
Bildungsminister Baaske hat die Broschüre „Ankommen“ an der Grundschule am Priesterweg vorgestellt. Sie soll bei der Integration von Flüchtlingen helfen.
Bildungsminister Baaske hat die Broschüre „Ankommen“ an der Grundschule am Priesterweg vorgestellt. Sie soll bei der Integration von Flüchtlingen helfen.
Potsdam - Der Potsdamer Bauausschuss befürwortet mehrheitlich die Planungen für einen neuen Wohn- und Kitastandort an der Ecke Albert-Einstein-Straße/Am Havelblick. Die Pläne wurden von der Stadtverwaltung auf der Sitzung am Dienstagabend vorgestellt.
Mehr als 500 Wohnungen gibt es in den Mehrfamilienhäusern im Quartier Am Wiesenpark im Bornstedter Feld. Zu den Investoren dort zählen NCC, die Hanseatische Immobilientreuhand, die Industria Wohnen GmbH, der Potsdamer Bauträger Mila sowie Egenter & Czischka.
Am Gleisdreieck wird die Hochgarage von Renzo Piano ab Mitte des Jahres umgebaut.
Nach ihrer Sanierung wird die geschichtsträchtige Villa Kampffmeyer verkauft. Die neuen Besitzer erwartet ein luxuriöses Anwesen.
Bianka Miltz und Sascha Zingler wollen das Wandern in Potsdam wieder etablieren. Über 1000 Kilometer Wanderwege haben sie zusammen erschlossen.
Einst zum DDR-Sperrgebiet erklärt, wurde Sacrow erst vor einigen Jahren wiederentdeckt. Vor allem von reichen Hauptstädtern
„Mehr Tempo-30-Zonen gegen Krach“ und „Dringend geboten“vom 14. Februar 2017Meine Empfehlung an die Stadt: stellt an allen Ortseingängen der Stadt ein 30-Zone-Schild auf.
Die neuen Wohnhäuser in der Heinrich-von-Kleist-Straße sind vor allem bei Familien beliebt. Auch die Architektur findet Beifall.
Babynahrung und Filmabend im Sortiment: Das DORV-Geschäft in Seddin etabliert sich
Ein Investor plant in Michendorf elf vierstöckige Wohnblocks. Gemeindevertretern und Anwohnern ist das zu viel und zu hoch.
Das Brockessche Palais verfiel jahrzehntelang. In den letzten Jahren ist dort ein neues Quartier in bester Innenstadtlage entstanden
Wirtschaftsprofessor Harald Simons spricht im PNN-Interview über die Schwarmstadt Potsdam, warum die Zuzügler ihre Jobs gar nicht unbedingt hier suchen und warum die Entwicklung Gift für die Peripherie ist.
Die Stadtverwaltung will einen Vorzeigestadtteil für bis zu 3800 Bewohner entwickeln. Wichtige Häuser der alten Sowjet-Kaserne in Krampnitz werden jetzt gesichert.
Ein Teltower steht vor dem Ruin, weil die Stadt sein Grundstück nicht in den Bebauungsplan einschloss.
In den neuen Wohnhäusern der Wasserstraße am Griebnitzsee lebt es sich mondän. Entsprechend sind auch die Mieten.
Die Wohnungsgenossenschaft „Karl Marx“ hat 2017 das größte Neubau- und Sanierungsprogramm, doch auch andere Potsdamer Genossenschaften investieren. Ein Überblick.
Die Fraktionen von Rot-Rot-Grün in Berlin wollen einen Plan für den Bau von Hochhäusern. Fest steht, dass der Alexanderplatz als Standort dazu gehört.
Nach der Eröffnung des Museums Barberini wird der Verkehr am Alten Markt zum Problem. Es ist nicht das einzige.
Studie: Potsdamer Mieten unter dem Durchschnitt
Ein Entree mit 500 Wohnungen im Bornstedter Feld: Investoren haben einen urbanen Stadtteil am Fuße des Ruinenbergs entstehen lassen.
Der Potsdamer Regisseur Andreas Dresen spricht im PNN-Interview über seinen neuen Film "Timm Thaler", die Lust am Lachen - und die Frage, ob auch in Potsdam das Geld regiert.
Das Hamburger Maklerunternehmen Engel & Völkers legt "Marktbericht für Wohn- und Geschäftshäuser" vor.
Wer in Gemeinschaft baut, baut kostengünstiger, sagen die Bewohner der Mühlenstraße. Der Straßenlärm konnte sie nicht schrecken.
Kaum eine Kommune im Land wächst so schnell wie Teltow. Benötigt wird zunehmend sozialer Wohnraum, nun will die Stadt von einem Landes-Förderprogramm profitieren. Doch auch dadurch wird der Bedarf nicht komplett gedeckt werden können.
Das seit Jahren leer stehende Haus in der Sello-/Zeppelinstraße hat einen neuen Eigentümer. Dessen Pläne sind aber noch unklar.
Das Hochhaus am Halleschen Ufer wird leergezogen. Es soll in einen Wohnturm umgebaut werden. Die Postbank residiert künftig im Spreebogen in Moabit.
Bilder von Falko Behrendt und Skulpturen von Ev Pommer werden in der Galerie Ruhnke gezeigt
Immer wieder gibt es Streit um den Verkauf von Wohnhäusern durch die stadteigene Bauholding Pro Potsdam. Die Mieter der Tuchmacherstraße 8 wollen kaufen - und auch bei anderen Pro-Potsdam-Siedlungen geht es voran.
Ernst Lubitsch hat in Amerika großartige Filme geschaffen. Seine Anfänge lagen in Berlin, zuletzt war er im Bayerischen Viertel gemeldet. Heute vor 125 Jahren wurde Lubitsch geboren. Dies wird mit einer Preisverleihung und einer Filmreihe gefeiert.
Die Stadt Potsdam kommt bei der Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungen nicht hinterher. Ein Überblick über die aktuelle Lage.
Werder (Havel) - Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage haben rechte Gruppierungen in Werder (Havel) mit Propaganda-Aktionen auf sich aufmerksam gemacht. Wie der Linke-Landtagsabgeordnete Andreas Bernig am gestrigen Freitag mitteilte, wurde sein Bürgerbüro am Werderaner Gutshof in der Nacht zum Donnerstag mit mehreren Aufklebern der Neonazi-Splitterpartei „Der III.
Der Stadtteil Bornstedt, in dem sich auch die Thaerstraße befindet, entstand nach Angaben der Stadtverwaltung als Dorf wahrscheinlich um 1160 bis 1200. 1304 wird es erstmals erwähnt.
Immobilien in Potsdam sind für Kapitalanleger weiterhin sehr attraktiv. Andere ostdeutsche Städte holen inzwischen auf.
Kladow und Groß Glienicke feiern ihr 750-jähriges Bestehen. Im Sommer ist ein Umzug durchs Dorf geplant - da muss die BVG aber zustimmen.
Nach einer heftigen Debatte segnen Potsdams Stadtverordnete die Ausschreibung für Mitte-Grundstücke ab. Das umstrittene Fachhochschulgebäude soll im Herbst abgerissen werden.
Aus „Domizil“ wird „ Einrichtungshaus Villa Mendelssohn“ und Laabs-Sanitär.
Oberhalb der Villa Jacobs ist ein modernes Villenviertel entstanden. Der Stilmix ist beachtlich. Und einer sticht besonders hervor.
Der Potsdamer Wojtek Pronobis visualisiert Immobilien in 3D und gründete eine Plattform für Audio-Loops.
Die Stadtführer Robert Leichsenring und Rainer Müller sind profunde Potsdamkenner und geben ihr Wissen in den Blogs „Story of Potsdam“ und „PotsTram“ weiter
öffnet in neuem Tab oder Fenster