
Die Verbände Der Teltow und Mittelgraben wollen Klarheit, wem sie Geld zurückzahlen und wie sie sich künftig finanzieren sollen.
Die Verbände Der Teltow und Mittelgraben wollen Klarheit, wem sie Geld zurückzahlen und wie sie sich künftig finanzieren sollen.
39 neue Wohnungen im Bornstedter Feld: Die Pro Potsdam feiert das dritte Richtfest des Jahres. Für das Unternehmen ist es ein Meilenstein.
Teil 9 unserer Serie "Das neue Potsdam". Dieses Mal: Die Mittlere Speicherstadt am Havelufer. Die Bewohner schätzen die Ruhe und den Wasserblick. Nicht alle Wohnungen sind aber in Top-Lage.
Noch kein Umzugstermin für Flüchtlinge aus Teltower Notaufnahme. Situation im Kreis entspannt sich, weitere Heime schließen.
An diesem Dienstag trifft sich der amtierende Senat zu seiner abschließenden Sitzung. Es ist die 90. unter Michael Müller, gefeiert wird aber nicht.
Über die Geschichte der Roten Kasernen - und weitere Fakten zum Quartier.
In den Roten Kasernen wohnten erst preußische, zuletzt russische Soldaten. Heute lebt man hier schick im Denkmal.
Berlin ist ein Sehnsuchtsort für junge Schwule weltweit. Der Fotograf Ashkan Sahihi hat für seine Serie "Beautiful Berlin Boys" junge Männer porträtiert, die hier zu sich selbst gefunden haben.
Innenstadt - Die Änderungen reichen längst noch nicht aus: So bewertet die Initiative „Potsdamer Mitte neu denken“ die von der Stadt geplanten Kurskorrekturen bei der weiteren Entwicklung am Alten Markt. „Das Konzept wird besser, aber nicht gut“, hieß es in einer am Freitag verbreiteten Erklärung der Initiative, die bei einem mittlerweile für unzulässig erklärten Bürgerbegehren im Frühsommer rund 15 000 Unterschriften für den Erhalt von DDR-Bauten in der Potsdamer Mitte gesammelt hatte.
Teil 7 unserer Serie "Das neue Potsdam". Dieses Mal: Das City-Quartier am Hauptbahnhof. Die Bewohner finden die Lage top. Ganz zufrieden sind dennoch nicht alle.
Der Star-Dirigent und Wahl-Potsdamer Christian Thielemann hat ein Buch mit vergessenen Bildern des Stadtschlosses herausgegeben. Im PNN-Interview spricht er über die offenen Wunden nach dem Abriss und die Freude über die neue, alte Mitte.
Auf die Feststellung, dass ich doch wohl nicht von „hier“ sei, eine gewisse Dialektfärbung verrät mich, frage ich meist zurück, ab wann man das denn sei. Reicht es, dass ich seit 1960 in der Stadt wohne und einen Ur-Potsdamer geheiratet habe?
Im neuen Luftreinhalteplan für Potsdam wird die geplante Verengung der Zeppelinstraße verteidigt. Auch ein Tempolimit auf der Breiten Straße wird nun geprüft. Und noch weitere Maßnahmen sind geplant.
Seit rund 300 Jahren wird die Waldsiedlung in Groß Glienicke militärisch genutzt. In den 1920er-Jahren entstand hier ein Kasernenkomplex für motorisierte Einheiten.
Alaa Kassab war schon in ihrer Heimatstadt Aleppo Lehrerin, bevor sie der Krieg zur Flucht zwang. Nun nimmt sie an dem Lehrerprogramm der Uni Potsdam teil – doch das deutsche System hat viele Hürden.
Es geht weiter in Potsdams Mitte: Bald will die Stadt die nächsten Filetgrundstücke verkaufen. Dafür sollen neue Regeln gelten - damit auch günstige Wohnungen entstehen.
Ephraim Gothe, Mittes neuer (alter) Baustadtrat, weiß genau, was er will. Und was nicht. Der Neptunbrunnen soll jedenfalls bleiben, wo er ist.
Teil 5 unserer Serie "Das neue Potsdam". Dieses Mal: Lazarett und Waldpark Dr. Sinn. Hier entsteht eine exklusive Wohnsiedlung.
Hier ist was für unter den Christbaum. Eine Harke.
Einmal pro Jahr können Berliner vergünstigt Urlaub vor Ort machen. Um 9 Uhr startete das Angebot - und das Interesse scheint enorm.
Eine Kreuzung auf der B2 sorgt zunehmend für Ärger bei Pendlern. Jetzt zeichnet sich eine Lösung ab, doch ein Umbau wird noch dauern.
Bornstedter Feld - Ab 2019 mietet die Stadt 34 neue Wohnungen im Bornstedter Feld an, die von der kommunalen Bauholding Pro Potsdam gebaut werden. In den Wohnungen sollen Flüchtlinge unterkommen, wie es in einer Vorlage für den Hauptausschuss der Stadtverordneten am 30.
Amtsgericht Potsdam verurteilt Chef und Betriebsleiter der Firma Richter Recycling zu Geldstrafen.
Teil 4 unserer Serie "Das neue Potsdam". Dieses Mal: Charlotte & Luise. Auf der letzten Brache in der Berliner Vorstadt entstanden zwei Mehrgeschosser mit 89 Wohnungen. Dahinter wird bis heute gebaut.
Monatelang auf engstem Raum mit fremden Menschen. Keine eigene Küche, keine eigene Dusche. Dazu Sorgen, Depressionen, Alkohol: Besuch im Alltag einer Notunterkunft.
Innenstadt - Auch nach dem für 2017 vorgesehenen Abriss der Fachhochschule (FH) will die Potsdamer SPD-Fraktion dafür sorgen, dass in der wiederentstehenden Potsdamer Mitte Studenten preiswert leben können. Demnach soll Oberbürgermeister Jann Jakobs mit dem Land Gespräche führen, ob die für studentisches Wohnen vorgesehenen Flächen anstelle der jetzigen FH durch das Studentenwerk bebaut werden können.
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erwartet, dass die Energiewirtschaft seines Bundeslandes von den rot-rot-grünen Weichenstellungen in Berlin zum Kohleausstieg und Klimaschutz profitiert. „Berlin wird mehr Strom aus Brandenburg importieren müssen“, sagte Woidke den PNN.
Die Geschichte der Alten Brauerei am Leipziger Dreieck reicht bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück.
Eine Pflegerin soll einen Demenzkranken eingeschlossen und ihm zwei Schlaftabletten gegeben haben: Die Einweihung einer neuen Seniorenresidenz wurde von Vorwürfen überschattet. Doch an denen ist offenbar nicht viel dran.
Die Kleinmachnowerin Uda Bastians (CDU) tritt bei der Bürgermeisterwahl am 27. November gegen Amtsinhaber Michael Grubert (SPD) an. Welche Ziele die 44-Jährige hat.
14 000 Berliner fahren täglich nach Potsdam zur Arbeit. Auch viele Werderaner müssen pendeln
Wir stellen in unserer Serie "Das neue Potsdam" neue Quartiere vor. Dieses Mal: Eiche II. Das neue Viertel punktet vor allem durch seine grüne Umgebung.
In der Landeshauptstadt Potsdam werden im großen Stil Miet- und Eigentumswohnungen errichtet.
Bürgerumfragen zufolge lässt es sich gut leben in Potsdam. Oberbürgermeister Jann Jakobs kennt die Gründe.
Auch künftig entstehen laut dem Chef der Teltower Wohnungsbaugesellschaft WGT nicht genügend Neubauwohnungen – obwohl der Bedarf da sei
Zu einer Diskussionsrunde mit dem Titel „Ist das Geschichte oder kann das weg?“ lädt am Mittwoch, dem 16.
Soziale Isolation ist die größte Gefahr für älter werdende Menschen: Was sich Senioren wünschen, vor welchen Hürden sie stehen und wie der Landkreis und die Landesregierung auf die Herausforderung reagieren
Potsdam wächst rasant, überall in der Stadt schießen neue Wohnviertel empor. Doch wie lebt es sich dort eigentlich? Die PNN besuchen die Quartiere und stellen sie in der Serie „Das neue Potsdam“ vor. Folge 1: Die Nikolai-Gärten.
Dem Linken-Politiker Peer Jürgens wird gewerbsmäßiger Betrug und Wahlfälschung vorgeworfen. Mehrere Zeugen belasten den Angeklagten. Der Prozess wird sich nun wohl hinziehen.
7,4 Millionen Euro Fördermittel für Sanierung in der Haeckelstraße. 90 Sozialwohnungen ab Juli fertig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster