zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

39 neue Wohnungen im Bornstedter Feld: Die Pro Potsdam feiert das dritte Richtfest des Jahres. Für das Unternehmen ist es ein Meilenstein.

Von Erik Wenk
Oliver porträtiert von Ashkan Sahihi.

Berlin ist ein Sehnsuchtsort für junge Schwule weltweit. Der Fotograf Ashkan Sahihi hat für seine Serie "Beautiful Berlin Boys" junge Männer porträtiert, die hier zu sich selbst gefunden haben.

Von
  • Jan Oberländer
  • Daniel Erk

Innenstadt - Die Änderungen reichen längst noch nicht aus: So bewertet die Initiative „Potsdamer Mitte neu denken“ die von der Stadt geplanten Kurskorrekturen bei der weiteren Entwicklung am Alten Markt. „Das Konzept wird besser, aber nicht gut“, hieß es in einer am Freitag verbreiteten Erklärung der Initiative, die bei einem mittlerweile für unzulässig erklärten Bürgerbegehren im Frühsommer rund 15 000 Unterschriften für den Erhalt von DDR-Bauten in der Potsdamer Mitte gesammelt hatte.

Von Christine Fratzke

Auf die Feststellung, dass ich doch wohl nicht von „hier“ sei, eine gewisse Dialektfärbung verrät mich, frage ich meist zurück, ab wann man das denn sei. Reicht es, dass ich seit 1960 in der Stadt wohne und einen Ur-Potsdamer geheiratet habe?

Von Hella Dittfeld

Bornstedter Feld - Ab 2019 mietet die Stadt 34 neue Wohnungen im Bornstedter Feld an, die von der kommunalen Bauholding Pro Potsdam gebaut werden. In den Wohnungen sollen Flüchtlinge unterkommen, wie es in einer Vorlage für den Hauptausschuss der Stadtverordneten am 30.

Von Henri Kramer

Innenstadt - Auch nach dem für 2017 vorgesehenen Abriss der Fachhochschule (FH) will die Potsdamer SPD-Fraktion dafür sorgen, dass in der wiederentstehenden Potsdamer Mitte Studenten preiswert leben können. Demnach soll Oberbürgermeister Jann Jakobs mit dem Land Gespräche führen, ob die für studentisches Wohnen vorgesehenen Flächen anstelle der jetzigen FH durch das Studentenwerk bebaut werden können.

Von Henri Kramer

Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erwartet, dass die Energiewirtschaft seines Bundeslandes von den rot-rot-grünen Weichenstellungen in Berlin zum Kohleausstieg und Klimaschutz profitiert. „Berlin wird mehr Strom aus Brandenburg importieren müssen“, sagte Woidke den PNN.

Soziale Isolation ist die größte Gefahr für älter werdende Menschen: Was sich Senioren wünschen, vor welchen Hürden sie stehen und wie der Landkreis und die Landesregierung auf die Herausforderung reagieren

Von Solveig Schuster
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })