zum Hauptinhalt

Berlin - Phoenix Hagen, hatte Alba Berlins Trainer Gordon Herbert seine Basketballer gewarnt, sei eine dieser Mannschaften, bei denen man vorher nicht einschätzen könne, was passieren werde. Was in Hagen passierte, war, dass die Berliner im vierten Viertel eine 14-Punkte-Führung aus der Hand gaben und in der Verlängerung 91:98 (81:81, 43:45) verloren.

Krefeld - Am Sonntagvormittag hat Eisbären-Stürmer Daniel Weiß eine SMS erhalten. Der Inhalt: Er solle doch in der Partie bei den Krefeld Pinguinen endlich sein erstes Saisontor machen.

Von Matthias Hendorf
Foto: dpa

Lukas Podolski schießt den 1. FC Köln mit zwei Toren zum 2:0-Sieg gegen Hannover 96

Von Jörg Strohschein

Die älteren unter den Lesern werden es noch wissen: Es gab mal eine Zeit, in der Michael Schumacher im Ferrari fast jedes Formel-1-Rennen gewann. Daran sei aus zwei aktuellen Anlässen erinnert: Sebastian Vettel siegt die Formel 1 wie einst sein Kindheitsidol an den Rand der Langeweile, und in der Fußball-Bundesliga schickt sich der FC Bayern München an, die Saison schumigleich ähnlich früh uninteressant zu gestalten.

Von Christian Hönicke

Jeder kennt das, der einmal einen Fehler gemacht hat – und das dürften nicht wenige sein: den Wunsch, ihn wiedergutzumachen. Abseits des Fußballplatzes gelingt das nur gelegentlich, auf dem Feld aber ist zumindest dem Schieds- richter ein Mittel gegeben, für das viele andere dankbar wären: die Konzessionsentscheidung.

Von Benedikt Voigt

Die Schaltzentrale lahmlegen, die Innenverteidigung überlaufen, den Torwart überraschen: Bayern München zeigte mit schnellem Spiel, welche Schwachstellen Berlins Bundesligist beheben muss.

Von Claus Vetter
Miachel Parensen (l.) bejubelt zusammen mit Teamkollegen Patrick Kohlman seinen Trefefr zum 2:0-Endtsand gegen den KSC.

Das Mittelfeld von Union Berlin glänzte trotz numerischer Unterlegenheit gegen den Karlsruher SC. Der Schlüssel zum Erfolg war der hohe läuferische Aufwand der Köpenicker.

Von Sebastian Stier
Auf Glücksdroge. Augsburgs Spieler bejubelten ihren Sieg in Mainz ausgelassen – und hoffen auf eine längere Wirkung. Foto: dpa

Aufsteiger Augsburg feiert seinen allerersten Sieg als historischen Triumph über alle Lästerer

Von Carsten Eberts
Sebastian Vettel (l.) gemeinsam mit seinem Technischen Direktor Adrian Newey (r.).

Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel steht beim Großen Preis von Japan auf der Pole Position. Den nötigen Rückhalt, um am Sonntag Weltmeister zu werden, bekommt der Formel-1-Pilot aus dem Familien- und Freundeskreis.

Von Karin Sturm

Vor einer Woche war Sebastian Vettel vorzeitig Weltmeister in der Formel 1 geworden. Durch seinen Sieg in Südkorea holt er gemeinsam mit Teamkollege Mark Webber gleich noch einen Titel.

Von Karin Sturm

Was in Deutschland der Fußball, das ist in China Tischtennis. Das Tischtennis brachte Timo Boll ins Reich der Mitte. Heute ist er dort ein Megastar – und fühlt sich richtig heimisch.

Von Friedhard Teuffel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })