
Bei einem Spiel der Jugendmannschaften von AC Florenz und AS Rom war Florenz-Profi Nicolò Zaniolo nur Zuschauer. Anschließend soll er in der Kabine seines alten Vereins aus Rom zwei Jugendliche geschlagen haben.
Bei einem Spiel der Jugendmannschaften von AC Florenz und AS Rom war Florenz-Profi Nicolò Zaniolo nur Zuschauer. Anschließend soll er in der Kabine seines alten Vereins aus Rom zwei Jugendliche geschlagen haben.
Als Erfinder des modernen Fußballs mit seinen Regeln, Toren und Seitenlinien gelten bisher Engländer. Ein uralter Fußballplatz und ein Fund in einer Kirche stellen das nun aber infrage.
Weil Ungleichbehandlung sie ärgerte, gründete Annika Schlicht den FFC Berlin 04. Der Verein wuchs auf 300 Mitglieder und setzt sich für Gleichberechtigung im Fußball ein.
Torsten Körner beschreibt in seinem Buch „Wir waren Heldinnen“ die teils unglaubliche Geschichte der Anfänge des Frauenfußballs in Deutschland.
Er war Spieler beim 1. FC Union, Trainer bei Hertha BSC und steht mit 70 Jahren bei Eintracht Mahlsdorf immer noch an der Linie. Ein Interview mit Karsten Heine über die Faszination Fußball.
Der SPD-Politiker Kevin Kühnert ist Fan von Arminia Bielefeld, der Grüne Cem Özdemir hält zum VfB Stuttgart. Vor dem Pokalfinale treten die beiden Konkurrenten im Olympiastadion gegeneinander an.
Im Interview spricht Thomas Broich über seinen früheren Trainer Ange Postecoglou, der mit Tottenham Hotspur im Finale der Europa League auf Manchester United trifft.
Traumtore und guter Fußball: Elversberg siegt verdient auf Schalke. Der Lohn ist die Relegation um die Bundesliga. Die Pause für die Saarländer ist nun kurz.
Der frühere Bundesliga-Trainer Oliver Glasner wird bei Crystal Palace in höchsten Tönen gelobt. Nun hofft er auf einen Sieg im FA-Cupfinale gegen Manchester City.
Im dritten Anlauf gelingt dem Berliner Fußballverein der Aufstieg. Insgesamt 246 Investoren waren am Erfolg beteiligt und orientierten sich dabei an den USA – aus gutem Grund.
Unter dem deutschen Trainer spielt der FC Barcelona wieder Fußball zum Verlieben. Am Donnerstag könnte die Mannschaft ihre Saison mit der spanischen Meisterschaft krönen.
Kaum ein Aufstieg oder Titelgewinn, ohne dass Fans jubelnd auf das Spielfeld rennen. Der Platzsturm im Fußball ist umstritten – und in manchen Fällen mehr als grenzwertig. Eine Auswahl.
Rassistische Vorfälle überschatten den Fußball immer wieder. Der Weltverband reagiert nun mit schärferen Sanktionen.
Paris Saint-Germain hat nicht mehr die ganz großen Namen im Kader – und könnte gerade deshalb die Champions League gewinnen. Der Klub steht beispielhaft für einen Paradigmenwechsel im Fußball.
Das Interregnum von Bayer Leverkusen ist beendet, der Normalzustand im deutschen Fußball scheint mit der Meisterschaft der Bayern wiederhergestellt. Aber ist das wirklich so?
Kaum ein anderer Klub zelebriert Fußball wie Real Madrid. Seit Jahren aber verscherzen es sich die Königlichen mit der Fußball-Welt. Jüngstes Beispiel: Das Pokalfinale am Samstag.
In seiner 20. Ausgabe zeigt das Fußballfilmfestival 11mm über 45 Filme aus 17 Ländern. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr der lange Kampf von Frauen im Fußball.
Das Phänomen ist bekannt, doch zuletzt häufen sich Berichte über Vandalismus von Fußballfans in Stadiontoiletten. Nimmt die Klo-Randale zu – und was macht es so schwer, solche Vorfälle aufzuklären?
Vor dem Spiel bei Meister Bayer Leverkusen sind die Berliner bereits so gut wie gerettet. Dass es nach schweren Monaten so gut läuft, hat auch mit einer Einsicht bei Trainer Baumgart zu tun.
Schiedsrichterin Fabienne Michel wird von Essener Fans sexistisch beleidigt. Lange passiert nichts, dann regiert der Klub. Bei Streaminganbieter Magenta werden nun in einem Podcast absurde Vergleiche bemüht.
Günter Netzer war kein 08/15-Fußballer, sondern ein Künstler auf dem Platz. Eine Sonderausstellung im Deutschen Fußball-Museum würdigt seine außergewöhnliche Karriere.
„Schöner Fußball in Liga zwei wird überschätzt“, sagt Lukas Podolski. Viele Fans des 1. FC Köln sehen das anders als ihre Klublegende und sind trotz der Tabellenführung unzufrieden.
Weltmeister 2014 mit der DFB-Auswahl, viele Titel mit Borussia Dortmund und dem FC Bayern: Mats Hummels gehört zu den Großen im deutschen Fußball. Bald ist Schluss für den Verteidiger.
Zu Saudi-Arabien sagte Bernd Neuendorf „Ja, aber“. Wenn es um Russland geht, kommt vom DFB-Chef ein klares „Nein.“ Rund um zwei wichtige Uefa-Termine geht es im Fußball schon wieder um Politik.
Die Israelin Sapir Berman pfeift als erste trans Schiedsrichterin ein Länderspiel. Sie wollte schon früh hoch hinaus im Fußball – und könnte nun zum Vorbild werden.
Vor 110 Jahren gründeten britische Kriegsgefangene in Spandau bei Berlin die „Ruhleben Football Association“. Auch Nationalspieler waren auf der Trabrennbahn interniert. Der Buchautor Paul Brown hat ihre Geschichte erzählt.
Das Geschäft mit dem Fußball brummt, die DFL meldet Rekorderlöse. Doch Berlins Innensenatorin will die Clubs nicht an Mehrkosten der Polizei beteiligen. Das wird der Verantwortung für die Stadt nicht gerecht.
Aussagen von US-Präsident Donald Trump haben ein Schlaglicht auf Grönlands Lage zwischen Amerika und Europa geworfen. Zumindest im Fußball könnte die Insel bald Teil Nordamerikas werden.
Beim Fußballverein Berliner AK wird das gemeinsame Fastenbrechen zelebriert und fördert den Teamgeist. Gleichzeitig wächst in den sozialen Medien die Islamfeindlichkeit, besonders seit dem Aufstieg der AfD.
Bei einem Fußballspiel in Berlin gehen zwei Spieler auf einen Gegenspieler los. Die Partie wird beendet. Jetzt ermittelt auch der Staatsschutz.
Der FC Bayern setzt im Duell mit Bayer Leverkusen ein Ausrufezeichen. Durch die Art und Weise des Sieges dürfen die Münchner nun auch international von einem Titel träumen.
Lorius Karius galt einmal als eines der hoffnungsvollsten Torhütertalente des Landes, dann geriet seine Karriere ins Stocken. Bei den kriselnden Schalkern hofft er nun auf einen Neustart.
Promis, Fußball, Nahverkehr – die Metropole an der Elbe macht vor, wie es richtig geht. Ein völlig objektiver Städtevergleich.
Die Fußball-Regelhüter wollen, dass die Torleute den Ball nicht mehr so lange festhalten. Die künftige Strafe dafür ist ungewöhnlich.
Ein Radioreporter und Komiker beleidigt Australiens Frauen-Fußballnationalteam aufs Übelste. Das ruft auch die Politik auf den Plan. Der Premierminister zeigt sich schockiert.
Zwischen Prognosen und Fußball, Rentnern und Studenten: Im Café Liman wird in der Wahlnacht über Steuerlast, AfD-Aufstieg und einen zerbrechenden Sozialstaat debattiert.
Rubiales erzwang nach dem spanischen Sieg bei der Fußball-WM der Frauen 2023 einen Kuss auf den Mund von Weltmeisterin Jennifer Hermoso – ein sexueller Übergriff, wie ein Gericht jetzt entschied.
Während Jennifer Hermoso Morddrohungen erhielt, weil sie gegen die Männermacht im Fußball aufbegehrte, kommt Luis Rubiales mit einer Geldstrafe davon. Das ist lächerlich.
Fußball und Sport seien ihr Kerngeschäft, sagt Bayern-Präsident Hainer. Es gebe aber Punkte in einer Gesellschaft, da sollten ein Verein und seine Persönlichkeiten ihre Stimme erheben.
Früher bestimmte der Fußball das Leben von Fabian und Josephine. Dann erkrankten sie an Long Covid. Nun sind sie oft ans Bett gebunden, geplagt von Schmerzen. Doch der Fußball bleibt ihre Hoffnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster