
England-Trainer Gareth Southgate muss gerade zu Recht eine Menge Kritik einstecken. Strategisch und ergebnistechnisch macht er aber auch vieles richtig.
England-Trainer Gareth Southgate muss gerade zu Recht eine Menge Kritik einstecken. Strategisch und ergebnistechnisch macht er aber auch vieles richtig.
Durch ein Gegentor in der achten Minute der Nachspielzeit verpasst Kroatien gegen Italien das EM-Achtelfinale. Der 38 Jahre alte Luka Modric erlebt ein Wechselbad der Gefühle.
Mannschaften und Publikum waren geschockt, als Ungarns Barnabás Varga mit abgespreizten Armen auf den Boden prallte. Ein Experte erklärt die medizinischen Hintergründe.
Seit seinem Ende bei der Nationalmannschaft 2014 engagiert sich Philipp Lahm für den Fußball, vor allem neben dem Platz. Wie Lahm sich treu bleibt und auch um Kritik elegant die Kurve bekommt.
Georgien wird bei dieser Europameisterschaft wohl in der Gruppenphase ausscheiden. Dennoch hat das Land gewonnen – mit mutigem Fußball und sehr viel Emotionen.
Fabian Klos ist bei Arminia Bielefeld eine Vereins-Ikone, im internationalen Fußball aber eher unbekannt. Dennoch erreichte ihn gerade eine Anfrage aus dem Lager des Vize-Weltmeisters.
Versorgt mit Bier und Snacks gucken Rumänen meistens gerne Fußball – am besten in Gesellschaft. Obwohl in Berlin eine beträchtliche Community lebt, ist das Public Viewing wenig etabliert.
Lust auf Fußball und Kabarett? Dann sind sie herzlich willkommen bei den Shows am Freitag und Sonnabend, wir verlosen je 3 mal 2 Tickets.
War die Offensive lange das Prunkstück des niederländischen Fußballs, so herrscht der Überfluss mittlerweile in der Defensive. Aké von Manchester City überzeugt mit seiner Vielseitigkeit.
Fußball und Bier gehören oft zusammen – und irgendwann darf dann die Pinkelpause nicht fehlen. Bei Deutschland-Spielen ist in den Halbzeitpausen viel los auf den Örtchen der Hauptstadt.
Eine neue Umfrage des Netzwerks „Women in Football“ zeigt, dass Diskriminierung im Fußball zunimmt. Gerade Frauen fühlen sich nicht ernst genommen, wenn sie Vorfälle melden.
Ilkay Gündoğan zieht zuerst den rechten Schuh an, Toni Kroos steigt als Letzter aus dem Bus: Viele Spieler verlassen sich auf abergläubische Rituale. Was bringen sie wirklich? Eine Psychologin gibt Antworten.
Der bekannte britische Comedian Omid Djalili ist neben seinen Auftritten auf Stand-Up Bühnen auch in diversen Filmen wie „Fluch der Karibik“ zu sehen. Am Donnerstag ist er Teil des satirischen EM-Spektakels bei den Stachelschweinen.
Viele Berliner haben türkische Wurzeln. Fußball spielt für die meisten von ihnen eine große Rolle. Wie verfolgen sie die Europameisterschaft?
Der Fußball hat auch unter Ukrainern einen hohen Stellenwert. Geschaut wird mit Freunden und Familie – auch live im Stadion. Der Hymne kommt eine besondere Bedeutung zu.
Mit Kritik am korrupten System Fußball lockt man niemanden mehr hinterm Ofen hervor. Juri Sternburgs Stück „Endgame 24“ versucht es trotzdem – und ist gedanklich zu kurz gedribbelt.
Vom Triumph in Brasilien zum Ausverkauf in Katar, von Uli Hoeneß bis Mesut Özil: Zum Start der Europameisterschaft empfehlen wir die besten Fußball-Podcasts.
Zum EM-Auftakt läuft wie beim deutschen Team auch beim „Pfostenbruch“ alles rund, zumal Comedian Abdelkarim eine bislang weitgehend unbekannte Geschichte vom deutschen Kapitän verrät.
Viel Fußball, etwas Verkehr und dazwischen der übliche Hauptstadt-Wahnsinn: Rätseln Sie sich in dreizehn Fragen durch die Woche in Berlin!
Es sind vernünftige Menschen, die jetzt in Scharen in die Stadien pilgern – um begeistert zuzuschauen, wie ein Ball in ein Netz rollt. Was klinkt da eigentlich aus? Das sagt die Wissenschaft.
Über die Allianz von Fußball und Pop unter besonderer Berücksichtigung offizieller und anderer EM-Songs von Mark Forster über „Fire“ und „Füllkrug mit Bier“ bis zu Tim Bendzko.
Von Bänderriss bis Gehirnerschütterung – der liebste Sport der Deutschen ist auch einer der gefährlichsten. Welche Blessuren häufig auftreten und wie sie behandelt werden.
Eine Führung am Jagdschloss Stern, eine Ausstellungseröffnung im Bistro Backstoltz – dazu Musik und Film. In Potsdam gibt es am Wochenende viele Gelegenheiten, sich von der EM abzulenken.
Der Kultursommer wird zum Fußballkultursommer: Was für Freunde des Theaters und des Tanzes auch während der EM auf dem Spielpan steht.
Fußball neben der Kirche, Fußball neben Pferdeställen, Fußball im Altstadt-Kino... hier kommen fünf Tipps zur EM 2024 im Berliner Westen, darunter ein ganz besonderer Abend.
Für Dirk Stermann ist der Fußball zu perfekt geworden. Trotzdem freut sich der Wahl-Österreicher auf die EM. Das hat nicht nur mit Trainer Ralf Rangnick zu tun, sondern auch mit schönen Fußballfeldern.
Spaß am Spiel verbinden mit politischer Bildung - das geht während der EM-Vorrundenspiele. Vor Anpfiff wird über die Rolle von Ost-Berliner Fußballvereinen zu DDR-Zeiten diskutiert.
Harald Lange ist Deutschlands bekanntester Fanforscher. Im Interview erklärt er, wie Identifikation mit einem Team entsteht – und warum dies bei der Nationalelf nicht gelingt.
Sport spielt in der Berliner Jugendstrafanstalt eine zentrale Rolle. Eine Sportart dominiert hinter den Gefängnismauern genauso sehr wie draußen: Fußball. Ein Besuch bei einem Turnier.
Blutgrätschen, Beleidigungen, der blanke Stress: Unser Autor fragt sich, ob er seinen Zwölfjährigen den Härten der Jugendfußballwelt aussetzen sollte.
Deutschlands bester Eishockeyspieler aller Zeiten steht vor dem größten Erfolg seiner Karriere. Doch in seiner Heimat reden sie nur über Fußball – nicht nur dieser Tage.
Am 7. Juni beginnt die Leichtathletik-Europameisterschaft. Doch bekommt das in diesem Jahr überhaupt jemand mit? Selbst für die Athletinnen und Athleten ist Rom bestenfalls ein Testlauf.
In den Fanzonen der zehn EM-Spielorte sorgt das Bundesamt für Strahlenschutz für kostenlose Sonnencreme. Die Fachleute warnen vor Hautkrebs.
Die ARD zeigt am Mittwoch die kritisierte Doku „Einigkeit und Recht und Vielfalt“. Darin geht es um eine Umfrage, die zeigt, wie der Fußball und seine Fans mit Rassismus durchsetzt sind.
Louis Klamroth wollte in „hart aber fair“ über die Neuauflage des Sommermärchens von 2006 reden. Doch ein anderes Thema bewegte seine Runde viel stärker.
Eine Kombination aus Sport und Satire. An den EM-Spieltagen lädt Tagesspiegel-Kolumnist Frank Lüdecke in sein Kabarett-Theater ein. Über die Angst um Deutschlands Ausscheiden und den Ernst im Fußball spricht er im Interview.
Im Finale gegen Real Madrid braucht Borussia Dortmund ein Wunder. Doch vielleicht der BVB kann auf die Magie eines Stadions hoffen, in dem immer wieder Außergewöhnliches passierte.
Im kleinen Blankenhain in Thüringen sollte der Grundstein für eine erfolgreiche EM der DFB-Elf gelegt werden. Der Fußball stand dabei weniger im Fokus.
Hunderte Millionen Euro werden für das neue Stadion im Jahn-Sportpark benötigt. Das sind Gelder, die an anderen Stellen fehlen. Der Berliner Senat sollte sich umentscheiden.
Eine Studie untersucht Vereine und Akteure des Berliner Fußballs von 1933 bis 1945 – mit unerwarteten Ergebnissen. Studienleiter Thomas Schneider spricht über personelle Kontinuitäten und die Heim-EM.
öffnet in neuem Tab oder Fenster