Von Benedikt Voigt London. Schon der musste etwas Besonderes sein.
Alle Artikel in „Sport“ vom 09.07.2002
Von Klaus Rocca Berlin. Für Fußballprofis ist Fußball meist das Leben.
Von Hartmut Scherzer Saarbrücken. Einem phantastischen deutschen Tour-Fest auf 128 Kilometern durchs Saarland fehlten zwei Sekunden zur Krönung.
Von Karin Sturm Wenn Michael Schumacher in zwei Wochen das Rennen von Magny Cours in Frankreich gewinnt, dann kann er zum fünften Mal Weltmeister werden. Aber: Ganz sicher ist der Champion nicht, dass es dort schon klappt: „Natürlich bin ich einerseits zuversichtlich.
Christine-Felice Röhrs über unerträgliche Mengen von Tennis-Kaviar Zeit zu meditieren, Zeit, alle Konzentration zusammenzuraffen: „Ommm“ machen jetzt bitte mal alle, „ommm“, und setzen sich in den Schneidersitz. Ja, auch die, die schon vor 35 Jahren ihre Gelenkigkeit verloren haben.
Von Robert Hartmann Bochum. Annika Becker ist erst zwanzig, aber am Sonntagnachmittag war sie schon eine große Meisterin.
Von Daniel Pontzen München. Das Etikett Fahrstuhlmannschaft hat sich die Spielvereinigung Unterhaching schon im letzten Jahrzehnt redlich erworben, mit allerlei Auf- wie Abstiegen von der Bayern- in die Bundesliga.
Von Karsten Doneck Berlin. Georgi Wassilew ist ein sehr wählerischer Mensch.
Die Kollegen vom Team Telekom quälen sich bei der Tour de France, Jan Ullrich, Sieger 1997, gelobt derweil Besserung: Nach seinem Drogen-Geständnis hat er seine Fans auf seiner Homepage ( www.janullrich.