7,4 Millionen Euro Fördermittel für Sanierung in der Haeckelstraße. 90 Sozialwohnungen ab Juli fertig.
Wohnen in Potsdam

Die Bundesstiftung Baukultur schlägt in ihrem neuen Bericht den Bau von Gartenstädten und die Aufwertung öffentlicher Flächen in der Innenstadt vor.

Die Stadt wächst und wächst, es entstehen komplett neue Quartiere. Wir stellen sie vor – in einer großen PNN-Serie.

Kinder protzen mit Scheinen. Väter erpressen Schutzgeld, es fließt oft Blut. Arabische Großfamilien erobern Reviere, mitten in Berlin. Fremde sind Feinde – wie einst im Libanon. Ein Besuch vor Ort.

Nach Kohl hat sie oftmals gerochen, die untergegangene DDR, und ein bisschen nach muffigen Kartoffeln. Es gab ja auch nicht viel, wenn man nicht gerade das Glück hatte, in der Hauptstadt zu wohnen.

Der Verein Schutzgemeinschaft Stammbahn fürchtet eine starke Lärmbelastung für Kleinmachnow, wenn die Bahnverbindung wieder aufgebaut werden sollte. Jetzt wehrt sie sich mit einem offenen Brief.

Vergangenes Jahr brannte die damals 14-jährige Schülerin Josephine mit ihrem 47 Jahre alten Onkel durch. Nun hat sie ihre Eltern vor dem Brandenburgischen Oberlandesgericht verklagt - mit Erfolg.

Endlich hat der syrische Flüchtling Amin Aljarmakani, den die PNN regelmäßig begleiten, eine eigene Wohnung für sich und seine Familie gefunden. Und nicht nur das.
Soll die städtische Pro Potsdam Altbauten verkaufen, um neue Häuser zu bauen? Es kommt auf die Umstände drauf an, meint PNN-Redakteur Peer Straube in seinem Pro-Kommentar. Das sieht PNN-Autor Matthias Matern anders: Das Vorgehen der Stadt ist nicht nur arrogant, sondern auch Wortbruch im besten Sinne.

Die Pro Potsdam will die Tuchmacherstraße 8 verkaufen, eines der letzten unsanierten Häuser in der Straße. Die Mieter fürchten sich vor einer Luxussanierung und dass sie nicht mehr lange dort wohnen können.

Rechtsextremisten haben in Westbrandenburg zahlreiche fremdenfeindliche Plakate an Ortsschilder angebracht und einige Wahlplakate beschmiert, das war vor einem Monat. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse über die groß angelegte Propaganda-Aktion, doch eine Spur zu den Tätern fehlt weiter.

Deutscher Städte- und Gemeindebund fordert mehr Geld für Partnerschaften und Flüchtlingsunterbringung.

Die Stadt wird von einem Investor verklagt, weil sie Wohnungen in Babelsberg nicht bauen lässt – die sie eigentlich haben wollte. Es drohen Schadenersatzforderungen in Millionenhöhe.
Innenstadt/Babelsberg - Die Initiative „Freunde der Tuchmacherstraße“ ruft für Samstag, dem 29. Oktober, zur Demonstration zur Wohnungspolitik in Potsdam auf.

Vor drei Wochen legten Unbekannte einen Schweinekopf vor der Potsdamer Al Farouk Moschee ab. Noch gibt es keine Informationen über die Täter, die Ermittlungen dauern weiter an.

In der Wissenschaftsetage diskutierten Universitätspräsident Oliver Günther, Oberbürgermeister Jann Jakobs und eine Studentin über die Vor- und Nachteile des Hochschulstandortes Potsdam. Und warum viele Potsdamer Studenten doch lieber in Berlin wohnen.

In Brandenburg ist die Lebenszufriedenheit im Vergleich zu anderen Regionen niedriger. Das zeigt der aktuelle Glücksatlas.

Im Lützowkiez entstehen vier Neubauprojekte – dicht am Straßenstrich der Kurfürstenstraße.

In Potsdam fehlt Wohnraum für Studenten. Das beschäftigt die Landespolitik, die Stadt aber eher nicht.
Die Investorenfrage für die nördliche Speicherstadt ist geklärt, nun werden die Pläne für das neue Quartier konkreter. Es gibt aber doch noch offene Fragen.

Bauflächen werden zu Wald gemacht, Anwohnern angebliche Ordnungswidrigkeiten vorgeworfen. Einige Nedlitzer fühlen sich von den Potsdamer Behörden bedrängt – und wittern einen langfristigen Plan.
Zum Semesterstart strömen rund 5000 neue Studierende an die Hochschulen in Potsdam. Sechs von ihnen berichten, was sie nun von ihrer Ausbildung erwarten.
UPDATE - In der nördlichen Speicherstadt in Potsdam soll ein neuer Stadtteil entstehen - für 180 Millionen Euro. Der neue Investor ist kein Unbekannter.
An fast 60 Kulturorten in ganz Berlin findet bis Ende Oktober der Kinderkulturmonat statt, noch an drei Wochenenden

Studierende haben es schwer bei der Suche nach Wohnraum in Potsdam: Das Angebot ist knapp, die Miete ist höher als in anderen ostdeutschen Uni-Städten und auch bei den Wohnheimen des Studentenwerks übersteigt die Nachfrage deutlich das Angebot.
Kritik an Baugebiet in Teltower Wald

Wie die Kandidaten für die Landratsstichwahl die Probleme der Mittelmark lösen wollen. Ein Überblick.

Im Mai eröffneten drei junge Männer ihr Restaurant „XIX“ in der Benkertstraße. Das Konzept: Leckeres Essen auch für späte Gäste und im Winter Dinnershows mit Live-Musik. Das scheint gut anzukommen.

Tag der offenen Moschee: Die islamische Gemeinde in Potsdam und ihre Gäste demonstrierten Geschlossenheit. Wegen des Winters nimmt sie das Angebot der Stadt an und zieht für die Freitagsgebete in die Orangerie der Biosphäre. Irgendwann will sie ein neues Gemeindezentrum bauen.
Im Katalog der Landeshauptstadt Potsdam für die Immobilienmesse in München finden sich alle Neubauprojekte der nächsten Jahre, aber auch viel Historisches. Ein Überblick.
Wie nur noch wenige Lehrer weltweit verkörpert Dmitri Baschkirov, der im November seinen 85. Geburtstag feiert, die klassische Tradition des Klavierspiels.
Der Stahnsdorfer Künstler Egon Wrobel lebt und arbeitet in einem mystischen Haus nahe dem Südwestkirchhof. Zum Tag des Denkmals öffnete er es zum ersten Mal für fremde Blicke. Ein Rundgang durch eine andere Welt.
Die Stadt Teltow sichert ihre Kleingärten – und kann sie doch nicht schützen.
Daniel Beermann ist der neue Geschäftsführer des Vereins Soziale Stadt Potsdam. Wichtigste Aufgabe derzeit: Die Finanzierung der Einrichtungen am Schlaatz und in Drewitz sichern.
Auf dem alten DDR-Plattenwerksgelände in der Heinrich-Mann-Allee entsteht für 100 Millionen Euro ein neues Wohnquartier nebst Sportpark. Bis Ende 2018 soll das Quartier fertig sein.

Ein Berliner Unternehmen investiert 22 Millionen Euro in eine neue Wohnanlage im Bornstedter Feld. Fast 100 Wohnungen sollen dort entstehen.

Muslime in Potsdam müssen außerhalb ihrer Moschee beten, weil die Räume zu klein sind. Die Stadt prüft nun, ob die Gläubigen die Orangerie der Biosphäre nutzen können. Auch andere Übergangslösungen stehen im Raum.
Leerstehende Büros in Potsdam sind Mangelware. Mit Folgen für Firmen, die sich ansiedeln wollen

Wer in eine WG in Potsdam zieht, spart elf Prozent Miete. Denn für den Quadratmeter in einer Single-Wohnung werden 11,50 Euro mehr fällig.

Haltestellen, Toilettenhäuser, Werbestelen – überall hängen Stadtpläne. Manche allerdings länger, als sie sollten. Bei Touristen dürften die alten Stadtpläne für Ratlosigkeit sorgen.