
Dass im Fußball ein recht rauer Ton auf den Tribünen herrscht, ist nicht neu. Trotzdem nimmt die Entwicklung weiter zu, auch im Frauenfußball. Ein Fan-Forscher erklärt, woran das liegt.

Dass im Fußball ein recht rauer Ton auf den Tribünen herrscht, ist nicht neu. Trotzdem nimmt die Entwicklung weiter zu, auch im Frauenfußball. Ein Fan-Forscher erklärt, woran das liegt.

Bei einem Luftangriff wurde Céline Haidar schwer verletzt. Nun bangen die Mitspielerinnen um das Leben der 19-Jährigen, die zuletzt die libanesische Meisterschaft gewann.

Noch kein Weihnachtsgeschenk? Für den Artenschutz versteigert der Berliner Zoo gehobenen Toni-Merch – unter anderem ein exklusives „Meet & Greet“ mit dem Hippo-Nachwuchs.

Sexuelle Übergriffe auf Frauen sind rund um den Profifußball der Männer kein Einzelfall. Drei weibliche Fußballfans erzählen von ihren Erfahrungen und haben Vorschläge, wie sich das Problem vielleicht lösen lässt

Paul Krüger hat viele Jahre im Nachwuchs von Hertha BSC gespielt. Inzwischen ist er seit langem bei Lichtenberg 47 und steht mit dem Team an der Tabellenspitze.

Im Prozess wegen einer rechten Anschlagsserie in Berlin-Neukölln wird einer der zentralen Ermittler befragt. Er berichtet von gezielten Ausspähversuchen und sichergestellten Chats.

Bei Europas größtem Autobauer VW drohen Tausende Arbeitsplätze wegzufallen. In Wolfsburg ist die Unruhe groß. Doch was bedeutet das für den Fußballklub des Konzerns?

Auch der spanische Fußball zeigt sich mit den Opfern der Unwetter-Katastrophe in der Region Valencia solidarisch. Real Madrid kündigt eine Spende an.

Der 1. FC Union trifft in der Nachspielzeit zum vermeintlichen Sieg gegen Frankfurt. Doch dann schaltet sich der VAR ein und das Drama nimmt seinen Lauf. Warum das nicht im Sinne des Sports sein kann.

In die Geschichtsbücher des Vereins hat Janik Haberer sich bereits geschrieben. Nun verlängert er seinen Vertrag. Vor dem Konkurrenzkampf im Berliner Kader scheut er sich nicht.

Wer viel Fußball spielt, kriegt krumme Beine, so lautet zumindest ein bekanntes Vorurteil. Doch was ist dran? Wir haben einen Experten befragt, der sich mit O-Beinen auskennt.

Deutschlands Innenminister und der Fußball beraten am Freitag über Sicherheit und Gewalt im Fußball. Fans kritisieren den Gipfel. Ein Minister hat dagegen klare Wünsche an DFB, DFL und Vereine.

Deutschlands Innenminister und der Fußball beraten am Freitag über Sicherheit und Gewalt im Fußball. Fans kritisieren den Gipfel. Ein Minister hat dagegen klare Wünsche an DFB, DFL und Vereine.

Ein Deutscher übernimmt den bedeutendsten Job im englischen Fußball. Kann das funktionieren? Möglich, aber auch ein Scheitern von Thomas Tuchel ist denkbar. Das hat seine Zeit beim FC Bayern zuletzt gezeigt.

Das Mutterland des Fußballs setzt ab jetzt auf einen Deutschen. Der ehemalige Bayern-Coach Tuchel trainiert künftig die englische Nationalelf.

Immer wieder gibt es Diskussionen um Sicherheit in Stadien. Vertreter aus Politik und aus dem Fußball diskutieren nun darüber. Fans sind nicht dabei – und ärgern sich.

Beim Fenix FC spielen ausschließlich trans Männer. Gründer Hugo Martínez spricht über Hürden im Sport, Emotionen bei den Spielen und Ambitionen des Vereins.

Deniz Undav ist der Mann der Stunde im deutschen Fußball. Nicht nur auf dem Platz. Auf die Gepflogenheiten des Profitums pfeift der Nationalstürmer. Das macht ihn so spannend.

Der deutsche Erfolgstrainer kehrt in den Fußball zurück und erntet dafür massiv Kritik. Ein Vertragsdetail sorgt für zusätzliche Diskussionen rund um den Posten des deutschen Nationaltrainers.

Zur Pause gibt es in Nürnberg Pfiffe. Doch dann dreht der „Club“ die Partie gegen Aufsteiger Münster noch. Dem SV Elversberg gelingt der nächste Sieg.

Andrew Mitchell begeistert sich für Sport und Diplomatie. In Berlin soll er nun die deutsch-britischen Beziehungen pflegen. Er hat aber auch einen ganz persönlichen Traum.

Mit ihrer kämpferischen Art und ihren Kopfbällen wurde die Kapitänin Alexandra Popp zur Identifikationsfigur. Nun verlässt „Poppi“ das Nationalteam – und hinterlässt eine gewaltige Lücke.

Keine Spielpaarung in der Premier League steht so sinnbildlich für die Entwicklung des englischen Fußballs in den letzten Jahrzehnten.

Fußball ist ein Wirtschaftszweig, ein Geschäft. Und es wird in kurzen Intervallen gedacht. Für längere Entwicklungen ist in der Regel keine Zeit. Vieles ändert sich. Auch am Samstag.

28 von 32 Vereinen der 1. und 2. Liga haben keine einzige Frau im Topmanagement. Die deutsche Fußballbranche hinkt hinterher. Eine neue Studie zeigt die Defizite auf.

Jens Pietzonka soll mehr Weinkultur in den Deutschen Fußball bringen. Zusammen mit Sternekoch „Friede“ Hoffmann lädt er im September ein ins Pop-Up-Restaurant in Kreuzberg.

Bei Bundestrainer Julian Nagelsmann dreht sich nicht alles nur um Fußball. Der 37-Jährige wirbt für einen Ansatz, die Wirtschaft zu stärken. Er verweist aber auch auf nötige „Fachmänner“.

Er gilt als erster Popstar des deutschen Fußballs und wurde auch von Intellektuellen gefeiert. Dabei wollte Günter Netzer vor allem eins: spielen.

Der DFB nimmt den Verdacht sehr ernst: Eine Reihe unterklassiger Fußballpartien soll laut „Hamburger Morgenpost“ zum Zweck des Wettbetrugs beeinflusst worden sein. Der Verband hat aber Zweifel.

Ein Handelfmeter für den FC Bayern erzürnt die Freiburger. Mal wieder geht es um den Eingriff des VAR. Auch eine zweite Strafstoßentscheidung kurz vor Schluss fand SC-Trainer Schuster einfach nur „peinlich“.

Christoph Daum lebte den Fußball mit einer unglaublichen Intensität. Oft eckte er an und manchmal verlor er dabei. Aufgeben aber war nie eine Option für ihn. Ein Nachruf.

Christoph Daum war eine der schillerndsten und kontroversesten Figuren des deutschen Fußballs. Klubs, Weggefährten und sein früherer Widersacher Uli Hoeneß würdigen den ehemaligen Trainer.

Fußball an der Konsole ist extrem beliebt, gerade unter Kindern. Experten warnen davor – sie sehen große Ähnlichkeiten zum Glücksspiel.

Horst Hrubesch hat dem DFB-Team den Spaß am Fußball zurückgegeben. Platz drei bei Olympia haben er und seine Spielerinnen sich verdient. Die Zeit für neue Impulse ist dennoch gekommen.

Argentiniens 2:2 zum Olympia-Start gegen Marokko wird nach fast zwei Stunden vom Videoschiedsrichter aberkannt. Trainer Javier Mascherano ist außer sich − der nationale Verband fordert Konsequenzen.

In einer Instagram-Story teilt Fabian Reese seine Gedanken zu Fairness im Fußball. Der Hertha-Spieler fällt verletzt aus, nachdem er in einem Testspiel gegen Energie Cottbus gefoult wurde.

Im Alter oder mit gesundheitlichen Problemen Fußball spielen – diese Möglichkeit bietet Walking Football. In Berlin ist die Szene rund um die Fußballvariante noch ausbaufähig. Um das zu ändern, richtet der TSV Mariendorf 97 ein Turnier aus.

Public-Viewing der etwas anderen Art gab es zur EM in Berlin im Pride House und im Theater „Die Stachelschweine“. Der Tagesspiegel war dabei.

Hätte sich der uninspirierte englische Kontrollfußball durchgesetzt, wäre es kein würdiger Abschluss für eine Europameisterschaft gewesen.

2006 hat er das Sommermärchen mitgeschrieben. Im Ringbahn-Podcast spricht Arne Friedrich über das Ausscheiden der Deutschen (ja, es war Handspiel!), sein politisches Engagement und die Frage, was von der EM bleiben wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster