zum Hauptinhalt

Durch eine Fabelrunde ist Michael Schumacher auf dem Hungaroring mit neuen Reifen erstmals in dieser Saison förmlich auf die Pole-Position geflogen und hat dabei die favorisierten Konkurrenten deklassiert.

Die Stiftung Deutsche Sporthilfe sieht ihr Kerngeschäft in der Förderung von Athleten. Seit ihrer Gründung am 26. Mai 1967 in Berlin hat sie rund 35.000 Sportler und Sportlerinnen mit insgesamt 320 Millionen Euro unterstützt.

«Hiermit erkläre ich meinen Rücktritt als Vorsitzender der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Nach reiflicher Überlegung bin ich zu der Überzeugung gekommen, mit diesem Schritt der Deutschen Sporthilfe in der gegenwärtigen Situation am besten dienen zu können.

Die Fans bei der Fußball-WM 2006 sollen in Berlin vorwiegend im Spreebogenpark am Bundeskanzleramt feiern. Eine Sperrung der Straße des 17. Juni für 6 Wochen lehnt Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit ab.

Der Hamburger SV hat zweimal kräftig investiert, jetzt will der Verein unter die ersten fünf in der Bundesliga

Von Karsten Doneck, dpa

über die Krisensitzung der Deutschen Sporthilfe Das wichtigste Kapital der Deutschen Sporthilfe ist nicht das Geld. Ohne private Stiftungsmittel kann sich das Sozialwerk für Sportler zwar nicht finanzieren.

Von Robert Ide

Zwei Weltverbände streiten im Taekwondo um die wahre Lehre – die Traditionalisten treffen sich erstmals in Deutschland zur WM

Von Dr. Bodo Mrozek

Frankfurt am Main - Was passiert eigentlich, wenn die Fußball-Nationalmannschaft im eigenen Land im Viertelfinale der WM 2006 ausscheidet? Diese Frage möchte beim Deutschen Fußball- Bund (DFB) niemand gern beantworten.

Von Robert Ide

Hat Mark Warnecke ein Wundermittel entdeckt? Sieben Esslöffel mit einem selbst entwickelten Pulver nimmt er täglich zu sich.

Der 35-jährige Mark Warnecke holt sich den Weltmeistertitel über 50 Meter Brust

Von Andreas Morbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })