
2027 soll das erste von neun Parkhäusern im autoarmen Krampnitz stehen. Potsdam will sie nicht von privaten Investoren bauen lassen, um die Preise selbst steuern zu können.
2027 soll das erste von neun Parkhäusern im autoarmen Krampnitz stehen. Potsdam will sie nicht von privaten Investoren bauen lassen, um die Preise selbst steuern zu können.
Elena Wood und der Designer Kai Hirschel kreieren mit der Marke „Kind dieser Stadt“ Potsdam-Mode. Die 26-Jährige verfolgt damit eine Mission.
1700 Wohnungen sollten im Potsdamer Norden entstehen, doch das Umweltministerium bremste. Potsdams Verwaltung übt scharfe Kritik – und sucht nach einem Ausweg.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung befasste sich am Mittwoch mit wichtigen Bauprojekten, dem Uferweg am Griebnitzsee und der VIP-Ticket-Affäre des Oberbürgermeisters. Der Bericht zum Nachlesen.
Die PNN geben zum Urnengang am 9. Juni alle nötigen Informationen – auch für Jugendliche, die zum ersten Mal wählen dürfen. Denn was machen die Stadtverordneten eigentlich?
Laut einer Studie wohnen 2035 in Brandenburgs Landeshauptstadt mehr als 200.000 Menschen. Mit dem Wachstumskurs nimmt Potsdam eine Sonderstellung ein.
Beim Auslesen von E-Rezepten kommt es immer wieder zu technischen Störungen. Das aber nicht das einzige Problem, mit dem Apotheken zu kämpfen haben.
1994 besetzt, kurzzeitig geräumt, schließlich doch einen Mietvertrag erhalten: Das soziokulturelle Zentrum Archiv hat eine turbulente Geschichte.
Fast 7000 Wohngeldanträge wurden im vergangenen Jahr in Potsdam gestellt – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Jahr davor.
Steigende Wohnkosten belasten Potsdamer Studierende. Die Landesregierung verweist auf geplante neue Wohnheime.
Eine 59-jährige Palästinenserin lehnt es aus gesundheitlichen Gründen ab, in der Metropolishalle zu schlafen. Mängel an der Unterkunft sind der Stadt bekannt, die Alternativen sind ausgelastet. Und nun?
Kaum ein Ort verbindet die Berliner wie der Wannsee: Hier treffen sich tobende Badegäste und Champagner trinkende Segler. Doch Wannsee ist noch viel mehr und steckt voller Mythen.
Die neue Kita „Minimeter“ in Golm hat 101 freie Plätze. In Potsdam herrscht aktuell ein Überangebot. Die Stadt sieht die Umwandlung zu Familienzentren als Lösung. Und die Träger?
Steigende Wohnkosten setzten Potsdamer Studierende immer mehr unter Druck – das zeigt eine Umfrage. Nun wird die Landesregierung zum Handeln aufgefordert.
Potsdams Koordinierungsstelle Wohnungstausch stellte Ende 2023 die Arbeit ein. Laut den Betreibern war sie ein Erfolgskonzept. Doch es gab viele Hürden. Wie geht es weiter?
Der Handball-Zweitligist VfL Potsdam gibt fast keine Auskünfte zum Umgang mit VIP-Tickets. Ist der Grund dafür eine Verbindung zwischen dem Präsidenten und dem Rathaus?
Trotz fallender Neubauzahlen verteidigt Bauministerin Geywitz ihre Bilanz. Sie sieht eine Trendwende bei den Sozialwohnungen und spricht im Interview über Veränderungen auf dem Tempelhofer Feld.
Erstmals wurde politisch diskutiert, welche Auswirkungen der Bescheid des Ministeriums hat. Doch viele Fragen bleiben offen.
Das Theaterlabor Hatschisi hat viereinhalb Jahre nach der Liebe gesucht. Mit dem Festival „Wa(h)re Liebe - Inklusiv“ zeigen die Ensemblemitglieder, was sie gefunden haben.
Die Platte ist viel mehr als ihr Ruf. Wie ihre Bewohnerinnen und Bewohner das sehen, wollen Studierende der FH Potsdam durch einen Workshop erzählen.
Im Sozialausschuss hat eine Mehrheit der Stadtverordneten gegen Anträge von Linken und Die Andere gestimmt. Sie wollten den Verkauf der Pro Potsdam verhindern.
Mit anderen Menschen die Freizeit verbringen, etwas Neues lernen, Bewährtes weitergeben. Oder miteinander wohnen und zusammen für eigene Belange einstehen – all das tut gut und hält jung: Tipps unserer neuen Serie „Gesund und glücklich altern“.
Auf Island ist zum vierten Mal in vier Monaten ein Vulkan ausgebrochen. Der nächste Ausbruch könnte in wenigen Wochen folgen. Und die Isländer? Die sind „gelassen“, sagt der Experte Thomas Walter.
Schüler beklagen kaputte Schultoiletten und fehlendes Wlan. Beim „Realtalk“ erfuhr die Kommunalpolitik viel über die Defizite von Potsdam aus Sicht junger Menschen.
Dialog-Pingpong mit gesellschaftspolitischem Bogen: Die Potsdamer Theatergruppe illustriert, warum französische Komödien als theatralisches Erfolgsrezept schlechthin gelten.
Das Umweltministerium verteidigt seine Haltung, nachdem der Bau von 1700 Wohnungen gestoppt wurde. Potsdam kann einen weiteren Anlauf wagen – das würde aber einige Jahre in Anspruch nehmen.
Der Wissenschaftspark in Golm hat für die kommenden Jahre einige Pläne. Mehrere Großprojekte mit Büros und Laboren sollen entstehen, aber auch für Cafés ist Platz.
Ein Investor soll eine Brache im Kirchsteigfeld entwickeln. Auch eine Verbindung zur A115 nach Berlin ist vorgesehen. Auch ein ruhiges Wohngebiet soll entstehen.
Möglichst wenig Verkehr im Ort, möglichst wenig neue Bebauung, Tempo 30 auf der Hauptstraße: Die Marquardter diskutieren den Ortsteil-Rahmenplan mit.
Die Lage am Berliner Wohnungsmarkt spitzt sich weiter zu. Das zeigen Zahlen, die die Investitionsbank Berlin-Brandenburg am Montag vorstellte.
Er ist Theaterschauspieler, Tatort-Kommissar – und jetzt auch Buchautor. Mit „Der Lärm des Lebens“ legt Jörg Hartmann sein Prosadebüt vor, in dem er auf sein eigenes Leben zurückblickt.
Bei der Einwohnerversammlung zum Sozialraum III richteten mehr als 100 Potsdamer Wünsche und Beschwerden an die Stadt. Themen waren unter anderem Fernwärme und Fahrradwege.
In Kurzvideos parodierte Fred Costea Berliner Kellner, empathielose Ärzte oder nervende Ex-Freunde. Ein Gespräch über Instagram-Follower, guten Humor und Cringe.
Bei einer Bürgerversammlung stellte die Verwaltung am Donnerstag die Pläne für die neue Gemeinschaftsunterkunft im Kirchsteigfeld vor. 60 Geflüchtete sollen einziehen.
In der Zukunftswerkstatt Stern wurden mehrere umfassende Vorschläge zur Umgestaltung des Wohngebiets diskutiert. Unter anderem gibt es die Idee, die Galileistraße zu verkleinern und zu begrünen.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung beschäftigte sich am Mittwoch den großen Themen Wohnen, Verkehr und Schulen. Alle Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
Frauen, die ihr Baby verloren haben, finden bei speziellen Rückbildungskursen mit Trauerbegleitung Hilfe. Doch die Kurse sind rar – und teurer.
Oberbürgermeister Schubert hatte 11.000 neuen Wohnungen in den nächsten Jahren angekündigt. Doch viele werden wohl erst in einigen Jahren fertig sein.
Am Stern, am Schlaatz und in Drewitz dienen die Kiezkümmerer als Ansprechpartner für Anwohnerinnen und Anwohner – aber nur noch bis zum 31. März. Die Linke will das Projekt erhalten.
Im Bürgerhaus Bornim in Potsdam gibt es Angebote für jede Generation. Wie Leiterin Stefanie Brauer den einstiegen Seniorentreff mit engagierten Anwohnern neu belebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster