
Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Jürgen Hardt, fordert nachhaltige Reformen im WM-Gastgeberland Katar. Zudem müsse die FIFA „Korruption endlich ausmerzen“.

Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Jürgen Hardt, fordert nachhaltige Reformen im WM-Gastgeberland Katar. Zudem müsse die FIFA „Korruption endlich ausmerzen“.

Am Tag vor dem Eröffnungsspiel kritisiert Gianni Infantino „heuchlerische Kritik“ am WM-Gastgeber. Er verstehe nicht, wieso die Fortschritte in Katar nicht anerkannt würden.

Am Montag beginnt für Irans Nationalmannschaft die Fußball-WM. Regimegegner hoffen auf Unterstützung durch Spieler und Fans. Teheran will das verhindern.

Der Verein BSV Victoria 90 Friedrichshain will während der Fußball-WM Verbesserungen der Menschenrechtslage in Katar fordern. Am Sonntag ist Turnierstart auf der Halbinsel Stralau.

„Das hat uns einigermaßen irritiert und auch verstört“, sagt DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Mit der Haltung des Weltverbandes Fifa in Menschenrechtsfragen ist er nicht einverstanden.

Bei den WM-Spielen ist der Alkoholausschank rund um und in den Stadien nun komplett untersagt. Selbst der Fußball-Weltverband kann das nicht verhindern.

Um das Image vor der Fußball-WM zu verbessern, hat das Emirat das Leibeigenen-System abgeschafft. Doch Arbeiter werden weiterhin ausgebeutet und unterdrückt.

Katar hatte eine CO2-neutrale Weltmeisterschaft angekündigt, trotz riesiger neuer Stadien und täglicher Fan-Flüge. Die Praxis ist jetzt weniger grün, Fifa-Chef Infantino stört das nicht.

Am Sonntag wird das erste Spiel der WM 2022 angepfiffen. Der Liverpool Trainer kritisiert, dass die FIFA das Turnier von Katar austragen lässt.

Tamim bin Hamad Al Thani regiert als Emir von Katar mit diplomatischem Geschick, strategischer Raffinesse und kompromissloser Härte. Ein Gastbeitrag.

Dank Länderspieldebütant Niclas Füllkrug reist die Fußball-Nationalmannschaft mit einem guten Gefühl nach Katar. Der Bremer hat im letzten Test vor der WM den Siegtreffer gegen Oman erzielt.

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist wegen Menschenrechtsverletzungen umstritten. Ansehen oder abschalten? Ein Pro und Contra.

Eine Woche vor dem WM-Auftakt gegen Japan tut sich das DFB-Team lange schwer. Am Ende siegt sie durch ein Tor von Niclas Füllkrug mit 1:0 gegen Oman.

Kurz vor Beginn der Fußball-WM zeigen Bilder aus Doha Fußballfans im Deutschlandtrikot. Für einige ist klar: Die Euphorie ist gekauft. Der Organisator „Germany Fans Qatar“ dementiert.

Im WM-Gastgeberland wurde ein dänisches Reporterteam von einer Live-Übertragung abgehalten. Eine Eskalation konnte verhindert werden.

Das Gastgeberland der WM drängt offenbar auf ein Alkoholverbot - zum Leidwesen der FIFA und ihres Bier-Sponsors. Sie halten dagegen.

Frank Plasberg hat zum letzten Mal „Hart aber fair“ moderiert. Zuerst ging es um die umstrittene WM in Katar, dann nur noch um Plasbergs Abschied.

In wenigen Tagen startet die Fußball-WM in gigantischen Stadien, die hauptsächlich von Gastarbeitern errichtet wurden. Wie viele von ihnen dabei starben, ist umstritten. Ein Überblick.

Fußballstimmung? Fehlanzeige! Fans sind gespalten, der Senat will nichts mit Katar zu tun haben und ein queerer Schiedsrichter wünscht sich weniger „Regenbogenwashing“.

Wer spielt wann gegen wen? In welcher Gruppe spielt Deutschland? Und wann laufen die Spiele der Nationalelf? Alle Infos auf einen Blick – mit unserem WM-Spielplan zum Ausdrucken.

Mit dem Turnier am 10. Dezember im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark wollen die Veranstalter gegen die Menschenrechtslage im WM-Gastgeberland Katar protestieren.

Lahm findet harte Worte für die Fußball-WM. Der ehemalige Kapitän der Nationalelf will selber nicht zum Turnier reisen, sich die deutschen Spiele aber im Fernsehen anschauen.
![DOHA, QATAR - MAY 12, 2018: A local resident kicks the ball; Qatar is to host the FIFA World Cup in late 2022. Mikhail Aleksandrov/TASS Foto: Mikhail Aleksandrov/TASS/dpa [ Rechtehinweis: (c) dpa ]](/images/8868607/alternates/BASE_21_9_W300/1668326732000/40506234.jpeg)
Die WM in einem der reichsten Länder der Erde zeigt, was mit Geld möglich ist – und lässt uns erkennen, welchen Preis unser Lebensstil hat.

Bärbel Bas hat früher Fußball gespielt. Im Interview spricht sie über ihre aktive Karriere, den MSV Duisburg, die Oberschenkel von Karl-Heinz Rummenigge und die WM in Katar.

Arbeitsmigranten, hautsächlich aus Indien, sind mit einem WM-Fanmarsch durch die katarische Hauptstadt Doha gezogen. Solche Aufmärsche sind in dem Golfemirat selten.

Aber jetzt kommt das Turnier in Katar. Ein Gespräch mit dem ARD-Experten

Dass die WM in Katar stattfindet, ist äußerst umstritten. Darf man bei den Spielen trotzdem unbeschwert mitfiebern? Ein Ratgeber für die kommenden Wochen.

Der Kader steht, der Countdown läuft, aber Vorfreude sieht anders aus. Wie wird diese WM? Die wichtigsten Fragen und Antworten vorab.

Der Bundestrainer nominiert Debütanten wie Moukoko und Füllkrug, aber auch vier Weltmeister von 2014. Flick scheint mit seiner Personalauswahl ein schlüssiges Konstrukt gelungen zu sein.

Der Schütze des Siegtreffers zum WM-Titel 2014, Mario Götze, wird erstmals seit fünf Jahren im DFB-Dress auflaufen. Neben Füllkrug ist auch Moukoko erstmals dabei.

Tote bei Stadienbauten, Frauenunterdrückung, jetzt Verunglimpfung von Homosexualität als „haram“. Geht alles nicht. Der Fifa ist’s egal, die Politik windet sich.

Bald beginnt die umstrittene Fußball-WM in Katar. Jetzt hat ein Funktionär Schwulsein als „geistigen Schaden“ bezeichnet. Ist queer am Golf unmöglich? Ein Gastbeitrag.

Im Frühjahr 1982 wird Thomas Allofs in den Kader für die WM in Spanien berufen. Trotzdem darf der Stürmer von Fortuna Düsseldorf nicht mit zum Turnier. Im Interview erinnert er sich.

Katar will eine Weltmeisterschaft für die gesamte arabische Welt ausrichten. Ökonomische und geopolitische Bedingungen schließen aber viele Menschen aus.

Am Mittwoch jubelte RB Leipzig noch über das Weiterkommen in der Champions League, einen Tag später gab es dann weniger gute Nachrichten.

Die Buchmacher kassieren meist ab. Das muss aber nicht sein. Die goldenen Regeln bei Sportwetten erklärt der Experte Fabian Wunderlich.

Der Westen ignoriert die Kultur des WM-Ausrichterlandes. Dabei wird der Sport missbraucht, um sich selbst zu profilieren. Mit welchem Recht?

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser spricht in Doha mit Katars Premierminister und Fifa-Präsident Infantino. Danach trifft sie für sich eine Entscheidung.

Nach der Verjährung beim Prozess in der Schweiz folgt auch in Frankfurt eine Entscheidung in der Sommermärchen-Affäre. Drei frühere DFB-Funktionäre werden nicht belangt.

Als Innenministerin ist Nancy Faeser auch für die Spitzensport-Förderung in Deutschland zuständig. In Katar will sie unter anderem Menschenrechtsfragen ansprechen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster