Das Geld kommt vor allem Schulen mit einem hohen Migrantenanteil oder in sozial benachteiligten Regionen zugute.
Der Landschaftsschutzverein e.V. hat vorläufigen Rechtsschutz gegen den Bau von Schulcontainern in der Jägerallee und Wohnhäusern in Golm erwirken können. Bis zur Gerichtsentscheidung ruhen die Bauarbeiten.
Bei der Potsdamer Schlössernacht liest der Schauspieler aus dem Roman „The Great Gatsby“. Im Interview spricht er über den Reiz der Goldenen Zwanziger und Berlin im Sommer.
Wo heute das Humboldt-Gymnasium steht, planten einst die Nazis ihre Verbrechen. Später spielte das Hans Otto Theater dort Stücke für Kinder. Über die bewegte Geschichte des Areals in Potsdam-Süd.
Potsdamer Musiker und Einrichtungen profitieren auch dieses Jahr von der brandenburgischen Landesförderung. Die Antragsfrist für 2026 läuft.
Schwimmhilfen, Aufsichtspflicht und die richtige Einschätzung des Könnens: Wer die wichtigsten Grundsätze beachtet, kann auch mit einem Nichtschwimmerkind Spaß im Schwimmbad haben.
Erste Regionen in Spandau könnten schon bald zu viele Kita-Plätze haben. Erste Neubau-Projekte in Kladow fallen kleiner aus. Doch die Lage ist in anderen Regionen komplett anders. Hier die Zahlen, Folgen und Baustellennews.
Seit 2006 haben mehr als 80.000 Schüler aus Brandenburg an dem Bildungsprojekt „Ein Tag in Potsdam“ teilgenommen. Dabei geht es darum, wie Migration die Geschichte Brandenburgs geprägt hat.
Zwei Balletträume, einen Aufwärmbereich und ein großer Tanzraum: Der neue Standort ist etwa dreimal so groß wie bisher. Zudem gibt es freie Plätze.
Die Deutsche Umwelthilfe listet jedes Jahr die Dienstwagen von Spitzenpolitikern auf. Der Regierungswechsel in Brandenburg hat darauf dieses Mal große Auswirkungen.
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer fördert ein Bildungsprojekt der Garnisonkirche zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Der Potsdamer Verein Wald-Jagd-Naturerlebnis betreibt neben der Waldschule Waldhaus auch den Falkenhof Potsdam. Er zeigt dort Flugshows, kümmert sich aber auch um die Aufzucht von Greifvögeln und Eulen.
Vor 80 Jahren ging das KGB-Gefängnis Leistikowstraße in Betrieb. Zeitzeuge Horst-Adolf Hennig berichtet von seiner Haft als 16-Jähriger, in der ihm die Sowjets systematisch Nahrung entzogen.
Der Verkehrsbetrieb hat aktuell 40.000 Abonnenten. Mehr als die Hälfte nutzt das Deutschlandticket, auch die Zahl der Schülertickets ist deutlich gestiegen.
Bremen und Brandenburg sind für die Berliner Bildungsverwaltung kein Vorbild. Ein generelles Handyverbot an Schulen ist in der Hauptstadt nicht geplant.
Der Schulstart ist teuer. Einkommensschwache Familien spüren das besonders. In Potsdam haben nun die Awo und Annalena Baerbock Ranzen und Schulmaterialien an Kinder verteilt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster