zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Unbekannte verschandelten Ortseingangsschilder in mehreren Teilen Brandenburgs und Wahlplakate für die Landratswahl in Potsdam-Mittelmark.

In der Nacht zu Freitag habe Rechte in Brandenburg eine breit angelegte Propagandaaktion durchgeführt. Im Nordwesten und Westen des Landes wurden hunderte fremdenfeindliche Banner angebracht – an Wahlplakaten und Ortseingangsschildern. Der Staatsschutz ist eingeschaltet worden.

Von Alexander Fröhlich
Das Speisehaus der Nationen im Olympischen Dorf von 1936. Von den obersten Terrassen aus konnte man das Olympiastadion sehen.

Im Olympischen Dorf könnten bald wieder Menschen wohnen. Der Eigentümer und ein Nürnberger Projektentwickler befinden sich im Endstadium der Verkaufsverhandlungen.

Von Susanne Ehlerding
In Potsdam wird es erst einmal kein flächendeckendes, kostenfreies W-Lan vonseiten der Stadt geben.

Die Stadt Potsdam will bis Ende 2017 ein zentrales Online-Bürgerportal für wichtige Verwaltungsdienste einrichten, das ist ein Punkt des neues Leitbilds der Stadt. Außerdem ist freies W-Lan im Stadthaus geplant. Ein stadtweiter und kostenfreier Internetzugang bleibt aber Zukunftsmusik.

Von Matthias Matern

Mit Musiklegende Herbert Grönemeyer und Ex-Eisprinzessin Katarina Witt soll die illustre Prominentengemeinde in Brandenburgs Landeshauptstadt weiter wachsen

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Peer Straube
  • Alexander Fröhlich

Innenstadt - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat den Beschluss des Potsdamer Stadtparlamentes begrüßt, dass das aus DDR-Zeiten stammende Hotel Mercure im Zentrum der Landeshauptstadt nun doch nicht angekauft und dann abgerissen werden soll. „Es ist ein vernünftiger Kompromiss im Sinne der Potsdamer“, sagte Woidke den PNN.

Von
  • Henri Kramer
  • Thorsten Metzner

Potsdam hat sein Leitbild. Den entsprechenden, über Monate abgestimmten Entwurf haben die Stadtverordneten am Mittwoch verabschiedet.

Von Henri Kramer
Wo die Preise für Wohnungen in Potsdam je nach Größe, Baujahr und Ausstattung aktuell stehen, das zeigt der neue Mietspiegel für die Landeshauptstadt.

Wenig überraschend: Die Potsdamer Vergleichsmieten sind seit 2014 fast durchweg gestiegen. Aber es gibt auch einen großen Bereich mit moderaten Preisen.

Von Jana Haase

800 neue Wohnungen sollen bis 2020 an der Georg-Hermann-Allee gebaut werden. Das Entwicklungsgebiet Bornstedter Feld soll dann komplett sein.

Von Marco Zschieck
Bunt, aber leer. Auf dem Hof von Roni Jacobowitz und am Marktplatz zeigt sich Teltow farbenfroh. Doch Leben herrscht auf den Plätzen der Altstadt kaum. Die Marina soll das künftig ändern.

Die Stadt Teltow wächst so schnell wie keine andere in Deutschland. Dabei will sie mehr sein als nur eine Schlafstadt in der Metropolregion. Doch der Boom stellt sie auch vor Herausforderungen.

Am Stern – Mehrere Teams von Langzeitarbeitslosen sind seit einigen Wochen in den Potsdamer Stadtteilen Schlaatz, Am Stern und Drewitz unterwegs, um im Rahmen des Projektes „WorkInPotsdam“ bei der Pflege von Spielplätzen und anderen städtischen Einrichtungen zu helfen. Wie die Stadtverwaltung am gestrigen Freitag mitteilte, wurden unter anderem für das Festival „Rock am Löschteich“ am 27.

Wie es in Potsdams Mitte künftig aussehen soll, zeigt diese Darstellung an der Wand des Bildungsforums.

Mehrere Potsdamer Wohnungsunternehmen wollen nach dem geplanten Abriss des FH-Gebäudes und des Staudenhofs auf dem Areal neue Wohnungen bauen. Jetzt schaltet sich auch die Bürgerinitiative Mitteschön ein.

Von Marco Zschieck

Nachdem sich Potsdams Wohnungsbaugenossenschaften in den vergangenen Jahren mit dem Neubau von Wohnungen zurückgehalten hatten, sorgte kürzlich ein neuer Vorstoß für Aufsehen. Vier große Potsdamer Genossenschaften – „Karl Marx“, PWG 1956, pbg und Bauverein Babelsberg – hatten Ende Juli überraschend angekündigt, nach dem Abriss der Fachhochschule, der für Ende 2017 geplant ist, gemeinsam ein Wohn- und Geschäftskarree in der Mitte bauen zu wollen.

Von Marco Zschieck
Hat mit Plattenbauten kein Problem. André Kubiczeks neuer Roman „Skizze eines Sommers“ spielt in seiner alten Heimatstadt Potsdam, zwischen Keplerplatz, Café Heider und Seerose. Jetzt gefällt ihm das Holländische Viertel ganz gut.

André Kubiczek über die schreckliche Leichtigkeit des Potsdamer Sommers 1985. Ein Roman, der ganz ohne Ostalgie auskommt

Von Steffi Pyanoe
Panorama: Manchmal erscheint das Meer als Gemälde - und keiner quetscht es in einen Rahmen.

Keine Menschen, keine Kneipen, kein Straßenlärm, dafür Wellenskulpturen und Himmelskino. An Bord eines Segelschiffs kann man sich der Welt entziehen, ohne etwas zu verpassen. Ein Seemannslied über die endlose Weite.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })