Die Stadtführer Robert Leichsenring und Rainer Müller sind profunde Potsdamkenner und geben ihr Wissen in den Blogs „Story of Potsdam“ und „PotsTram“ weiter
Wohnen in Potsdam

Christopher von Deylen ist als Schiller in den Clubs dieser Welt zu Hause. Wenn er Ruhe will, reist er nach Kirgisien.
Vor einem Monat konnten Flüchtlinge die Unterkunft in der Oderstraße beziehen. Der Umzug war ein Kraftakt, aber die Bedingungen im neuen Heim sind würdiger als in der vorigen Notunterkunft.

In Mittelitalien hat erneut die Erde gebebt. Wenige Monate nach den letzten beben wurden nun Erdstöße mit der Stärke von 5,4 registriert.

In wenigen Tagen eröffnet das neue Museum Barberini. Die PNN haben sich unter zahlreichen Potsdamer Promis umgehört, was sie über das neue Barberini denken und warum sie sich auf die Eröffnung freuen.
Die Wohnsiedlung Am Upstall Süd bietet viele Wohnungstypen mitten im Grünen. Manche Anwohner vermissen dennoch .

Stadt Teltow bemängelt zu wenig Gewerbefläche in Fünfgeschosser. Anwohner protestieren und wollen eine Bürgerinitiative gründen.
Die beiden Gebäude von Lume Sieben stehen auf einem kleinen Fleckchen Stadtgeschichte. Bis 2013 stand hier das „Waldschlösschen“, ein Ausflugslokal, Ende des 19.
Der Tagesspiegel ist bei vielen Gruppen in der Hauptstadt die am weitesten verbreitete Zeitung. Gerne finden wir für Sie heraus, wie stark der Tagesspiegel in Ihrer Zielgruppe ist.
Kontakte zu Ausländern, Rias-Hörer, Schmarotzer, Arbeitsverweigerer, Verbindungen zur West-SPD: Die Geschichten von Opfern aus Brandenburg werden auf einem neuen Zeitzeugenportal dokumentiert

Mindestlohn und Spitzensteuersatz, Dividende und Ostrente: In Berlin liegen Arm und Reich oft nah beieinander. Herr Nowak und Herr Kirschner wohnen seit Jahren in derselben Straße – aber in zwei Welten.

Potsdams neuer Baudezernent Bernd Rubelt spricht im PNN-Interview über die Erwartungen an seinen Job. Wann er seine Stelle antreten wird, ist aber noch unklar.
In Bornim sind in den letzten Jahren Hunderte neuer Einfamilienhäuser entstanden. Der dörfliche Charme blieb – überwiegend.

David Bowie wurde am 8. Januar 1947 geboren und starb am 10. Januar 2016. Hier eine Leseprobe aus Tobias Rüthers Buch "Helden. David Bowie und Berlin", das jetzt wieder erschienen ist.
In den Häusern Am Uferpark in der Templiner Straße wohnt man naturnah und unter sich. Nur der Schulweg für Kinder ist etwas lang.
Potsdam - Die Staatsanwaltschaft Potsdam lässt im Betrugsprozess gegen den Ex-Landtagsabgeordneten Peer Jürgens (Linke) weiter parallel ermitteln – die Beute ist mager, die Kosten steigen. Kriminalbeamte kauften eine Zeitschaltuhr, um zu prüfen, ob eine in Jürgens’ Beeskower Wohnung mit einer Lampe verbundene Uhr ausgeschaltet war.

Die Bewohner einer Potsdamer Asylunterkunft beschwerten sich über den Schimmel in ihrer Wohnung, die Heimleitung kümmerte sich aber nicht. Und hielt der syrischen Familie eine Standpauke, als die Sache dabei war, publik zu werden. Ein Kommentar über dieses mehr als fragwürdige Verhalten.

Herr Hennig, seit Montag ist das neue Buskonzept für Werder und Umgebung offiziell in Kraft. Dennoch kommt der Fahrgast noch immer nicht aus allen Ortsteilen umsteigefrei zum Bahnhof Werder – obwohl er Ziel für so viele Pendler ist, dass die Stadt ein zweites Parkhaus errichten will.
Die ersten Mieter haben sich im neuen Quartier am FH-Campus eingerichtet. Geschätzt werden die Ruhe und der nahe Volkspark.

Potsdams Studentenwohnheime sind zu 100 Prozent ausgelastet und die Wartelisten beim Studentenwerk werden immer länger. Die Linke fordert nun Nachbesserungen.

Oberbürgermeister Jann Jakobs über das Wachstum der Stadt, sozialen Zusammenhalt und anstehende Großereignisse im neuen Jahr.
Ein Bad Belziger Milchbauer, der aus den Niederlanden Drogen mit Millionenwert mitbrachte, ein Bürgermeister, dem eine Dienstreise untersagt wurde, und ein entführter Dackel: Was die Mittelmärker in diesem Jahr bewegte.
Die ehrenamtlich Aktiven der Flüchtlingshilfe Babelsberg bekommen neue Fördermittel vom Land - damit ist ihre Arbeit im Asylbewerberheim am Brauhausberg vorerst gesichert.
Über die Geschichte des Campus - und noch weitere Fakten.
Die Autobiografie des Potsdamer Buchhändlers Karl Heidkamp wartet auf eine Veröffentlichung
Die Chancen für einen langfristigen Erhalt der „Scholle 51“ verbessern sich weiter. Das Künstlerhaus in Potsdam-West kann auf offenbar auf Hilfe aus der Schweiz hoffen.

Die Flüchtlingsberatung der Diakonie in Babelsberg hat seit dem vergangenen Jahr alle Hände voll zu tun. Hier geht es um Bleiben oder Gehen – aber auch um Kleinigkeiten wie Klingelschilder.
In der Feldmark in Golm leben viele junge Familien. Sie schätzen die ruhige Lage, beobachten das Wachstum des Viertels aber auch mit gemischten Gefühlen.
Es war Kern der Kompromisses zwischen Linke und Rathauskooperation, um das Bürgerbegehren gegen den Abriss von Fachhochschule und Staudenhof abzulehnen. Doch nun wollen die Potsdamer Wohnungsgenossenschaften gar keine Sozialwohnungen in der Stadtmitte bauen.

Weihnachtsfeier in der Suppenküche offenbart neue rot-rote Bindungen. Vor allem Rentner haben zunehmend soziale Probleme
Langsames Internet, fehlende Parkplätze, hohe Immobilienpreise und kommunale Abgaben – Potsdams Unternehmen haben einige Sorgen. Dennoch ist die überwiegende Mehrheit der Gewerbetreibenden zufrieden mit dem Wirtschaftsstandort und fühlt sich verbunden mit der Stadt.
In der Waldstadt entstehen 200 neue Wohnungen. Damit die Mieten bezahlbar sind, muss das Land nachhelfen.

Drei Männer haben im März den Mitarbeiter eines Drewitzer Lokals angegriffen, nachdem sie zuvor vor die Tür gesetzt wurden. Jetzt bittet die Polizei um Hinweise.
Die Reihenhäuser in der Breitscheid-Straße überraschen mit viel Grün – im früheren Dorf Alt Nowawes gab es große Gärten.

Erneut wurde ein Befangenheitsantrag gegen das Gericht abgelehnt. Einer der Angeklagten kommt unterdessen gegen Auflagen frei.

Im Prozess um den Brandanschlag auf eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Nauen wurde der Haftbefehl gegen einen Angeklagten aufgehoben. Er hatte im Prozess eingeräumt, bei dem Anschlag "Schmiere" gestanden zu haben.
Über die Geschichte des Kraftwerks - und noch weitere Fakten.
Beste Lage, nette Nachbarn, gute Anbindung: Die Bewohner im umgebauten ehemaligen Kraftwerk Nord fühlen sich wohl.
Der Berliner Investor Abris Lelbach kann mit dem umstrittenen Bau seiner Neubauten an der Alten Fahrt beginnen. Der Investor nahm einige "Modifikationen" vor. Doch auch jetzt sind noch nicht alle Hürden beseitigt.
Auch in Teltow können Flüchtlinge umziehen