
Bei der Berlinale zeigen Fußballfilme dem deutschen Profisport, wo er herkommt und hingehört: an die Basis. Darin werden junge Menschen porträtiert, die Integration und Interaktion in den Alltag bringen und gegen Vorurteile anrennen.
Bei der Berlinale zeigen Fußballfilme dem deutschen Profisport, wo er herkommt und hingehört: an die Basis. Darin werden junge Menschen porträtiert, die Integration und Interaktion in den Alltag bringen und gegen Vorurteile anrennen.
Marie-Louise Eta arbeitet als erste Co-Trainerin in der Männer-Bundesliga. Im Interview spricht sie über ihre Vorreiterrolle, die Frauenquote, Abstiegskampf mit Union und ihre beruflichen Ziele.
Eine Milliarde Euro wollte die DFL mithilfe eines strategischen Partners erlösen. Doch den Widerstand der Fans hatte die Liga nicht auf dem Zettel und dafür nun die Quittung erhalten.
Der deutsche Fußball trauert um seinen WM-Helden von 1990 Andreas Brehme. Zahlreiche frühere Weggefährten, Clubs und auch Politiker melden sich zu Wort.
Abwehrspieler Dayot Upamecano wird nach dem 0:1 des FC Bayern München bei Lazio Rom im Internet massiv rassistisch beleidigt. Er reagiert auf die Anfeindungen.
Der norwegische Verein mischt seit Jahren den europäischen Fußball auf. Mit seiner Philosophie unterscheidet er sich stark von der Konkurrenz.
Fußball – darum sollte es in deutschen Stadien gehen. Doch der Protest gegen den geplanten Investoreneinstieg bei der DFL überschattet den Spielbetrieb. Aus guten Gründen.
Seit einem Jahr ist Benjamin Weber Sportdirektor von Hertha BSC. Im Interview spricht er über die Folgen des plötzlichen Tods von Präsident Kay Bernstein und die Kritik an Trainer Pal Dardai.
Wird im Fußball neben der Gelben und Roten eine neue Blaue Karte eingeführt? Ein entsprechender Bericht sorgt für Wirbel. Nun meldet sich der Weltverband zu Wort.
Verletzte, Kranke, zu wenige Top-Spieler – liegt es daran, dass Hertha so uninspiriert spielt oder am Coach? Hier schreibt ein Nachwuchstrainer, was man verändern sollte.
Eine legendäre Figur des Babelsberger Fußballs wird geehrt: Diesen Mittwoch findet auf dem Friedhof Goethestraße ein Gedenken zum zehnten Todestag von Heinz „Schupo“ Tietz statt.
Mit dem nächsten Leistungsflop aus dem Nichts wirft das Münchner Starensemble Fragen auf. Boss und Kapitän bemängeln die Einstellung.
Elfmeter, Rote Karten, 67.000 Euro: Vor fast 20 Jahren wurden die Manipulationen eines Profi-Schiedsrichters publik – die Folgen spürt der Fußball bis heute.
Es gibt viele verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche in den Winterferien, wir stellen einige vor bei denen man sich jetzt anmelden kann.
Der Podcast „Rasenball“ beleuchtet Entstehung und Fankultur von RB Leipzig. Er ordnet den Klub in das System moderner Fußball ein und stellt die Frage: Ist der 1. FC Union tatsächlich so anders?
Angefangen beim Raffball, über Pushball bis hin zum Handball. Eine Sportart, die neben dem Fußball um Aufmerksamkeit ringt und rund um den Zweiten Weltkrieg ebenso von der Politik instrumentalisiert wurde.
Für sie geht es um mehr als Fußball: Die palästinensischen Spieler wollen den Kriegs-geschundenen Landsleuten bei der Asienmeisterschaft Freude bereiten. Und die nationale Identität demonstrieren.
Der deutsche Fußball hat mit dem Tod von Franz Beckenbauer eine seiner größten Legenden verloren. Auch in zahlreichen Stadien soll in den kommenden Wochen des Ex-Weltmeisters gedacht werden.
Franz Beckenbauer war nicht nur ein außergewöhnlicher Fußballer. Auch abseits des Rasens war der nun im Alter von 78 Jahren verstorbene Kaiser unterhaltsam wie kaum ein anderer.
Er wurde als Lichtgestalt verehrt und am Ende doch von vielen verteufelt. Jetzt ist Franz Beckenbauer, die wohl größte Legende des deutschen Fußballs, verstorben. Ein Nachruf.
Die wohl prägendste Figur im deutschen Fußball ist tot. Franz Beckenbauer starb am Sonntag im „Kreise seiner Familie“.
Der frühere Union-Profi Felix Kroos wirbt für die Handball-EM in Berlin. Im Interview spricht er über die Chancen der deutschen Mannschaft sowie der Sportart im Allgemeinen.
Die CSU will bei ihrem Treffen zum Jahresauftakt an einem alternativen Regierungsprogramm arbeiten. Es soll nur um Inhalte gehen. Doch der Parteivorsitzende Söder kann nicht von der K-Frage lassen.
Er war der Erste, der als Spieler und als Trainer Fußball-Weltmeister geworden ist. Jetzt ist Mario Zagallo im Alter von 92 Jahren verstorben. Ein Nachruf
Er war der Erste, der als Spieler und als Trainer Weltmeister wurde: Mario Zagallo prägte Brasiliens Fußball über Jahrzehnte. Nun ist er gestorben.
Mit viel Gebrüll ins neue Jahr! Ob Michael Fassbender als Fußballtrainer EM-Potenzial hat, ist fraglich, für Taika Waititis neuen Film reicht’s jedenfalls. Was noch im Kino zu sehen ist, lesen Sie hier.
Früher wehten in deutschen Stadien Reichskriegsflaggen, heute ist Antisemitismus im Fußball „schattierter“. Ein Gespräch über Formen der Aufklärung und die Folgen des 7. Oktobers.
Jedes Jahr überweisen Fußballclubs mehrere Millionen Euro für das Fehlverhalten ihrer Fans an den DFB. Als Abschreckung wirkt das nicht. Im Gegenteil. Nun werden Konsequenzen gefordert.
Um die Jahrtausendwende erlebte Marco Baldi mit Alba Berlin die Neugründung der Basketball-Euroleague mit. Zum Fußball sieht er Parallelen – und hält den Wandel für unaufhaltsam.
Der ehemalige Referee Pierluigi Collina findet nach dem Gewalt-Vorfall in der Türkei gegen einen Schiedsrichter klare Worte. Er spricht vom „Krebs“, der den Fußball töten kann.
Am Montag hat die Mehrheit der 36 Erst- und Zweitligisten für den Einstieg eines Investors in der Bundesliga gestimmt. Experten schätzen ein, was das für den deutschen Fußball bedeutet.
Der deutsche Fußball öffnet sich Investoren. Einig sind sich die deutschen Profiklubs dabei nicht. Das zeigt die Abstimmung vom Montag deutlich.
Nach dem Tod eines Fußballfans in Frankreich bei Ausschreitungen vor einem Erstligaspiel hat Sportministerin Amélie Oudéa-Castéra radikale Maßnahmen angekündigt
Bei der Sportlergala im Estrel Hotel feiern Berlins beste Sportlerinnen und Sportler sich selbst – und die Vielfalt des Sports.
Der Profifußball wird von Daten überflutet. Glück und Pech können berechnet und damit letztlich die Siegchance erhöht werden. Aber macht das den Sport wirklich besser?
Der deutsche Fußball muss nicht gerettet werden, weil immer noch genug Qualität da ist. Ein Gastbeitrag.
Der Sieg gegen die deutsche Nationalmannschaft bestätigt den Aufschwung des österreichischen Fußballs. Auch für die EM im Sommer rechnet sich das Land etwas aus.
Schwierige Jugendliche und Feuerwehrleute spielen zusammen Fußball und hören sich gegenseitig zu. Mit diesem Projekt sollen Attacken auf Feuerwehrleute verhindert werden.
Italiens Fußballnationalmannschaft muss gegen Angstgegner Nordmazedonien siegen, um im Entscheidungsspiel gegen den Gruppenzweiten Ukraine nicht erneut ein großes Turnier zu verpassen.
Der Freiburger Trainer sorgt sich um den seiner Meinung nach wachsenden Antisemitismus im Lande. Der Trainer findet, dass auch die Fußballbranche eine soziale Verantwortung hat, und liegt damit richtig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster