zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Blick auf die Stadt. Gut 170 000 Einwohner hat Brandenburgs Landeshauptstadt derzeit. Allen Prognosen nach werden es in den kommenden Jahren schnell noch mehr werden – spätestens 2035 soll es 200 000 Potsdamer geben. Eine Folge des Ansturms: Allerorten entstehen neue Wohnquartiere. Die PNN stellen sie und ihre Bewohner vor.

Die Stadt wächst und wächst, es entstehen komplett neue Quartiere. Wir stellen sie vor – in einer großen PNN-Serie.

Von Sabine Schicketanz
Machenschaften arabischer Großfamilien beschäftigen nicht nur die Polizei. Im kommenden Frühjahr läuft eine sechsteilige Serie an, „4 Blocks“ spielt in Berlin.

Kinder protzen mit Scheinen. Väter erpressen Schutzgeld, es fließt oft Blut. Arabische Großfamilien erobern Reviere, mitten in Berlin. Fremde sind Feinde – wie einst im Libanon. Ein Besuch vor Ort.

Von Hannes Heine
Startklar. Investor Kirsch will auf einer Brache zwischen Grotrianstraße und Ziolkowskistraße (im Bild links unten) Mehrfamilienhäuser bauen. Um den Bebauungsplan hatte es Streit gegeben, weil die Stadt einen großen Teil der Gewinne abschöpfen wollte. Nun kämpft der Investor vor Gericht um Baurecht.

Die Stadt wird von einem Investor verklagt, weil sie Wohnungen in Babelsberg nicht bauen lässt – die sie eigentlich haben wollte. Es drohen Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe.

Von Marco Zschieck
Zweierlei Maß? Am einen Ende des Weißen Sees wird Anwohnern Baugrund gestrichen, um „Naturraum“ zu erhalten. Am anderen Ende sollen hingegen neue Wohnungen im großen Stil entstehen. Broszeit wohnt ungefähr auf Höhe des Pontons im Wasser, Manzke etwa auf Höhe der Halbinsel.

Bauflächen werden zu Wald gemacht, Anwohnern angebliche Ordnungswidrigkeiten vorgeworfen. Einige Nedlitzer fühlen sich von den Potsdamer Behörden bedrängt – und wittern einen langfristigen Plan.

Von Katharina Wiechers
Teures Pflaster. In Potsdam steigen die Preise für studentischen Wohnraum auf dem freien Markt. Eine Alternative sind die Wohnheime des Studentenwerks. Allerdings übersteigt hier die Nachfrage nach Plätzen das Angebot deutlich.

Studierende haben es schwer bei der Suche nach Wohnraum in Potsdam: Das Angebot ist knapp, die Miete ist höher als in anderen ostdeutschen Uni-Städten und auch bei den Wohnheimen des Studentenwerks übersteigt die Nachfrage deutlich das Angebot.

Von Marco Zschieck

Der Stahnsdorfer Künstler Egon Wrobel lebt und arbeitet in einem mystischen Haus nahe dem Südwestkirchhof. Zum Tag des Denkmals öffnete er es zum ersten Mal für fremde Blicke. Ein Rundgang durch eine andere Welt.

Von Eva Schmid

Daniel Beermann ist der neue Geschäftsführer des Vereins Soziale Stadt Potsdam. Wichtigste Aufgabe derzeit: Die Finanzierung der Einrichtungen am Schlaatz und in Drewitz sichern.

Von Steffi Pyanoe
Touristen, die diesen Stadtplan sehen, dürften sich bei einem Besuch des Alten Marktes verwundert die Augen reiben. Denn dort finden sie längst vollendet, was auf der Karte nur geplant ist – oder gar nicht vorkommt, etwa die neue Bauzeile an der Alten Fahrt rund um das Museum Barberini.

Haltestellen, Toilettenhäuser, Werbestelen – überall hängen Stadtpläne. Manche allerdings länger, als sie sollten. Bei Touristen dürften die alten Stadtpläne für Ratlosigkeit sorgen.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })