Die Region Berlin zieht immer mehr Menschen an, doch die Verkehrswege reichen dafür nicht aus
Stadtentwicklung in Potsdam
Die Stelle des Baubeigeordneten in Potsdam ist seit November 2015 vakant. Nun wird sie erneut ausgeschrieben, im Januar 2017 soll dann ein neuer Kandidat feststehen.
Mehr als eigentlich nötig: Die Initiative „Potsdamer Mitte neu denken“ hat rund 17.000 Unterschriften für das Bürgerbegehren gesammelt. Nach der Sommerpause beschäftigen sich die Stadtverordneten mit dem Anliegen.
Nur noch bis zum 30. November 2017 wird die Biosphäre als Tropenhalle genutzt, danach soll sie geschlossen werden. Allerdings soll die Halle dann nicht abgerissen, sondern neu genutzt werden.

Ohne Rücksicht auf Verluste boxte der ehemalige Baudezernent Matthias Klipp seine Pläne für Krampnitz durch und nahm Klagen in Kauf. Das könnte sich nun rächen. Ein Kommentar.

Bis zu 34 Grad werden am Freitag in Potsdam erwartet, es wird schwül. Experten warnen vor der ungewohnt hohen UV-Strahlung. Und in Brandenburg gab es bereits die ersten Waldbrände.
UPDATE: Alles auf Anfang. Potsdam wird weitere Monate ohne Baubeigeordneten bleiben. Der Grund: Der Favorit des Rathauses für den Posten hat abgesagt. Nun beginnt die Suche neu.

In Spandau entsteht mit Millionenaufwand der Havel-Radweg. Doch in der Werbung für die Trasse wird der Bezirk überhaupt nicht erwähnt.

Die Regierungsberater vom WBGU fordern mehr Verantwortung und Planungsfreiheit für die Städte der Welt. Denn dort entscheide sich die Zukunft der Erde.
Sechs Bewerber konkurrieren um zwei Beigeordnetenposten in Potsdam. Bei fast allen gibt es Licht und Schatten. Ein Überblick.

Die Favoriten stehen fest, sie kommen aus Hamburg-Altona, München, Marburg und aus Potsdam: Sie könnten die Nachfolge von Ex-Baudezernent Klipp und Sozialdezernentin Müller-Preinesberger in der Landeshauptstadt antreten.

Vor 25 Jahren gründeten Ursula und Rainer Sperl ihre Galerie. Das wird heute gefeiert, zusammen mit dem Maler Malte Brekenfeld, der 50 wird.

Das Hotel Mercure ist zum Symbol geworden in einem Kampf, der Potsdam für immer verändern könnte. Unser Blendle-Tipp.
Ein Überblick, was diese Woche wichtig wird: Debatte zum Innenstadtverkehr, Stadtverordnete tagen, Gedenken an das Kriegsende.

Die Rathauskooperation streitet über das geplante Leitbild für Potsdam, das mit 23 Thesen als eine Richtschnur für die weitere Entwicklung der Stadt dienen soll. Es wird auch von der Opposition kritisiert.

Die Spree floss anders, die Siemensbahn war im Bau und der Südpark viel größer. Noch mehr kleine Entdeckungen auf Spandaus Vorher-Nachher-Bildern.

Ach guck ma - einst stand hier die Siegessäule, heute ist hier Wiese ... Mit dieser interaktiven Tagesspiegel-Karte können Sie aus dem Berlin des Jahres 1928 in das heutige gleiten und zurück.

Ein Überblick: Information zum Lärmaktionsplan. Richtfest für ILB-Neubau, Baumschutzverordnung wird ausgelegt, Stadtforum zur Bürgerbeteiligung.

Die Ziele des Bürgerbegehrens zum Erhalt von DDR-Bauten rund um den Alten Markt rufen immer mehr Kritik hervor. Oberbürgermeister Jann Jakobs ruft die Potsdamer dazu auf, das Anliegen nicht zu unterschreiben.

Energieverbrauch und Wirtschaftswachstum haben sich weltweit entkoppelt. Bis zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist der Weg aber noch weit. Das gilt auch für die deutsche Hauptstadt.
Die Warnung war ernst gemeint: Mit dem nun gestarteten Bürgerbegehren drohe der Stopp moderner Stadtentwicklung im Bereich der Potsdamer Mitte, hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) bereits erklärt. Auffällig ist, dass er bisher der einzige Vertreter der Stadtpolitik ist, der sich so vernehmlich zu der Unterschriftenaktion „Gegen den Ausverkauf der Potsdamer Mitte“ geäußert hat.

Heute beginnt das Bürgerbegehren gegen Abrisse von DDR-Bauten in Potsdams Mitte. Die Initiatoren haben nun ein Jahr Zeit, um 14.000 Unterschriften von Potsdamern zu sammeln.
Potsdam - Zum zweiten Mal veranstaltet die Stadtverwaltung ein Netzwerktreffen für Interessenten an Baugemeinschaften in Potsdam. Am Samstag von 10 Uhr bis 14 Uhr findet im Treffpunkt Freizeit am Neuen Garten der 2.

Die Bäume sind gepflanzt, bald starten die nächsten Bauprojekte. Nicht mehr lange, dann ziehen die ersten Bewohner ins neue Riesenquartier beim Hauptbahnhof. Doch nicht alle freuen sich über den Wandel.
In Potsdam gibt es noch Platz für bis zu 16.000 neue Wohnungen und Einfamilienhäuser. Wie eine Analyse ergab, könne damit der erwartete Einwohnerzuwachs bis zum Jahr 2030 mit Wohnraum versorgt werden.

Auch im neuen Landesentwicklungsplan für die Hauptstadtregion sollen Restriktionen erhalten bleiben

Der Brunsbütteler Damm in Spandau sollte nach Brandenburg führen. Doch er ist seit Jahren eine Sackgasse

Es gibt Parkbuchten, Parkplätze, Straßenlaternen. Doch der Brunsbütteler Damm in Spandau endet seit Jahren - im Nichts.

Potsdam - Eigentlich soll das Kunsthauses „Sans titre“ irgendwann einmal abgerissen werden – nun gibt es allerdings auch Überlegungen, das Gebäude an der Französischen Straße langfristig zu sichern. Das bestätigte der Chef der Potsdamer Wohnungsgenossenschaft 1956 (PWG), Wolfram Gay, den PNN am Mittwoch auf Anfrage.

Stadtpolitiker diskutierten, ob die Biosphäre eine Schule werden soll. Einer erwägt schon den Abriss

Seit der letzten Berlinwahl im Jahr 2011 ist die FDP nicht mehr im Bezirksparlament von Steglitz-Zehlendorf vertreten. Bei der Wahl im Herbst wollen sie sich am liebsten drei BVV-Sitze zurückerobern.

Keine Stadt wächst so schnell wie Teltow, südlich von Berlin. Aber wann ist Schluss? Ein Besuch in der Bauverwaltung.
Es ist eine einfache Erkenntnis: Eine Stadt, die enorm viel in neue Schulen und Straßen investieren muss, kann sich keine Extras wie eine Tropenhalle leisten. Doch die bis zu 1,7 Millionen Euro, die die Biosphäre jährlich verschlingt, hebt die Linke-Fraktion offenbar nicht besonders an – per Antrag hat sie diese Woche einmal mehr den Erhalt der Einrichtung gefordert.

Die Fachhochschule Potsdam feiert Richtfest an der Pappelallee: Der Zeitplan für den Wegzug vom Alten Markt steht. Und am neuen Campus soll noch einiges passieren.
Die defizitäre Biosphäre könnte in eine private Schule umgewandelt werden. Billig wird das für die Stadt Potsdam nicht. Und auch wenn ein privater Träger die Schule betreibt, kämen Millionenkosten auf die Stadt zu.

Keine deutsche Mittelstadt wächst so schnell wie Teltow. Aber wo findet dieses Wachstum eigentlich statt? Wird die Stadt dabei schöner? Und geht es immer so weiter? Ein Besuch in der Bauverwaltung.

Potsdamer sollen doch noch einmal die Chance bekommen, sich zur Zukunft des Hotels Mercure zu äußern. Dafür will sich die oppositionelle Linke nun vehement einsetzen.

Autofahrer in Spandauer stecken in der Falle: Gleich zwei Hauptausfallstraßen sind ein Nadelöhr. Und die Freybrücke ist jetzt schon zehn Monate in Verzug.

Am Dienstag will der Senat über weitere Unterkünfte für Flüchtlinge entscheiden. Auch Obergrenzen für die Bezirke bei Containerbauten und modularen Bauten sollen im Gespräch sein.
Freie Posten in Potsdams Verwaltung: Für den ehemaligen Baubeigeordneten Matthias Klipp und die noch amtierende Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger werden Nachfolger gesucht.